|
|
||
hab ich - schon selbst gemacht.
2% gefälle als min. und dann am besten keine 90 grad winkel besser 2 mal 45 grad nehmen. rein in den sickerschacht und mit brunnenschaum abdichten. viel spass. lg |
||
|
||
kanal - den ausführungen von "." ist nichts hinzuzufügen ![]() |
||
|
||
@. - Danke. Die Rohre zwischen Regensinkkästen und Sickerschacht sind also normale Kanalrohre (z.B. 100mm)?
Wo gibt's Sickerschächte bzw. was kostet so ein Ding? danke und lg. |
||
|
||
|
||
sickerschächte - sickerschächte am besten im lagerhaus ordern.
dort waren sie in unserem fall am billigsten und mit dem ladekran vom lagerhaus-lkw haben wir die ringe auch gleich gesetzt. kostet ca. 60,- so ein ring mit 100cm druchmesser und 60cm höhe. unser regenwassersickerschacht ist 4 ringe hoch wenn ich mich richtig erinnere - kommt nat. auf die dachfläche an. als rohre kannst du normale kanalrohre mit 10cm durchmesser nehmen. bei dem sickerschacht brauchst du dann auch noch einen konusring f. d. deckel als auch einen deckelring damit der deckel passt. in summe glaube ich müsstest du f. d. sickerschacht mit < 350,- davonkommen. |
||
|
||
guckst du - ![]() ![]() |
||
|
||
ja genau - konusring kann man muss man aber nicht denn es gibt auch noch geteilte (also sind 2 stk) 1m betondeckeln (ist günstiger).
den durchmesser der abflussrohre musst du natürlich der regenrinnengrösse anpassen (abhängig von der grösse der dachfläche). kannst auch ungelochte dränageschläuche verwenden. lg |
||
|
||
super - danke für die infos! |