wir beginnen mit dem bau eines kleingartenwohnhauses und sind gerade dabei die frage der heizung und WW WW [Warmwasser] zu klären. das erste angebot für eine erdwärmepumpe wurde bedeuten, daß der komplette garten (keine neuanlage) umzugraben ist und kaum eine stelle verschont bleibt. wie sieht's in wien mit luftwärmepumpen aus. gober@netway.at
Luftwärmwpumpe in Wien - Ein monoenerget. Betreib ist möglich. Wien ist klimat. günstiger als Oberösterreich im Großraum Linz. Bei Fußboden-bzw. Wandheizung kann man mit Arbeitszahlen v. 4 rechnen, bei der heutigen Technik der Luft-WP sind unter Berücksichtigung d. Heizstabes bei Temp. unter -10 bis -15°C Arbeitszahlen von 3 realistisch. Bei einem "kl. Gartenwohnhaus" ist die Diff. in den Heizkosten nicht sehr groß. Meine Luft-WP heizt seit 18 Jahren zur vollsten Zufriedenheit
Vorsicht - Achte auf den Schallpegel, den das Gerät im Garten verursacht. Es kann nicht nur dich stören auch dein Nachbar ist betroffen. Sonst eine gute Lösung für teilweise Beheizung. Für eine Dauerbeheizung wär´s ncht so ideal.
Luftwärmepumpe als Dauerheizung - Das ist nicht primär eine Frage des Standortes sondern 1. der thermischen Leistung bei der Bemessungstemperatur und 2. der im Mittel erreichbaren Arbeitszahl. Mein Niedrigenergiehaus in Leipzig wird von einer Luftwärmepumpe (ACALOR) mit einer el. Leistung von 1,8 kW ohne weitere Unterstützung auch bei -17°C noch 23°C warm. Der berechnete Wärmebedarf des Hauses bei -15°C/20°C: 4kW thermisch. Die gemessene mittlere Jahresarbeitszahl ist besser als 3,5. Die Wärmepumpe arbeitet direktkondensierend!
Refferenzanlagen - Danke, für eure Antworten. Habe auch in anderen Beiträgen einiges erfahren. Da im Gegensatz zur erdwäre di eLuftwärmepumpe lauter sein soll, meine Frage: Gibt es im Osten Österreichs Luftwärmepumpen zum Probehören????
Grüsse an alle Peter
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.