« Heizung, Lüftung, Klima  |

Optimale Hydraulik Gastherme mit nur Flächenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Fadergeschmack
28.4. - 29.4.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Liebe Community,

wir sind mitten in der Planung der Sanierung unseres 60er EFH.
Aktuell besteht die Heizung aus einem Allesbrenner (sehr alt) und eine Gastherme (15 bis 20 Jahre alt). Beides ist im Keller situiert. Der ganze Keller kommt aus mehrern Gründen, nicht zu Wohnzwecken Frage. Feuchtigkeit, Niedrige Raumhöhe.


_aktuell/20250428893356.jpg
Wir sanieren also nur die Wohnräume im EG und 1.OG. Das sind grob 115m2.
Unser aktuelles Konzept sieht derzeit vor von den Heizkörpern weg zu gehen und auf eine Flächenheizung zu setzen. Je nachdem ob sich herausstellt, ob die Ziegelfertigdecke aus den 60iger einen Estrich aushält wird es eben eine FBH FBH [Fußbodenheizung] oder eine Wandheizung.
Der Gedanke dabei ist es bereits zu sein, falls es mal notwendig wird den Wärmeerzeuger zu tauschen. Aktuell ist es definitiv nicht im Budget drin einen Wärmepumpe hineinzubauen. Leider sind wir auch nur wenige Monate zu spät für die Förderung, was sehr bitter ist.

Nun zu meiner Frage:
Wie schließe ich die Gastherme am besten an die Flächenheizung an und wie steuere ich die Heizanalge dann am besten. Aus meinen alten Haustechnikbüchern aus HTL Zeiten kenn ich diverse Beimischschaltungen bzw. auch Pufferlösungen, aber was davon nehm ich am besten?
Wenn man mir die Richtung weist, dann kann ich bisschen mehr nachforschen und auslegen.

Und nur weil ich die Frage erahne: Mir sind RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und flow30 ein begriff xD

Beste Grüße

  •  Akani
29.4.2025 13:19  (#1)
Kann die Gastherme modulieren oder ON/Off.
Bei Modulierend dann direktanschluss

1
  •  Fadergeschmack
29.4.2025 14:12  (#2)
Hatte nur die Kurzanleitung am Gerät mit der Gerätefamilie "Brötje Heizung WSx C/WTx C" gefunden. Muss heute Abend schauen, ob ich eine genauere Bezeichnung am Gerät übersehen hatte oder ich schaffe es eben anhand der Abmessungen Rückschlüsse auf ein gewisses Model dieser Serie zu ziehen. Melde mich danach wieder.
 
Noch ein weiteres Thema wäre die Auslegung der FBH FBH [Fußbodenheizung]. Würde diese gerne so Auslegen als würde ich schon eine Wärmepumpe besitzen und eben nach Flow30 Kriterien. Könnte es hier Probleme geben, falls ich diese FBH FBH [Fußbodenheizung] die ersten Jahre mit der Gastherme betreibe?

Wie sieht es mit MaterialMix bzw. bereits vorhandenen Ablagerungen/Verschmutzungen in der Bestandsanlage aus? So wie ich das sehe wird der einzige "alte" Bestandteile der Anlage die Rohre innerhalb der Gastherme sein. Natürlich mag ich nicht damit die neue FBH FBH [Fußbodenheizung] zusauen? Gibt es hier eine Strategie oder seh ich hier Probleme wo keine sind?

Beste Grüße

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Heizungskonzept Neubau