« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Heizung? Ausgebautes Bauernsacherl

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  main
15.4.2025 0
0
Liebes Forum!
Wir bauen im Sommer bei unserem Bauernsacherl im Mühlviertel das Dach aus. Es wird über der Scheune eine 50 qm kleine Wohnung + 20 qm Matratzenlager in Holzriegelbauweise entstehen. Der alte Teil des Sacherls (Stube, Kammer, Schlafraum) bleibt bestehen. Hier haben wir in den letzten Jahren eine solare Mauertrocknung (in der Sockelhöhe Fußbodenheizungsschläuche ins Mauerwerk + auf den Boden) gemacht, die die Mauern temperiert, damit sie nicht im Winter komplett auskühlen. Die Solaranlage erhitzt einen Pufferspeicher. Von hier geht die Wärme dann in die Mauern. Geheizt wird mit einem Kachelofen. 
Nun zur Frage: Welche Heizung für den neuen Bereich? 
Laut Energieausweis wird der neue Bereich einen HWB von 3 kwh benötigen, also eigentlich reicht ein Pelleteinzelofen im Wohnzimmer. Hier dachte ich an Rika Domo Multiair. Mit der Kanalisierung würde ich noch zusätzlich die Räume im alten Bereich heizen. 

Ich bin verunsichert, weil mir die Installateure einen klassischen Pelletskessel mit Fußbodenheizung einreden wollen. Weil ich aber unbedingt auch ein Feuer im Wohnbereich haben will, noch zusätzlich einen Ofen. 
Ich frage mich aber: Ist das nicht mit Kanonen auf Tauben schießen? Brauche ich für einen Wohnraum von 50 qm wirklich einen Pelletskessel (wenn auch nur mit 7 kw), einen Wohnzimmerofen und eine Fußbodenheizung. Zusätzlich kommt noch dazu, dass das Haus nicht ganzjährig bewohnt wird. Was natürlich schon ein großer Vorteil ist: Hier kann ich im Winter super den Pufferspeicher beschicken und den alten Bereich temperieren und habe zusätzlich Brauchwasser. 

Was meint ihr?

LG 



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Schalter elektrisches Schiebetor