« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchte Mauern & Altbau (ca. 400 Jahre)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  magu
15.1. - 19.2.2007
8 Antworten 8
8
Hallo,
mein Elternhaus ist ein wunderschönes ca. 400 Jahr altes Haus mit 1m dicken Aussenmauern (Stein) und vielen Gewölben im Inneren. Leider gibts ein Problem mit feuchten Mauern im Erdgeschoss. Ich vermute, es handelt sich um Feuchtigkeit vom Untergrund, die über die Kapillarwirkung ins Mauerwerk gelangt und vermutlich auch diverse Salze mittransportiert. Die Frage: Wie saniert man dies am besten? Ich hab mal an Sanierputz gedacht, allerdings finden sich im Internet immer wieder Beiträge, die davon abraten. Und irgendwelche Materialien, die die Mauer komplett "abdichten" sind wohl auch fehl am Platz. Es müsste also etwas sein, was der Mauer Gelegenheit zum Atmen gibt und den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Mauer und Raum reguliert.
Kann mir irgendjemand ein paar Tipps geben?

Tnx und Gruss, Günther

  •  bm_rial
15.1.2007  (#1)
trockenlegung - selbes problem hatten wir beim wohnhaus meines onkles, bei kirchen und sonstigen gebäuden....haben vor x-jahren eine spezielle "sanfte" trockenlegung entwickelt die heute auch vom bundesdenkmalamt angewendet wird und noch dazu kostengünstig und effizient ist....rückfragen unter 0664/1310104

1
  •  gebau
16.1.2007  (#2)
Mauer trocknen +angenehmes Raumklima - Es gibt die Möglichkeit mittels Wandheizung die Feuchtigkeit zu minimieren.
Das hat den Vorteil dass man ein angenehmes Raumklima hat,und die Dämmeigenschaften der Mauer werden ebenfalls verbessert weil sie "trocken" ist.Mit dem System wurde zB eine Kirche in OÖ saniert.
Links zum Stöbern:
www.futus.at
www.solar-plexus.at

Sonnige Grüße
gebau@aon.at


1
  •  bm_rial
17.1.2007  (#3)
@gebau - nichts gegen deine wandheizung...ist grundsätzlich eine tolle sache...nur zum trockenlegen eines nassen, noch dazu stein, mauerwerkes eher ein ungeeignetes mittel...feuchtigkeit gehört an seiner ursache bekämpft, und das ist in den meisten fällen aufsteigende feuchtigkeit...aber nix für ungut...

1


  •  ENB
21.1.2007  (#4)
Wandheizung - Ich weiß zwar nicht,wie feucht deine Wände sind,aber das mit der Wandheizung finde ich eine sehr effiziente und kostengünstige Lösung.Fußleistenheizung,bei diesem System wird ein Heizungsrohr das mitHeizrippen ummantelt ist,im Fußbodenbereich um den ganzen Raum verlegt.Die Wand wird dadurch ständig mit einem Warmluftmantel eingehüllt,das eine ausdrocknung der Wand bewirkt.Wurde auch schon bei vielen alten Sclössern und Burgen gemacht.

1
  •  bperch
1.2.2007  (#5)
dränage - Ich habe vor etwa 20 jahren ein rund 200 Jahre altes Bauernhaus mit Steinmauern (ohne Keller) weitgehend dadurch trockenbekommen, dass ich die Fundamente dränagiert habe (Aussen und innen), Innen bis zur Fundamentkante den Lehmboden abgegraben habe, mit Schotter ausgekoffert, Unterbeton eingebracht habe (wichtig: feuchtigkwitsisolierung beim Wandanschluss !), darauf Flämmpappe, darauf Bodenaufbau. DAuf den Mauern ist Kalkputz und ausgemalt wird mit Kalk - Mauern auf keinen Fall zudämmen !

1
  •  Liz25
1.2.2007  (#6)
Lehmputz... (1) - ...würde ich dann auf alle Fälle für die Innenwände empfehlen. Wir haben auch ein "nur" 100 Jahre altes Haus mit feuchtem Mauerwerk saniert: Lehmboden 60cm ausgegraben (es gibt keinen Keller und kein g'scheites Fundament) - Rollierung, Dämmung, Estrich, Bodenbelag. Dadurch kann einmal nicht mehr so viel Feuchtigkeit ins Mauerwerk. Die vorhandene Restfeuchte oder eventuell doch noch aufsteigende Feuchte kann über den Lehmputz wunderbar nach außen diffundieren und austrocknen. Wir haben auch eine

1
  •  Liz25
1.2.2007  (#7)
Lehmputz... (2) - Wandheizung an den Außenwänden und ich sag dir, ein absolut tolles Raumklima und wirklich keine feuchte Wand mehr. Die Innenwände (keine Wandheizung), die vorher genauso feucht waren, sind jetzt auch großteils trocken bzw. da wo sie noch leicht feucht sind wird es von Jahr zu Jahr besser. Ein gewaltiger Vorteil des Lehmputzes: Wenn die Mauern doch noch feucht sind und sich eventuell Schimmel bildet, dann wachsen auf Lehmputz nur Schimmelarten, die nicht gesundheitsschädlich sind.

1
  •  magu
19.2.2007  (#8)
Danke für die Tipps! - Vielen Dank für die guten Tipps!! Nach Trockenlegung der Mauern (so gut es eben geht) erscheint mir die Wandheizung in Kombination mit Lehmputz als sehr gute Möglichkeit - vorallem wegen des Raumklimas!

Gruss, Günther

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fliesen legen