|
|
||
fbh - hallo. ein installateur sollte (muss) dich darauf hinweisen.
also die meisten frostschutzflüssigkeiten sind mehr als ausreichend - hast du kupfer oder kunststoff? bei kunststoff ist das "problem" nicht wirklich vorhanden. lg |
||
|
||
Fußbodenheizung - bekomme Kunststoffleitungen... |
||
|
||
Wozu Frostschutzmittel? - Wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] keine Freiflächenheizung ist, sind solche Mittel aufgrund der geringeren Wärmekapazität eher kontraproduktiv - und ob das Mittel nicht mit irgendwelchen Materialien im Kreislauf reagiert weiss man immer erst nachher.
Natürlich gibts diverse Mittelchen und aufbereitetes Wasser - da aber das Wasser nur einmal eingefüllt und nicht ständig nachgespeist wird, stellt die einmalig eingebrachte Kalkmenge keine große Rolle. Entscheidend für ein langes Leben der FBH FBH [Fußbodenheizung] ist die sauerstoffdichtheit, die ja vorhanden ist. Bernhard |
||
|
||
|
||
. - als korrosionsschutz ist wasser aber sicherlich nicht das beste - das wollte ich damit andeuten.
korrosion ist eben eine redox-reaktion mit sauerstoff und der ist ja auch bekanntlich im wasser enthalten(oder gott sei dank) auch wenn sonst alles sauerstoffdicht ist. lg |
||
|
||
Korrosionsschutz? - Ich gehe davon aus, dass die Leitungen nur einmal befüllt werden und danach das Wasser für Jahre drin bleibt. In diesem Fall kann der bissl Sauerstoff und Kalk keinen Schaden anrichten, weil sich bald ein Gleichgewicht einstellt und die Füllung dann nicht mehr korrosiv wirkt.
Schlecht ist nur ständiger Sauerstoffeintrag durch nicht diffusionsdichtes Installationsmaterial oder durch regelmäßiges (und unsachgemäßes) Nachfüllen wie es oft bei defekten Ausdehnungsgefäßen der Fall ist. Bernhard |