« Hausbau-, Sanierung  |

codetaster für garagentor

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast walter
6.3. - 13.3.2007
9 Antworten 9
9
hallo, hab eine frage zum garagentor, werden in naher zukunft garagentor benötigen ... habt ihr einen codetaster und wenn ja, was ist sinnvoller, mit funk oder ohne? noch kann ich eine leitung stemmen, da wir erst außen herunterputzen werden ... thx für tipps bzw. vor- und nachteile dazu, walter

  •  2moose
6.3.2007  (#1)
Kein Funk - keine Batterien - die leer werden können, im falschen Moment ausfallen und teuer sind emoji Wenn ich die Wahl hätte, würde ich die verkabelte Lösung bevorzugen. Und selbst wenn Du keinen Taster bekommst, tut das Kabel keinem weh.
Sicherer macht ein Tatser das Anwesen nicht, besonders wenn man durch die Garage ungehindert ins Haus kann.

Bernhard

1
  •  eva435
9.3.2007  (#2)
batterien.....werden wohl nicht so teuer sein, denn wqas ist wenn das ganze gerät kaputt ist?! Wenn du das Kabel eingestemmt hast und der codetaster wird kaputt, kannst du das ding rausstemmen.....da würd ich lieber die Batterien wechseln.

1
  •  2moose
9.3.2007  (#3)
??? - Wieso muss man das Kabel rausstemmen? Wenn das Raumbediengerät der Heizung kaputt wird, stemmst Du dann auch die Leitung bis in den Keller raus? Werden Codetaster mit Kabel etwa schneller kaputt?
Fragen über Fragen ...
Codetaster haben nun mal die Eigenschaft, dass Sie im FREIEN montiert werden - und das macht im Winter selbst einer Lithium-Batterie zu schaffen. Da sind keine billigen 0815-Batterien drin.

Bernhard

1


  •  kraweuschuasta
9.3.2007  (#4)
Funk - Also ich glaub, die Funk-Lösung ist die angenehmere Variante, da man (z.b. im strömenden Regen) im Auto sitzen bleiben kann und nicht nass wird.
Vom Sicherheitsaspekt werden Funkanlage bzw. Codeschloß gleich (un-)sicher sein.
Ich persönlich würd auf Nummer Sicher gehen und einen Leerschlauch verlegen mit Blind- bzw. Leerdose (nehme an, das meinte Bernhard - bei Fehlfunktion wird einfach das Innenleben getauscht, kein Stemmen/Abreißen/Sprengen nötig).
Dann kannst Du Dich nach X Jahren immer noch umentscheiden....
lg, Kraweuschuasta



1
  •  BenHur
12.3.2007  (#5)
Codefeld ist Müll - Also wir haben so ein Tippfeld wo man den Code eingeben kann. Ich kann das aber nicht weiterempfehlen. Erstens sind die Tasten bei unserem sehr empfindlich dh. man vertippt sich leicht und zweitens sieht man nach einer gewissen Zeit genau welche Tasten immer gedrückt werden. Mit etwas Glück kommt da schnell jemand auch den richtigen Code.

1
  •  2moose
12.3.2007  (#6)
Nicht Müll, sondern Komfort oder auch Luxus emoji Wer ohne Schlüssel vorm verschlossenen Haus stand, weiss die Tastatur zu schätzen :)
Mein Tipp: Regelmäßig Hände waschen und ab und zu den Code wechseln - das hat sich bei der Bankomatkarte auch bewährt.

Bernhard

1
  •  wr
13.3.2007  (#7)
2moose - ich kann 2moose nur recht geben. wir haben ein codeschloss bei der haustüre um - wenn die türe zufällt diese wieder ohne schlüssel öffnen zu können. und wer will schon immer einen schlüssel mitnehmen wenn er in den garten etc geht?
sicherheitsgewinn allerdings nicht gegeben (ausser wenn man beachtet, dass die türe nicht immer offen bleibt).

1
  •  bereitsgebaut
13.3.2007  (#8)
Codetaster mit Kabel - Ich selbst habe 2 Garagetore mit je 1 Funk-Handsender fürs Auto (mit dem kann man beide Tore steuern), zusätzlich 1 verkabelten Codetaster (mit dem kann ich ebenfalls beide Tore steuern) und dann noch bei jedem Tor in der Garage drinnen einen Taster (wo ich von innen das Tor auf und zu machen kann).
Codetaster würde ich auf alle Fälle verkabeln. Da denke ich keine Sekunde mehr über Batterien nach. Bei den Codetastern gibts schon Metallausführungen, da sieht man keine Fingertippser mehr. Ausserdem kann man bei mir den Code bis zu 7-stellig vergeben. Wenn man eine geschickte Kombination für das linke und das rechte Tor wählt oder eine wo sehr viele unterschiedl. Zahlen benötigt werden, dann kann man sich eine schöne zeitlang spielen und bekommt die Kombination nie raus. Da ist ein gekipptes Kellerfenster oder ein im Auto liegender Handsender viel einladender. Nur sollte man meiner Meinung schon drauf schauen, dass man beim Tippen nicht beobachtet wird, indem man sich direkt vor den Taster stellt.

1
  •  Kirchilino
13.3.2007  (#9)
"ekey" - Hallo Walter
Meine Lösung sieht wie folgt aus:
Für die Eingangstür habe ich einen "ekey". Wollte anfangs auch damit die Garage betätigen, habe mich aber nach langem hin und her für die Funklösung entschieden. Einen Sender im Auto und einer liegt neben dem Telefon im Vorraum. Das Garagentor kann ich weiters innen mit einem Schalter öffnen bzw. schließen. Ist eine tolle Lösung, wenn ich mit dem Auto nach Hause komme, in die Garage fahre und beim rausgehen, diese gleich schließe. Die anderen Hausbewohner öffnen das Garagentor mit der Fernbedienung im Vorraum. Bezüglich Batterie kann ich nur sagen: Das rote Licht an der Fernbedienung fängt zu blinken an, wenn die Batterie leer wird!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wanddurchbruch für Kaminofen