|
|
||
Wie sehen die U-Werte aus? Die Lichtdurchlässigkeit?
Die Gefahr von Kondensatwasser an den Rändern ist bei Niro Abstandhaltern höher als bei Polymer, aber kann gut sein, dass auch bei Niro kein Kondensat auftaucht. Dazu kann vielleicht Franz Lagler was sagen. |
||
|
||
ganz einfach! - du nimmst das 0.5W/m2k glas mit dem thermix abstandhalter. es gibt keinen grund dort den cns zu verwenden? |
||
|
||
Glasrandtemperaturen - Hier die Glasrandtemperaturen (äquivalent zur Wärmebrücke PSI) von verschiedenen Abstandhalter-Materialien, berechnet bei -10°C Außentemperatur und +20°C Raumtemperatur:
Aluminium 3,9°C Edelstahl/Niro 9,3°C Thermix ~ TGI (Kunststoff-Edelstahl-Verbund) 12,1°C Swisspacer ~ Superspacer (reiner Kunststoff) 13,1°C Zur Veranschaulichung: Unter einer Glarandtemperatur von 10°C bildet sich bei 50% relativer Luftfeuchte Kondensat (bei höherer Luftfeuchte auch bei höheren Glasrandtemperaturen). Und wie heinzi schon sagte, es gibt eigentlich keinen Grund, warum es beim 0,5er Glas keinen Kunststoff-AH geben sollte (außer vielleicht ein paar Euro "Ersparnis"). |
||
|
||
|
||
..ich hab mal ein bisschen was ins Programm eingeklopft, weils mich selber interessiert hat. Hab ein Fenster hergenommen (Maß 1230x1480mm) jedoch mit einem anderen Rahmensystem und hab die von dir angegebenen Gläser eingesetzt. Herauskommt, dass bei dieser Größe das Fenster mit dem Ug 0,5W/m²K und Edelstahl-AH beim Uw um 0,02 W/m²K besser ist als mit dem anderen Glas. Wenn du unbedingt bei diesen Varianten bleiben willst (ich an deiner Stelle würde heinzi´s Rat befolgen) dann nimm das Glas mit 0,5 und Edelstahl AH. |
||
|
||
Ich bin da anderer Meinung, Divo - Weil: 1) Der Thread-Ersteller teilweise 2-flügelige Fenster hat, und dann die Schwachstelle Rahmen/Abstandhalter eher zu berücksichtigen ist. 2) Mir persönlich die Vermeidung von Kondenswasserbildung im Randbereich (bei gleichem Preis!) wichtiger wäre, als eine Uw-Wert-Verbesserung von 0,02, die nicht spürbar ist. 3) Weil ich annehme, dass die 0,5er Verglasung eine Krpytongas-Füllung hat. Und langfristig gesehen sehe ich da die theroretisch geringere Lebenserwartung. |
||
|
||
@ romeo - die o.5 er verglasung im 88+ ist sicher mit argon da krypton keinen sinn machen würde und der preis dann ganz sicher nicht der selbe wäre. (zwischen o.5 und 0.6) |
||
|
||
..@romeo
welche Fenstergrößen hildemar hat weiß ich nicht, klar, je mehr Laufmeter Randverbund, desto eher muss man zum Swissspacer tendieren. Andererseits, je größer die Glasfläche, desto eher 0,5 mit Edelstahlabstandhalter. Man müsste im Grunde alle Fenstergrößen und Öffnungen wissen um eine ganz genaue Aussage zu treffen. Kondenswasser bei Edelstahlabstandhalter und 3-fach Iso: da muss schon alles komplett blöd zusammenlaufen, dass so was passiert. Ich hab auch nochmal das 0,5-er Glas mit Swissspacer ausprobiert: der Uw-Wert gegenüber dem 0,5-er mit Edelstahl-AH würde nochmals um 0,06W/m²K besser werden. |
||
|
||
2 verschiendenarige angebote/Gleicher Preis II - An meine Berater:
Es handelt sich bei ANGEBOT 1: (über vermittelnde firma: 2 Doppelfenster 1,85 mal 1,45 4 normale Fenster 1,30 mal 1,35 Bei allen Fenstern 0,5 Glas mit Edelstahlabstandhalter Doppelfenster mit Stulp Alu Beklipsung / Argon / 4/18/4/18 ANGEGBOT 2: (angeboten über persönlich bekannten MAB) Größe dto. Glas 0,6 mit Spacer Polymer Abstandhalter Alu Beklipsung / Argon /4/16/4/16 Doppelfenster mit Kämpfer WELCHES HÄLT IHR FÜR DAS BESSERE ANGEBOT wie gesagt Preisunterschied 50,00 EURO 88+ TROCAL ren.salb./o.ö.Erzeuger mfg hildemar |
||
|
||
Gewinn durch WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] vs Verlust an solarerSonneneinstrahlung - An alle User: was hält Ihr von der Ansicht von Hr. Prof.Meier, daß
weil von offizieller Seite eine Wand ausschließlich durch den k-Wert repräsentiert wird -- eine falchse und irrige Annahme ist. Eine Massivwand wird durch Hr.Prof.Meier an der energiebringenden Speicherung der kostenlosen Solarstrahlung gehindert. Die vermeintlichen Energiegewinne durch verbesserte Dämmung gehen durch Abschottung durch das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] von der Solarenergie wieder verloren. Eure Meinung wäre interessant. mfg hildemar |
||
|
||
Abstandhalter; solarer Energiegewinn - @Divo:
Beim Abstandhalter geht es NICHT primär um den Uw-Wert (der ändert sich wirklich nur um ein paar Hunderstel) sondern um die Glasrandtemperatur (vgl. meine Zahlen oben). Und hier macht das Material sehr wohl einen Unterschied, ob sich an Wintertagen in Räumen mit hoher/höherer Luftfeuchte (Bad, Küche, Schlafzimmer) Kondenswasser bildet oder nicht! Dafür spielt es dann auch keine Rollen, wie groß ein Fenster ist oder ob es ein- oder zweiflügelig ist. Wir reden hier übrigens - wenn überhaupt (bei manchen Glaslieferanten gibt es überhaupt keinen Preisunterschied zwischen Edelstahl und z.B. Superspacer) von wenigen Euro pro m². Deshalb sollte eine Art von Kunststoff-AH (PSI <= 0,04) das Mittel der Wahl sein!! @hildemar: Wie bereits mehrmals in diesem Forum gesagt: Ein zeitgemäßer Fensterrahmen (egal ob Kunststoff-Alu oder Holz-Alu-Fenster) ist stark genug (um die 90 mm), um ein Glas Ug 0,5 mit 2 x 18 mm Abstand (Gesamtelementstärke 48 mm) aufnehmen zu können. Dieses Glas kostet gegenüber einem Glas Ug 0,7 (2 x 12 mm) für den Fensterhersteller max. 2 Euro mehr (es geht nur um 4 Liter Argonsgas mehr pro m²), damit sollte auch das für einigermaßen qualitätsbewusste Kunden außer Diskussion stehen. Zum solaren Energiegewinn: So wichtig der ist (und das wird ja auch im Energieausweis gewürdigt): Was nützt mir an einem trüben, kalten Wintertag der nicht vorhandene Solargewinn, wenn die Oberflächentemperatur des Bauteils (innen) so niedrig ist, dass die Behaglichkeit nicht mehr gegeben ist (Zugerscheinungen). Ein Beispiel dazu: Eine gute gedämmte Außenwand mit U = 0,15 erreicht bei -10° C Außentemperatur und 20° C Raumtemperatur eine Oberflächentemperatur von 19,8 °C. Bei einem (nicht mehr zeitgemäßen aber sehr solargewinnträchtigen) 2-Scheiben-Isolierglas mit Ug-Wert von 1,1 liegt dieser Wert bei nur 15,4°C (ein 3-Scheibenglas mit Ug 0,5 kommt auf immerhin 18,0°C). |
||
|
||
..@Franz
das ist mir schon klar, je niedriger der psi-Wert desto höher die Glasrandtemperatur. Was jedoch bei deinen Zahlen fehlt ist der Glasaufbau, ohne dessen Bekanntgabe sind die Zahlen sinnlos (handelt es sich um 2-fach oder 3-Fach Iso) Zur Veranschaulichung wäre der Isothermenverlauf der Varianten ganz interessant hab sowas aber auch nicht zur Hand. @hildemar Hast du schon mal um den Preis der Variante 0,5+Swissspacer gefragt? Vielleicht ergibt sich die Diskussion dann von selbst. |
||
|
||
@Divo - Dem Manne kann geholfen werden: Hier die Isothermen und Temperaturen für das von mir berechnete Kunststoff-System Trocal 88+ mit verschiedenen Gläsern und Abstandhaltern (Berechnung der PSI-Werte mit 3-Scheibenglas Ug 0,6, Abbildung der Isothermen mit TGI-Abstandhalter):
|
||
|
||
zum Vergleich - ein Holz-Alu-Fenster (hier unser System Royal mit Ug 0,5/Swisspacer). Die PSI-Werte und Glasrandtemperaturen schauen übrigens mit 2-Scheibenglas nicht viel anders aus!
|