Hallo,
bei der Sanierung des Kellers unseres Hauses (BJ 1960) wollte ich eine Fußbodenheizung einbauen, jedoch bin ich mir nun doch nicht sicher.
Der Bodenaufbau dürfte so aufgebaut sein: Untergrund, 10cm Betonplatte, 4cm Asphaltschlacke, 1,5cm Fliesen.
Ich bin mir nun nicht sicher ob es sich um Asphalt oder eine andere Schlacke handelt.
Kann das jemand aus dem Foto erkennen?
Asphalt soll ja wärme- und feuchtigkeitsisolierend sein und ich weiss nicht ob ich es entfernen soll.
Zusätzlich habe ich einen recht hohen Grundwasserspiegel. In einem bodennahen Loch an der Außenwand sieht man wie die Baustruktur feucht ist - ich nehme an, dass es von unten kommt. Man fühlt und riecht jedoch niergendwo im Keller eine Feuchtigkeit.
Mein Vorhaben war anfangs, alles bis auf den Betonboden zu entfernen und dann eine dünne Isolationsschicht z.B. Austrotherm Resolution, oder XPS mit geringem Lambda Wert, und darüber Estrich mit Fußbodenheizung, doch nun überlege ich ob ich den Boden nicht so lassen soll wie er ist, ev. nur die Fliesen wechseln, da sie mir nicht gefallen, und große Heizkörper oder Wandheizung (Fußboden) zu installieren.
Problem bei mir ist die niedrige aktuelle Höhe von 212cm. Ohne den aktuellen Fußbodenaufbau sinds dann wahrscheinlich ~218cm.
FOK Keller ist auf der einen Seite des Hauses 88cm und auf der anderen Seite des Hauses 49cm unter der Erde.
Ist dieser Asphalt ein guter Wärme- und Feuchtigkeitsisolator?
Was meint ihr, Asphaltschlacke raus oder lassen und falls raus wie den Boden aufbauen?
Gesamten Text anzeigen