« Hausbau-, Sanierung  |

FBH Badewanne

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast gabi
26.6. - 27.6.2007
3 Antworten 3
3
hi, unser Installateur hat auch unter der badewanne und duschtasse die fbh verlegt. (auch unter den küchenkasterln) ist das zulässig? können schäden entstehen? auch der estrichleger meint, unter der badewanne könnte der estrich reissen - aber solange der installateur recht hat ist da wenig zu machen ...

  •  .
26.6.2007  (#1)
@gabi - hallo.
ob es zulässig ist kann ich leider nicht sagen aber auf jeden fall ist es nicht üblich. in der küche ist das sicherlich aus super - unter dem kühl- oder gefrierschrank die heizung. super - da freut sich sicherlich die stromrechnung emoji
so ein blödsinn.
badewanne - na ja - wenn das gwicht zu gross ist dann reisst der estrich. was hält denn der estrich bei euch aus?
dann wasser + körpergewicht und du weisst bereits wie es aussieht.

lg

1
  •  ambam
26.6.2007  (#2)
Also wir haben in der Küche überall Fussbodenheizung. Glaube nicht, dass das Auswikrungen auf den Kühl- oder Gefrierschrank hat (bei uns jedenfalls nicht - stehen nicht direkt auf dem Boden). Unter der Badewanne und bei der Duschtasse hat unser Installateur keine FBH FBH [Fußbodenheizung] gelegt. Die Badewanne und Duschtasse wurden bereits auf die Rohbetondecke gesetzt.

1
  •  Tobias
27.6.2007  (#3)
badewanne auf estrich??!!!! - also da eine badewanne normalerweise eher am rand steht würde ich die auf keinen fall auf den estrich stellen!
eine volle badewanne hat schnell mal 150 bis 200kg und wenn dann noch 1 oder vielleicht sogar 2 leuite drinnen sitzen bist mal schnell auf gut 300kg oder mehr.
das hält die isolierung unterm estrich mit sicherheit nicht aus und geht nach (ähnliches kannst ja meistens auch schon bei schwereren bücherregalen feststellen - wenn auf einmal der spalt zwischen sesselleiste und boden größer wird mit der zeit).
und im schlimmsten fall bricht dir der estrich wenn er wo eine schwachstelle aufweist - besonders gefährdet ist da der durchbruch im estrich für den abfluß.
also ich würde eine badewanne auf alle fälle immer auf die rohdecke stellen - abgesehen davon ist das viel praktischer, weil der boden in der badewanne dann meistens gleich hoch ist wie der fliesenboden. damit sinkt auch das risiko beim ein oder aussteigen auszurutschen, weil man keinen höhenunterschied überwinden muß.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hausbau mit einigen Zusatzausstattungen