« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung / Warmwasser Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Trooper76
12.4.2007
2 Antworten 2
2
Hallo,

wir haben ein Fertigteilhaus gekauft. Als Heizung wird eine EWP (Kollektoren) für die Fußbodenheizung und ein 200 L Boiler mit E-Heizstab installiert.
Folgende Fragen habe ich dazu:

-) Mit wieviel Stromkosten jährlich kann man rechnen (wenn der Boiler mit Strom betrieben wird) bei einem durchschnittlichen WW WW [Warmwasser] Verbrauch (2-3 Personen). Wohnfläche ca. 150 m².

-) Wäre es nicht sinnvoll das WW WW [Warmwasser] auch gleich mit der EWP zu wärmen bzw. was muss man dabei beachten ?

für Antworten bin ich dankbar.
lg


  •  Gast Karl
12.4.2007  (#1)
Stromkosten ausrechnen - Nach der Faustformel: Um 1 Liter Wasser um 1° zu erwärmen benötige ich 1 Watt, ist das Ganze leicht auszurechnen. Wenn Du also z.B. 3 Minuten duscht, kostet das cà 0,5kWh (7Lt/Min von 12° auf 36° aufheizen), also bei 3 Personen inkl. sonstiges WW WW [Warmwasser] ~2kWh/Tag = 32Cent.
Diese Kosten fallen aber nur an, wenn ihr WW WW [Warmwasser] mit einem elektronischen Durchlauferhitzer macht. Bei einem E-Boiler müßt ihr wegen der Abstrahlverluste des Boilers samt Rohrleitungen mindestens mit dem Doppelten rechnen (würde ich also keinesfalls nehmen).
Die EWP ist natürlich auch eine Alternative. Die laufenden Kosten sind geringer, auf 20 Jahre, inkl. Anschaffung für den Boiler gerechnet, wird es von Eurem tatsächlichen Verbrauch abhängen, was günstiger ist (also wenn ihr sehr lange duscht, dann besser die EWP nehmen).

Ein Nachteil eines Boilers ist aber auch, dass er im Sommer das Haus mind. mit 2kWh/Tag "aufheizt" (wegen der Bereitschaftsverluste). Wenn ihr in einer eher warmen Gegend wohnt, kann der Einsatz eines DEH evtl. die Anschaffung einer Klimaanlage ersparen.

1
  •  Mauxi
12.4.2007  (#2)
Warmwasser - Warum überlegt ihr nicht auch in die Richtung, für das Warmwasser eine Solaranlage zu installieren. Diese bereitet fast den ganzen Sommer ohne zusätzlich Kosten Euer Warmwasser. Wir haben auf jeden Fall jede Menge davon. Wir heizen auch im Sommer unseren Pool damit auf. Ansonsten heizen wir unser Haus mit der Erdwärme (Bohrung) ohne zusätzlichen Heizstab. Wir haben allerdings einen 2.500 lt. Pufferspeicher. Unser Haus hat 175 m2 und bei der letzten Abrechnung belief sich die Rechnung für Heizung und Warmwasser auf ca. 500 €.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fußbodenheizung Verlegung