Hallo, wir wollen den Dachausbau machen udn hätten d a noch ein paar Detailfragen: 1. Mit welchen Holz macht man die Unterkonstruktion der Gipskartonplatten, 2. Wo wird die Dampfsperre angebracht (ich dachte nach der gesamten Dämmung - bei Hornbach auf der Website sieht man aber, dass man das auch zwischen den beiden Dämmungen machen kann) 3. Wie macht man den Abschluss zur Giebelwand ohne Innenputz? (Bei Hornbach auf der Website steht, dass man die Wand, bevor man das Dichtband klebt verspachteln muss - geht das auch anders?)
holz - für die uk würde ich eher c-profile empfehlen weil diese leichter zu verarbeiten sind...wenn holz dann getrocknete fichtenhölzer, z.b. staffel 3/5.
die dampfbremse (sperre nur bei einem warmdach) wird unmittelbar vor der gipskartonplatte montiert, auf keinen fall zwischen der dämmung!!!!
Die Dampfbremse muss luftdicht an den Aussenwänden verklebt werden. Damit dies vernünftig gemacht werden kann, spachtelt man einen Streifen (Spachtelbreite zb 10cm, glatt mit Ziegel abziehen) auf die Ziegelwand. Die Spachtelung muss nicht "schön" sein sondern lediglich ein glatte Fläche zum verkleben bieten. Ist nicht viel Aufwand und in wenigen Stunden erledigt. Auf die Rippen der Ziegel kann man die Dampfbremse nicht ordentlich kleben, da zieht Luft durch oder man verbraucht 100kg Kleber :p
Hi - Sorry, wenn ich mich da einfach so einklinke, aber das interessiert mich aus gegebenem Anlas auch:
Das die Dampfbremse an der Aussenwand angebracht werden muß klingt ja logisch. Die Frage ist für mich die, innen oder außen an der Aussenwand?
also - die dampfsperre bzw. dampfbremse wird auf der seite mit der mauer luftdicht verklebt. nicht die mauer abkleben!! (zumindest so hab ich eure konfusion verstanden.)
da wird dann nix feucht
dampfbremse - dampfbremse ist immer innen aufzubringen....feuchtigkeit muss immer nach aussen diffundieren (entweichen) können....und um besserwisser gleich eines besseren zu belehren: es steht auch in der önorm so....
Dampfbremse - Es ist darauf zu achten,daß die Dampfbremse nicht unmittelbar vor der Gipskartonplatte montierd wird.Da die Dampfbremse auch zugleich die Luftdichte Ebene darstellt würde sie mit jeder GK-Schraube durchlöchert wie ein Sieb.Darum gehört sie nach der Dämmung und vor die Auflattung für die GKP.auf jeden Fall ist es für einen Leien einfacher mit Holzstaffeln zu arbeiten als mit c-profilen.Staffelquerschnitt 8/3den man sollte ja ein bischen Platz zum schrauben haben.Die Lage der Dampfbremse bei->
Dampfbremse - Hornbach ist dadurch zu erklähren,daß zusätzlich eine Instalationsebene angebracht wird die ausgedämmt ist,um die Dampfbremse nicht mit irgend einer Leitung zu beschädigen.Faustregel:Die Dampfbremse muss mindestens 2/3 der Dämmstärke von Außen gemessen angebracht sein,jedoch innerhalb der Taupunkttemperatur.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.