|
|
||
Empfehlenswert ist ohnhin die Verwendung - von Erdkabel, auch wenns im Rohr liegt => dieses hat kein Problem mit stehendem Wasser - Verlegung in frostfreier Tiefe vorausgesetzt ... Wasser im Rohr erhöht aufgrund des besserem Wärmeübergangs zum Erdreich sogar die Strombelastbarkeit des Kabels :)
Bernhard |
||
|
||
danke! - . |
||
|
||
Erdkabel einsanden - oder in Rohr einziehen und mit normaler Erde zuschütten. Tiefe= 70cm. Ps.: Wenn der Elektriker nicht gepfuscht hat ist die Wärmeabgabe mittels Wasser narürlich kein Argument! |
||
|
||
|
||
Dann guck mal in die TAE und Du wirst - feststellen, dass die Verlegeart einen GROSSEN Einfluss auf die Strombelastbarkeit hat - da kann es sich bei einem erdverlegten Energiekabel um eine oder mehrere Querschnittsstufen handeln. Wobei bei langen Leitungen eher der max. zulässige Spannungsfall maßgebend wird.
Bei einer 230V-Leitung zur Gartenhütte is es wurscht, aber bei einer 400V-Anspeisung für ein entferntes Gebäude mit Großverbrauchern (Werkstatt, Kreissäge, ...) kann das ordentlich ins Geld gehen. Da kanns - wie Du schon geschrieben hast - auch Sinn machen, das Kabel einzusanden oder in wasserführende Schichten zu legen = höhere Belastbarkeit = evtl. Verringerug des Querschnitts möglich :) Kann aber der Elektriker Deines Vertrauens - bei dem zum auch das Kabel gekauft wird - ausrechnen. Oder besser: Könnte, denn es wird gern Pi*Daumen dimensioniert ![]() Bernhard |
||
|
||
Hallo max122, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Strom in Erde |
||
|
||
Erdkabel - Stehe auch grade vor der Anforderung, ein Erdkabel (zum späteren Carport) zu verlegen. Ich leg das Erdkabel (3x1,5) in an 25er Panzerschlauch, Länge sind etwa 15m. Über den Spannungsabfall mach ich ma keine Gedanken, da die Leistung bei 50 - 100 W für a Lamperl liegt und bei 1x 500w pro jahr, das ist vernachlässigbar.
Für Dauerhafte größere Leistungsaufnahmen, tät ich an ausreichend großen (=überdimensioniert) Querschnitt nehmen. Ohne Bernhard widersprechen zu wollen, der natürlich recht hat, aber was ist, wenn die Schicht nach 2 Jahren nicht mehr wasserführend ist? lg, Kraweuschuasta |