« Hausbau-, Sanierung  |

16 cm EPS F Plus = 20 cm EPS F ??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  --peter--
13.9.2012 - 31.3.2014
20 Antworten 20
20
Hallo Fassadenprofis!
Eine ?dumme? Frage:
Ich studiere gerade die Fassadendämmplatten für VWS System.
Eigentlich wollte ich klassische 20cm EPS-F an die Wand kleben. Nun informiere ich mich und lese bei austrotherm, dass die EPS F Plus um 23% besseren Dämmwert haben soll als die EPS-F.
Somit wäre ja der 16er Plus gleich mit dem 20er "normal" EPS. Preislich ist´s lt. offizieller Preisliste auch ziemlich gleich.

Ist das nur von Austrotherm "berechnet" worden oder gibt´s hier auch unabhängige Prüfanstalten (Tests) die das auch bestätigen?
Ich hab nix finden können und bin nun ein bischen skeptisch....
Habt Ihr Infos?

  •  bautech
14.9.2012  (#1)
Stimmt! - Kannst eh selber nachrechnen - U-Wert-Rechner hier auch zu finden:

http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/uwert.htm

Einfach mit Standard-Wert (0,04) ggü ESP-F+ (0,031) ausprobieren...

ng

bautech

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#2)
hallo - ja, bei uns wäre anstatt der 26cm nur 20cm gewesen und je weniger umso "schöner" schaut das bei den Fenstern aus, ich hätte das somit auch genommen (das war aber vor 2-3 Jahren noch nicht so verbreitet, zumindest wusste ich es nicht dass es das gibt.(in der Annahme, dass es mit EPSplus keine Langzeitprobleme gibt uns sich das EPSplus auflöst oder runter fällt, beim EPS gibts ja schon einen Langzeiterfahrung)

lg
johannes

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#3)
geplant - geplant und berechnet und eingereicht habe ich 20 cm EPS-F
während der Bauphase jedoch auf die selben Erkenntnis wie
Peter gekommen und dann zu 20 cm EPS -F Plus gegriffen

Der Aufpreis war es mir wert.
Lediglich der Energieausweis ist somit nicht mehr ganz stimmig.


1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#4)
EPS F plus unterscheidet sich von EPS F - lediglich dadurch, dass EPS F plus einen Graphitanteil besitzt, deshalb ist es grau. Das Graphit soll Wärmestrahlung reflektieren und führt so zu etwas besseren Dämmeigenschaften. Ob es 23% sind, hat außer Austrotherm selbst noch niemand wissenschaftlich eruiert, ich bezweifle auch, dass es 23% sind. Was auffällt ist, dass in EPS F plus gedämmten Häusern der Handyempfang mieser ist. Graphit schirmt nicht nur Wärmestrahlung ab.

2
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#5)
Graphit - wird sogar gezielt für Abschirmungen benutzt! ;)



1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#6)
hallo - und wie soll das Graphit die Strahlung reflektieren wenn da genetzt wird und drüber geputzt wird?

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#7)
@Johannes - Ernsthafte Frage?
http://de.wikipedia.org/wiki/Graues_EPS

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmestrahlung
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsches_Strahlungsgesetz
http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlungstransport
http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlungsaustausch

Entwickelt hat es eigentlich BASF.
http://www.basf.com/group/corporate/en/literature-document:/Marke+Styrodur+C-Brosch%C3%BCre--Styrodur+NEO+d%C3%A4mmt+noch+besser-Deutsch.pdf

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#8)
hallo - ja ernste frage?
wird denn Strahlung nicht durch den Putz schon erheblich verringert?

(ich lese links nur sehr ungern vor allem wenn so viel verlinkt wird) eine einfach antwort würde es auch tun.
und was hat das Kirchhoffsches Strahlungsgesetz mit meiner Frage zu tun? erklär das bitte mal einem Normal-Sterblichen

auch witzt von der BASF seite:
Styrodur® NEO Platten sind vor stärkerer Sonneneinstrahlung
zu schützen, um Verformungen der
Platten zu vermeiden. Die Styrodur NEO Platten
dürfen nicht mit dunklen und die Erwärmung
fördernden Schichten (Folien, Abdichtungen o. ä.)
abgedeckt werden.
-> na was ist dann die Spachtelung und der Reibputz?



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#9)
@Johannes - Für den Laien steht eigentlich alles da: http://de.wikipedia.org/wiki/Graues_EPS
Die Spachtelung und der Reibputz sind keine Schichten, die die Erwärmung fördern, im Gegenteil. Das graue EPS ist gerade ohne Putz bei Sonneneinstrahlung sehr anfällig auf Verformung (dunklere Flächen absorbieren mehr Energie). Das ist ein großer Nachteil von EPS F Plus gegenüber dem weißen EPS F, deshalb sollte man EPS F plus auch sehr zeitnah spachteln und verputzen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#10)
hallo - hi dandjo, auch das habe ich gelesen und verstanden. emoji allerdings dachte ich mir Dämmung funktionert wegen bzw gegen "Konvektion" und "Wäremeleitungs"-verlusten und da du geschrieben hast das Graphit-EPS hält besser die "Strahlung" ab, war meine Vermutung, ob denn der U-Wert vom EPS+ auch wirklich in der Praxis erreicht wird, weil ja schon der Putz einen großen Teil der "Strahlung" aufhalten müsste.
ist der Gedanke sooo falsch?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.9.2012  (#11)
@Johannes - Mal Grundsätzliches. Bei einem warmen Haus und einer kalten Umgebung gibt es keine Wärmestrahlung von außen nach innen, nur von innen nach außen. Kältestrahlung gibt es nicht, es gibt immer nur einen Energiefluss von warm nach kalt. Durch das Graphit wird die Wärmestrahlung teils absorbiert (Speicherung), teils zurückgeworfen. Beides hat den Effekt, dass der Dämmwert steigt. Der Putz hat damit eigentlich gar nichts zu tun, er schützt das EPS nur vor UV-Strahlung und Witterung. Im Sommer kommt der EPS F plus Fassade zugute, dass durch das Graphit die Molekulardichte (Masse) des Dämmstoffes steigt. Das bedeutet, dass mehr Wärme im Dämmstoff eingelagert wird, die in der kühleren Nacht bei klarem Himmel wieder abstrahlen kann (so ein wolkenfreier Nachthimmel im Sommer ist verdammt kalt).

Kurz: EPS F plus ist der sinnvollere Dämmstoff, man muss verarbeitungstechnisch aber sorgfältiger damit umgehen. Ob es wirklich 23% sind, wage ich zu bezweifeln, aber der U-Wert ist mit Sicherheit etwas geringer.

1
  •  Lamster
16.8.2013  (#12)
Hallo, ich bin hier neu. Ich wollte nicht unbedingt mit einen neuen Titel beginnen deshalb schreib ich gleich hier weiter.
Wir haben ein Ziegelhaus mit 25cm. Geplant war zuerst ein VWS mit EPS 10cm, jetzt werden doch 14cm wegen den Fenstern. Meine generelle Frage, EPS-F oder EPS-Plus von welchen Hersteller oder ist das egal. Ich denke die Produkte sind alle die gleichen nur der Preis entscheidet. Mein Fassadenbauer würde die Platten von Murexin Energy Panel White verbauen wollen, ich meine Energy Panel Grey wegen den bessern U Wert. Was meint ihr bzw. hat wer Erfahrung mit der Firma. Was auch noch Spannend wäre Silkat oder SisiPutz, so richtig schlau wurde ich noch nicht draus. Sollte man für die Nordseite was beachten wegen Mossbefall? Eine letzte Frage, mein Nachbar hat APU-Leisten verbaut, Dichtband oder APU-Leisten?

Vielleicht kann mir ja wer ein paar Tips geben.
Mfg Lamster

1
  •  P****
16.8.2013  (#13)
APU-Leisten und Dichtband sinnvoll. Wobei bei nur 14cm Dämmung beide zugleich unter Umständen nicht notwendig sind.
Ich würde trotzdem zu APU-Leisten mit Dichtband greifen...
SG
Peter

1
  •  Andrew91
16.8.2013  (#14)

Wir bauen ebenso mit 30cm Ziegel und 16cm EPS F plus (grauesStyropor).

1
  •  Lamster
16.8.2013  (#15)
Ups, da ist mir ein Fehler unterlaufen, wir haben einen 30cm Ziegel.
Laut Norm, gibt es ja nur das Dichtband, gibt es welche Vorteile bzw. Nachteile gegenüber der APU Leiste. Der Fassadenbauer will eine Dichtband einsetzen was ok ist.
Ich meine auch das die EPS F plus (grauesStyropor) verbauen werden, ist vielleicht um eine Spur teurer, aber wie oft macht man die Fassade schon. Es gibt ja Platten mit Nut, macht das Sinn?
Mit Murexin hat keiner Erfahrung?



1
  •  dyarne
19.8.2013  (#16)

zitat..
P**** schrieb: APU-Leisten und Dichtband sinnvoll...

so sehe ich das auch...

ich kann dir nur meine persönliche erkenntnis nennen:
fenster nach möglichkeit in die dämmebene setzen
fenstereinbau mit dichtband innen und außen, ev ein feuchteadaptives.
fassade mit anputzleiste mit integriertem kompriband
fensterbankeinbau mit dichter wanne (folie)
eps-f plus verwenden, bsplw nut/feder platten mit schaumklebesystem
gerüst mit fassadennetz abhängen zur beschattung der platten
nach vorschrift/richtlinie des systemherstellers arbeiten
bei mißtrauen/fehlender qualifikation des fassaders selber machen ... emoji

für die -plus platten gibt es genauso prüfzertifikate wie für standardware.

mit 14cm würde ich nicht mehr dämmen, auch nicht bei eps-f-plus...

1
  •  Lamster
30.3.2014  (#17)
Hallo, muss das Thema nochmal öffnen da es jetzt gleich mal los geht. Generelle Frage hätte ich wegen Hersteller. Fassadenbauer will Murexin verbauen, jedoch hab ich nichts im Internet gefunden, alternative wäre für mich Capatect. Kann ich was falsch machen? Was würdet ihr nehmen.

BG

1
  •  bautech
30.3.2014  (#18)
Ich persönlich kenn das Murexin-Material auch nicht, würd mir aber hier keinen großen Kopf machen. Hat der Hersteller die Konformitätserklärungen und techn. Datenblätter mit Zulassungen bei der Hand? So was is für dich interessant... genau die Zetterln entscheiden über Gut und Böse. Wenn er das auf Anfrage sofort ausm Hut zaubert kannst mal ein bissl nachlesen und fürs gute Gewissen recherchieren... wenn die beschriebenen Datenblätter nicht vorliegen wäre ich vorsichtig!

ng

bautech

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
31.3.2014  (#19)
@ Lamster:

Im Prinzip kochen alle mit dem gleichen Wasser.
Murexin ist ein sehr namhaftes Unternehmen welcehs stark im Bereich Bauchemie und Klebetechnik im Bauwesen (Fliesen kleber) etabiliert ist. Also kann man davon ausgehebn dass die Systemkleber von ihnen recht gut sein dürften. Das EPS kaufen alle Systemhersteller zu. Murexin ist ein Tochterunternehmen der Baumit Gruppe welche auch sehr stark am Markt vertreten ist als Systemhersteller für Wärmedämmverbundsysteme.

Es ist im Grunde also egal, ob du Baumit, Murexin, Capatext, Sto, und wie sie alle heißen nimmst. Vom Kleber bis zur Spachtlmasse unterschieden sie sich nur minimal. Was für dich am wichtigsten ist, ist sicher der Oberputz. dieser Macht die optik des Hauses und hat die Schutzfunkiton vor Witterung.

Ich persönlich bin ein Fan von edelputzen. Hier weiß ich, dass baumit einen Edelputz füt WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Fassaden im Angebot hat. Der Vorteil von edelputezn im Verglecih zu pastösen Fassaenputz ist, dass dieser die feuchtigkeit aufnimmt und für eine trockene Fassade sorgt. trockene Fassaden veralgen nicht bzw. nich so schnell wie feuchte. Die Probleme mit den überdrüber hydrophobioerten Fassaden ist , dass sie feuht bleiben was zum Problem der verschmutzung sowie veralgung führen kann.

2
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo --peter--,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 16 cm EPS F Plus = 20 cm EPS F ??

  •  Lamster
31.3.2014  (#20)
Spitze, vielen Dank für eure Hilfe. Ist halt immer blöd wenn man nicht vom Fach ist. Wenn man die Angebote von einigen Firmen sich genauer anschaut, tut man sich sehr schwer, warum der eine soviel und der andere gleich um eine Hausecke teurer ist. Jetzt sollte ich mich aber auskennen. Danke nochmal.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: FassadenDämmung Stand d Technik, Zukunft