« Heizung, Lüftung, Klima  |

Tiefenbohrungen - Kosten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kasandro
7.7.2007 - 2.8.2008
15 Antworten 15
15
Hallo an alle!
Wir sind im Begriff ein Fertigteilhaus zu kaufen. Es handelt sich um ein ca. 130 m² großes Haus auf einem ca. 1000 m² großes Grundstück in NÖ. Als Angebot zum Haus haben wir Erdwärme mit Flächenkollektoren und Fußbodenheizung für 4990 Euro erhalten. Wie hoch sind dafür die Bohrkosten zu berechnen? Wer hat damit, insbesondere mit solch einem Angebot, Erfahrung?
cu kasandro

  •  kasandro
7.7.2007  (#1)
Berichtigung - Statt Flächenkollektoren sind Erdkollektoren angeboten (ist vielleicht eh das gleiche!)
Die Beraterin teilte uns auch mit, dass vermutlich Tiefenbohrungen stattfinden werden.
cu kasandro

1
  •  lexibald
10.7.2007  (#2)
Was nu? - Was meinst du jetzt eigentlich? Erdwärme mit Flächenkollektoren oder Erdwärme mit Tiefenbohrung. Letzteres verursacht Mehrkosten, die von der Bodenbeschaffenheit, dem gewünschten Wirkungsgrad und natürlich der beheizten Fläche (bzw. der gewünschten Warmwassermenge) abhängen. Dieses Verhältnis kann dir ein kompetenter Installateur aufschlüsseln. Bei mir kosten 2x65m für den Einsatz von 4 Sonden € 6.500,-. Ich habe aber auch Angebote bis zu € 10.000,- erhalten. Mit Abstand am teuersten ist jene Firma aus dem oö Mühlviertel, die exklusiv anstatt der Sole CO2 einsetzt.

1
  •  kasandro
12.7.2007  (#3)
Besser gesagt: - Also das Angebot lautet 4990,-- und beinhaltet Erdwärme mit Erdkollektoren sowie Fußbodenheizung exclusive Grabarbeiten. Wenn nun Tiefenbohrungen notwendig sind,weil die Erdkollektoren nicht verwendet werden können, wollte ich die Mehrkosten wissen. Die Grabarbeiten für die Erdkollektoren habe ich mit 1000 Euro geschätzt, wenn diese Arbeiten während des Kelleraushubes erfolgen. Kelleraushub 4000 plus 1000 Kollektoren.




1


  •  lexibald
12.7.2007  (#4)
Unrealistisch - Für welche Fläche soll das sein? Bei mir kostet alleine die FBH FBH [Fußbodenheizung] für 220m2 ca. € 4.500,-. Hast du das bei ebay ersteigert?

1
  •  kasandro
23.7.2007  (#5)
Na jaBeheizte Wohnfläche beträgt 136 m² plus 80m² Kellerfläche.
Außer dem Keller wird alles mit Fußbodenheizung verlegt. Im Keller werden wohl Heizkörper installiert.
Gesamt wird dann eine Fläche von ca. 330m² mit Flächenkollektoren im Erdreich des Gartens verlegt. Hier sind im Angebot 300 Meter Länge der Kollektoren beinhaltet.
Alles ohne Grabungen 4990 Euro im Angebot von Hanlo Fertigteilhaus.

1
  •  markus80
7.8.2007  (#6)
@kasandro - hallo, hab das selbe paket. also von der tiefenbohrung würde ich abraten weils wirklich teuer wird.
ich machs mit kollektoren die in einem schacht zusammengefasst werden und dann nur mehr mit 2 leitungen in den keller gehen.

welches haus habt ihr?

1
  •  kasandro
12.8.2007  (#7)
@Markus80 - Wir nehmen von Hanlo das Viktory Sun.

Zu den beheizbaren Quatratmetern erfolgte soeben eine Änderung. Da der Keller kein Wohnkeller wird, rechnet sich die beheizbare Fläche nun ohne Keller. Es sind somit nur noch 136 m² zu beheizen.

Laut Berater wird durch die Fußbodenheizung im Erdgeschoss der Keller mitgeheizt. Den Rest heize ich im Keller mit Strom zu. Möglich ist auch zusätzlich eine Luftwärmepumpe

Zu deinem Schacht. Wie genau funktoniert das mit dem Schacht. Wie viele m² beheizt Du? Hattest Du Mehrkosten?

1
  •  markus80
13.8.2007  (#8)
@kasandro - Der schacht ist eigentlich dazu da um die Leitungen vom kollektor zusammen zu fassen. da ich einen dichtbetonkeller hab müsste ich sonst 8 x den keller durchbohren und RDS-Muffen setzen,da kostet eine schon 150€. der schacht selbst war mit 200 euro im vergleich dazu ein spottpreis.
mehrkosten fallen für mich in dem sinn an, da ich eine stärkere wärmepumpe brauchen werde, weil ich den keller zur hälfte mitheize. (rund 45 m²) zusätzlich zum Haus. die wärmepumpe schlägt sihc laut installateur mit knappen 2000€ zu buche.(da sind aber die zusätzlichen kollektoren und das Medium und die längere arbeitszeit schon dabei.)

Wann bekommt ihr euer haus?

mfg
markus80

1
  •  markus80
13.8.2007  (#9)
@kasandro - Nochmal zum schacht.
Sorry vergessen: ich muss jetzt nur mehr mit 2 leitungen in den keller rein. wie gesagt dichtbeton, war mir lieber als 8.

1
  •  lexibald
13.8.2007  (#10)
@markus80 - € 150 für ein RDS mit wievielen Dichteinsätzen? Das kann doch nur der Endpreis der Baufirma sein und das auch noch vergoldet, die Preise bei Poloplast oder Pipelife liegen deutlich unter € 100,-.

1
  •  kasandro
16.8.2007  (#11)
erst in der planungsphase - Wir haben vor ca. 3 Wochen bei Hanlo unterschrieben. Wir sind jetzt in der Planungsphase. Lieferzeit wird vermutlich Februar sein.
Auch ich habe einen Dichtbetonkeller geplant. Diese genannten Kosten für einen Schacht (Dichtungen, Muffen und so weiter) sind doch hoffentlich bei diesem Komplettangebot dabei?

1
  •  markus80
17.8.2007  (#12)
@kasandro - Ich hab den Keller nicht von der Hausfirma machen lassen, und den schacht musste ich in eigenregie machen. hab vom installateur einen plan bekommen wie die zuleitung aussehen sollte. und so hab ichs dann auch gemacht, hab mich von anderer seite auch informiert und es wurde mir ebenfalls geraten es so zu machen.
Wo baust du das Haus?
hab eine gute Kellerfirma erwischt, keine probleme. 2 Leute von der Kellerfirma und 2 von uns, reduziert den preis schon beachtlich.

mfg
markus80

1
  •  wrchto
24.8.2007  (#13)
@kasandro, markus80 - Grüß Euch!
Da Ihr ebenfalls Hanlo gekauft habt, könnt Ihr Euch vielleicht via E-Mail bei mir melden (wrchto@hotmail.com)?
Danke
Thomas

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kasandro,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Tiefenbohrungen - Kosten

  •  Berni81
22.6.2008  (#14)
Hanlo - Hallo
wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen mit dem Verkäufern von Hanlo in Salzburg Eugendorf hat, bzw. ob jemand sich von dort ein Hanlo Haus bauen hat lassen. Der Verkäufer verspricht relativ viel, würd gern wissen ob er das auch alles halten kann?
MFG
Berni

1
  •  Maverick.at
2.8.2008  (#15)
Allgemein - Ich würde jedenfalls bevor ich einen Vertrag mit - egal welchem - Hausanbieter abschliessse, einen Blick ins Firmenbuch werfen und dort die letzten Jahresabschlüsse kurz ansehen...

mfG
M.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: wärmepumpenleistung ausreichend?