« Heizung, Lüftung, Klima  |

Vaillant 87/4 Kompressorhysterese

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  max79
15.2. - 16.2.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Hallo,
das Thema wird immer wieder angesprochen - ich verstehe es aber noch nicht. 
die 2 Hauptparameter die man bei meiner Wärmepumpe als Anwender verstellen kann sind
 - Energieintegral (check - verstanden)
 - Kompressorhysterese (noch nicht verstanden)

die Komressorhysteres ist standardmäßig glaube ich auf 5K eingestellt und lässt sich maximal auf 13K stellen (Vermutung).

was passiert wenn ich es auf 13K verstelle ? 

Kompressorhysterhese meinten in anderen Foren die Leute ist VL VL [Vorlauf](ist) - VL(soll).
das kann ich mir aber nicht vorstellen. kann mir jemand erklären was dahinter steckt? was passiert in der WP WP [Wärmepumpe] wenn ich die Zahl vergrößerere? Belastung und Effizienz ?

Zum Energieintegral: wenn die Temperaturen erreicht sind z.B. Nacht soll 17°C, dann schreibt die WP WP [Wärmepumpe] VL VL [Vorlauf](soll) 0°C, VL(ist) 27°C. in diesem Zustand wird das Energieintegral NICHT abgebaut, warum nicht ?

danke

Max

anbei ein paar Zahlen die ich heute abgelesen habe

15.02.2025      
T.01 Leistung Geb KreisPumpe 17% 49%
T.02 Vorrangumschaltvent Warmwasser Heizen
T.14 Umweltkreispumpe 100% 100
T.33 Position EEV 29% 32
T.34 Position EEV-VI 15% 15
T.45 Fehlerausgang aus aus
T.46 MA2 Ausgang an an
T.48 Zirkulationspumpe an an
T.79 Vorlauftemp 49,3 C 40,3 C
T.81 Rücklauftemp 37,5 C 35,4 C
T.82 Gebäudekreis 1,5 bar 1,5
T.83 GebKreis Durchlauf 720 l/h 1462
T.84 Sperrkontakt S20 geschlossen geschlossen
T.85 STB Heizstab geschlossen geschlossen
T.86 Speichertemp 40,0 C 45,6 C
T.97 Umweltkrei Einlass T 1,2 C 0,7 C
T.98 Umweltkreis Auslass T  -0,9 C  -1,5C
T.101 Umweltkreis 2,0 bar 2,0 bar
T.103 Umweltkreis Druckwächter geschlossen geschlossen
T.121 Kompressorauslasstemp 94,8 C 91,3 C
T.122 Kompressoreinlasstemp 5,6 C 5,1 C
T.123 Temperatur EEV-VI Einlass 29,8 C 28,5 C
T.124 Temp EEV-VI Auslass 17,0 C 15,5 C
T.127 Hochdruck 31,0 bar 27,5 bar
T.128 Kondensationstemp 50,5 C 45,4 C
T.129 Niederdruck 7,0 bar 6,8 bar
T.130 Verdampfungstemp  -3,6 C  -4,5 C
T.131 Sollwert Überhitzung 8,8 K 9.1 K
T.132 IstWert Überhitzung 9,3 K 9,6 K
T.134 Hochdruckschalter geschlossen geschlossen
T.135 Temperaturschalter Komp Auslass geschlossen geschlossen
T.146 Außentemp  -4,5 C  -4,8 C
T.147 DCF Status validiere DCF Signal gültiges DCF Signal
T.148 Systemtemp  -99,0 C  -99,0 C
T.149 ME Eingang offen offen
T.150 Sperrkontakt S21 offen offen

  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.2.2025  (#1)
hier ein bald 10 jahre alter faden zu den gradminuten...
https://www.energiesparhaus.at/forum-knv-topline-parametrierenoptimieren/43085

die kompressorhysterese ist ein sicherheitsfeature das bei energieintegralregelungen notwendig ist.

eine temperaturhysterese würde bei geschlossener hydraulik (err, umschaltventil defekt, umwälzpumpe defekt 👉 wp bringt die wärme nicht weg) sehr schnell abschalten weil die temperatur nach oben davonläuft.

bei der gradminutenregelung würde das aber lange dauern, die positive trägheit dieser regelung würde im fehlerfall zum problem werden.

hier greift dann die kompressorhysterese als zweites abschaltkriterium.
sie definiert eine maximale differenz vl-ist zu vl-berechnet bei der sofort hart abgeschalten wird.

in schlechten hydrauliken kann sie ungewollt auslösen. dazu kann man sie toleranter anpassen. bei guten flächensystemen läuft der vl dem vl-berechnet ja nie mehr als 1-2K davon...

1
  •  max79
16.2.2025  (#2)
danke

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Tüfteln für die Effizienz - Kombitabelle sucht Perfektion