« Hausbau-, Sanierung  |

Preis von HolzWeichFaserplatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast markus
13.3.2007 - 2.2.2008
7 Antworten 7
7
Guten Abend!
"Da haut's dich ja von den Socken!" Ich bin am überlegen HWF-Platten auf die Aussenwand zu geben und hab mich mal über den Preis im Internet schlau gemacht. Sind die wirklich so teuer? durchschn. 25€/m2 bei 6cm Stärke!
Weiß wer wo die "günstig" zu haben sind in OÖ. Oder sich die schon wer von D kommen lassen? DANKE!

  •  ro-lab
18.3.2007  (#1)
denen geht es zu gut - Hallo Gast Markus !,
Der Holzweichfaser Branche läuft es im Moment prima. Die kommen bereits zu dieser Saison, in der üblicherweise die Läger gefüllt werden, kaum mit dem liefern nach. Aber 25€/m² ...416€/m³ ist sehr saftig. Üblicher Preis in Österreich für die teuren verputzbaren Platten liegt bei 300-350€/m³. In Deutschland üblicherweise auch nicht günstiger ....die Platten sind im System mit einem Holzriegelbau trotzdem top, weil eine Vollverschalung und dann ein günstigerer Dämmstoff meist teurer kommt.

1
  •  mex
20.1.2008  (#2)
Alternative: Hanfplatten - Hallo Gast Markus!

Schon mal nachgedacht über Hanfplatten statt HWF-Platten. Sind um einiges günstiger und isolieren prima.
Machen im März selbst auch die Aussenfassade und nehmen Hanfplatten der Fa. Steico. Im Internet findest du eine Preisliste von denen: http://www.steico.de/download/pdf/products/price/steico_pricelist_01.pdf

lg mex

1
  •  ENB
23.1.2008  (#3)
mex - Hanfdämmung,ist sicherlich ein top Dämmstoff,aber nur als zwischenriegeldämmung gedacht.Gast Markus meint aber Holzweichfaserplatten als Putzträgerplatten.Die haben eine Dichte von ca.250 kg/m³(Inthermo).Schau dir einmal im Internet die Firma HOCK-Thermohanf an=günstiger.

Gruß ENB

1


  •  Kurti
24.1.2008  (#4)
mex schreibt aber - ausdrücklich,daß er die Aussenfasade machen will.

@mex:möchte auch heuer im Herbst Aussenisolierung machen,bevorzuge auch Naturdämmstoffe.
Kannst mal einen Bericht reinstellen,wenn deine Fasade fertig ist,würde mich sehr interessieren.
LG

1
  •  mex
24.1.2008  (#5)
zu meiner Aussenfassade: - So wird mein Aufbau sein: 2x8cm Hanfplatten(Steico canaflex)auf Längs- u. Querlattung "reingezwickt" anschl. eine Sparschalung und drauf als Putzträger Schilfmatten (5cm) und der natürlich der Putz. Insofern ist es ja auch wieder eine Zwischendämmung. Allerdings wurde mich auch gesagt, dass Steico im Frühling/Sommer eine neue Hanfplatte rausbringt, auf der gleich geputzt werden kann. Ist aber teurer als die canaflex. Der Vorteil von meinem Aufbau liegt halt auch noch darin, das bei Beschädigungen vom Putz ganz leicht ausgebessert werden kann, weil's ja 3cm sind!!!! Die meisten Putzsysteme haben nur mehr eine Putzstärke von einigen Milimeter!!!! Da siehst du dann jeden Fleck den du ausbesserst!!!!
Wenn du mit Naturdämmstoffen isolieren willst Kurti, dann empfehle ich dir www.haeuser-in-wolle.com
Ist sicher einigen hier im Forum ein Begriff emoji

lg mex

1
  •  ENB
25.1.2008  (#6)
@mex - Du beschreibst eine ganz normale Zwischenriegeldämmung!Es gibt zur zeit noch kein Putzsystem aus Hanf oder Flax-Dämmung. Ich verstehe nicht, woher solche blöden Meinungen stammen.CANAFLEX ist eine ganz normale Zwischensparrendämmung, und kann nicht verputzt werden.Außerdem erreicht man mit einer 4 cm starken STEICO-Putzträgerplatte die Windaussteifung, darum erspart man sich vorher eine DWD_Platte. Gruß ENB

1
  •  cho
2.2.2008  (#7)
ich bin ja neu - hier im forum aber, ich kann niergends rauslesen das es sich überhaupt um einen holzriegelbau handelt. Evtl. handelt es sich um einen Massivbau und er ist ganz falsch beraten. Es stellt sich ja die Frage warum er Holzweichfaser haben will? Sollte es sich aber um einen Holzriegel handeln bin ich der Meinung das eine 4cm Platte nicht die nötige Windaussteifung bringt und somit Putzschäden vorprogrammiert sind. Deswegen bitte ohne DWD_Platte 6cm. Wenn die Holzweichfaser aber ohnehin zu teuer ist gibt es ja auch noch die Billigvariante Polystyrol.
Gruß cho

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fliesenleger in Klagenfurt