|
|
||
So wie das ausschaut, ist die ganze "Planung" ein Pfusch. Bei komfortlüftung.at gibts einen Leitfaden für die Volumenströme, versuch den mal: https://www.komfortlüftung.at/fileadmin//userdaten/dokumente/Dimensionierungshilfe-Luftmenge-Komfortl%C3%BCftung_1.4.pdf So wie die Ventile im Plan angeordnet sind, hast du extrem lange Leitungen. Ich rate mal, dass die Firma Flexschläuche mit viel zu kleinem Querschnitt und ohne Schalldämpfer verbaut. Deshalb vermutlich die eher niedrige angegebene Luftmenge, um Schallprobleme zu verringern. Die Ventile müssen auch nicht im letzten Eck sein. Der Grundriss passt eigentlich sehr gut für eine sinnvolle Luftleitungsführung. Im OG kannst du im Flur die Decke abhängen für einen Verteiler und erreichst von dort alle Räume. Die Ein- und Auslässe sind dann jeweils über der Tür. Im EG kannst du im Abstellraum abhängen oder die Leitungen sogar frei hängen lassen. Über den Küchenkästen kannst du sie schön verbauen. Diele/Flur dann abhängen, um Wohnzimmer und WC zu erreichen. Eventuell erreichst du das Wohnzimmer auch mit Weitwurfdüsen aus der Küche oder du kommst aus dem OG nochmal runter, da wo der Klimaschacht ist. Dann könntest du die verbleibende Leitung ins WC mit einem Fake-Unterzug verkleiden und brauchst sonst gar nicht abhängen. |
||
|
||
Das Luftverteilsystem ist hier das Nadelöhr aus akustischer Sicht. Der Rohrquerschnitt und deren Anzahl bestimmt den möglichen Volumenstrom. Nachteilig ist hier, dass in den Kinderzimmern der Volumenstrom nicht vergrößert werden kann, falls dort einmal 2 Personen schlafen sollten. Das Gerät sollte mindestens 200 m³/h schaffen, besser wären 250 m³/h. Auf geeignete Geräteschalldämpfer und schallgedämmte Luftverteiler achten. Bei FTH FTH [Fertigteilhaus] und GUs ist es schwierig, irgendetwas einzufordern, dass sie nicht im Programm haben. Ich bin schon zufrieden, wenn eine Lüftung überhaupt thematisiert und eingebaut wird. Man sollte diese aber vor allem in der Nacht so betreiben können, dass die Luftqualität in den Schlafräumen passt. Sollvolumenströme, bei Standard-Belegung, wenn CO2-Wert =<1000ppm sein soll: Schlafzimmer +50 2 x Kinderzimmer je +25 Wohnzimmer +40 (offener Grundriss - großer Luftraum EG und OG, alle angrenzenden Räume belüften diesen Raum mit) Küche -50 Speis/AR -20 Dusche/WC -30 Bad -40 |
||
|
||
Weil ich gerade noch Holzriegel gelesen habe: Da kannst du eventuell sogar Leitungen in der Decke verlegen und musst gar nicht abhängen. Hier ein paar Impressionen von unserer Lüftung (work in progress): ![]() Abluft Küche DN 125 ![]() Mit 2x DN 160 und einem Abwasserrohr wirds schon eng, aber es geht sich gerade noch aus. |
||
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]