|
|
||
das Thema Frischluftzufuhr habe ich in meinem Ferienhaus unterschätzt. Dieses wird über einen Zentral stehenden Rika Domo Pelletofen geheizt. Zum Glück habe ich noch in der Rohbauphase eine Frischluftzufuhr (für alle Fälle) in den Bodenaufbau gelegt. Kurzum: ich habe es anfangs ohne Frischluftzufuhr versucht und die Brennraumtemperatur hat max. 300°C zusammengebracht. Glas war immer verrust und man hatte immer das Gefühl, die Verbrennung (Flamme) ist nicht so wie sie sein sollte. Nachdem ich dann Testweise die verschloßene Frischluftzufuhr an den ofen angeschloßen hab, war schluß mit Ruß, Brennraumtemperatur bei 550°C und die Flamme ist nun groß und hell. Seit dem (~4 Jahre) läuft der Ofen mit der Frischluftzufuhr und mein Rauchfangkehrer ist jedesmal aufs neue überrascht, weil mein Kamin (Schiedel) 0,0 rußablagerungen hat. (Mittlerweile hab ich da doch schon ~3t Pellets durchgejagt) Ich kenne jetzt den Plewa nicht und ein Pelletofen saugt auch viel Luft, aber ich denke generell mit der sehr dichten Bauweise heutzutage würde ich empfehlen zumindest eine Frischluftzufuhr zu verlegen... damit man dann die möglichkeit hat falls es hinterher Probleme gibt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]