« Hausbau-, Sanierung  |

25cm Ziegel und Vollwärmeschutz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Andy

40 Antworten 40
40
Hallo!

Unser Haus wird mit einem 25cm Ziegel mit VWS gebaut! Welche Nachteile könnten hierdurch entstehen. Wer empfiehlt diese Vorgehensweise bzw. hat schon Erfahrungen - Positiv und/oder Negativ.

Danke Andrea

  •  
4.3.2004  (#21)


1
  •  häuslbauer
4.3.2004  (#22)
@interessant ,@mike - Nachtrag - die kürzere austrocknungszeit bei planziegel kann ein argument dafuer sein. war aber bei mir kein thema - hatte nicht vor in rekordzeit zu bauen.

1
  •  BM
4.3.2004  (#23)
planziegel - dünnbettmörtel systeme werden den dickbettmörtelsystemen früher oder später den rang ablaufen.
die gute alte baumeisterregel " rohbau einen winter austrocknen" gilt nach wie vor...auch für planziegelmauerwerk, sehr viel feuchtigkeit wird über putz und estrich ins bauwerk eingebracht.
gegen planziegel spricht überhaupt nichts.
beim vws würde ich nicht sparen...besser gleich 20cm
habe so schon mehrere häuser gebaut...keine probleme
mf@ alex

1
  •  bert
4.3.2004  (#24)
@ alex ganz deiner meinung, aber -
dünnbettmörtel systeme werden den dickbettmörtelsystemen früher oder später den rang ablaufen- wenn die kostenseite stimmt, solange der bauherr an der mischmaschine steht und vorher die baustoffhändler auf angebote abklopft wird dickbett immer günstiger sein. gegen planziegel spricht überhaupt nichts. auch richtig, finde nur dickbettmauerwerk ist weniger rissanfällig weil die materialspannungen besser über die stärkere mörtelschicht abgeleitet werden.

1
  •  harald
5.3.2004  (#25)
Austrocknen - weil sich die Planziegelverfechter (was ja nichts schlechtes ist) immer auf die Austrockenzeit berufen: Ich hab Apr.03 mit dem Bau begonnen (inkl. Keller). 30er Ziegel (das Austrocknen des Ziegels war überhaupt kein Problem), VWS Zellulose (auch Aussenwand), hab im Juni aussen kpl. verputzt. Danach innen weitergemacht. November Innenputz, Dez. Estrich. Durch Innenputz und Estrich hatte ich zu dieser zeit 100% Luftfeuchtigkeit. Wand/FB Hzg. in Komb. m. KWL hatte ich in 3 Wo. die LF auf 70%.

1
  •  BM
6.3.2004  (#26)
alle achtung bert - offensichtlich ein fachmann...bemerkt man nach spätstens 2 beuträgen, glück auf hr. kollege
mf@ alex

1
  •  dacube
26.3.2004  (#27)
25+20? - Hallo,

wir nehmen vermutlich auch 25cm Ziegel + 20 cm Styropor. Wie verarbeite ich am besten die Fenster und Rollläden? Danke für die Tipps!!!

1
  •  andrea
26.3.2004  (#28)
@dacube - wir haben unsere fenster bündig aussen gesetzt, die rolläden haben in den 20 cm vws platz, dh du musst beim rohbau nichts für die rolläden vorsehen.

1
  •  dacube
31.3.2004  (#29)
Danke! - Hat jemand ungefähr ein gefühl, welche Mauernkonstruktion verhältnismäßig mehr kostet?

1
  •  harald
31.3.2004  (#30)
@dacube - wie meinst Du das mit der Mauerkonstruktion? normalerweise umso dünner der Ziegel, desto günstiger natürlich die Materialkosten und Arbeitskosten.
Übrigens zu der Frage mit den Rollläden: ich könnte mir jetzt nachträglich in den H. beissen, weil ich die Rollläden in die Dämmung gesetzt habe, denn hier schwächst Du die Dämmung massivst! ich würde jetzt so vorgehen: den Bereich über dem Fensterüberlager würde ich einen dünneren Ziegel nehmen, und den freiwerdenden Raum dämmen.

1
  •  
19.4.2004  (#31)
BRAVO an alle die mind. 16cm Dämmen - DANKE an alle - die Wirtschaft wird sich freuen! Viel Geld für wenig Erfolg ! bis zu 15 cm ist eine Dämmung sinnvoll - alles darüber freut siche der Anbieter !!!
Alles bewiesen - wer mit 20 cm dämmt sollte doch gleich ein Rigipsfertighaus nehmen - wo bleibt denn da der Vorteil (Wärmespeicher) vom Ziegel ???
Und weiters freuen sich da so die Vögel und andere Tierchen die sich in 20cm Dämmung einen wunderbaren Nistplatz machen !
Wie gesagt dämmen ist gut aber man sollte nicht übertreiben !!!

1
  •  börnie
19.4.2004  (#32)
Danke, lieber BRAVO - Obiger Beitrag ist einer der lustigsten, die ich in diesem Forum je gelesen habe (und das will was heissen!). Mit dieser etwas verworrenen Meinung hast du sicher den ganzen Stammtisch auf deiner Seite - alles bewiesen!!! Ich nehme an, du lukrierst dein Wissen regelmässig aus Gratis-Lokalzeitungen?
Übrigens: ich wusste gar nicht, das Rigips Fertighäuser anbietet?


1
  •  harald
20.4.2004  (#33)
hallo BRAVO - gibt es für die Mindestgrösse von Nistplätzen in der Dämmung nachgewiesene Werte ? Sind 15cm zu wenig und 20 cm ideal?

1
  •  bernhard
20.4.2004  (#34)
@ börnie und harald - ich weiß nicht, ob eure polemik nicht noch mühsamer ist. nur weil einer nicht auf den "dämm-alles-zu" zug aufspringt. ich glaube nicht, dass bravo hier alles soooo ernst gemeint hat. tatsache ist, dass er anscheinend nichts vom styropor-fetisch hält - und das ist völlig in ordnung. es muss auch andere meinungen geben. und die grundaussage, dass dämmen nicht alles ist, ist absolut richtig!!!

1
  •  BM
20.4.2004  (#35)
Hysterie um Technologie - die letzten beiträge zeigen offensichtlich einen generationenkonflikt.
wie muss es gewesen sein als der eisenbeton am markt erschienen ist??? (stahlbeton ist heute ein absolut üblicher baustoff)
vor 20 jahren waren dieselmotoren verpönnt...heute aus wirtschaftlichen gründen selbst bei kleinwagen üblich.
vielleicht stirbt der 38er ziegel aus (aus wirtschaftlichkeitsgründen??)
die dämmstofflobby ist sicherlich dahinter...gestützt auf tatsachen, dämmen lohnt sich...es bleibt die frage wieviel

1
  •  
20.4.2004  (#36)
für den, -der wärmepumpen verhökert - aufwändige wärmeverteilungen einbaut, mit mineralöl dealt, gewaltige kesselanlagen absetzen will, "preisgünstige" dickschaumziegel vercheckt, mit russengas herumpufft-,
ist die grundaussage, dass dämmen nicht alles ist, absolut richtig!!!

1
  •  Josef
20.4.2004  (#37)
Lobby? - Man kann sich´s aussuchen, welcher Lobby man zum Opfer fällt; der Dämmstofflobby, der Ziegellobby, der Haustechniklobby, der Energieversorgerlobby; irgendeine wird immer dabei sein. Ich bin der Holzlobby zum Opfer gefallen (Holz-Massivbau) und fühl´ mich noch ganz wohl dabei. Jeder soll das nehmen, womit er sich identifizieren (Lobbies hin oder her) kann; die Zeit wird zeigen, wer Recht gehabt hat.

1
  •  börnie
20.4.2004  (#38)
he, moment maldas witzige am Beitrag von "BRAVO" war doch, dass dieser glaubt, bei 20cm Dämmung auf einer Ziegelwand verliert der Ziegel die Wärmespeicherung; was soll denn das bitte? Ausserdem ist bei "20cm Dämmung" doch noch überhaupt keine Aussage getroffen, womit man dämmt? Wieso soll ausserdem die Charakteristik eines Ziegelhauses so wie bei einem "Rigipshaus" (Copyright by "BRAVO") sein? Meine Replik auf "BRAVO" war hinsichtlich Dämmstärke völlig neutral, ich finde nur "BRAVOS" Rechthaberei lustig.

1
  •  reini
20.4.2004  (#39)
BRAVO dämmt sicher von innen! - dass er die wärmespeicherung verliert? von den kosten her ist es am billigsten einen 17 cm ziegel zu vermauern, Mauern werden in der Regel nach m3 vermauerte ziegel abgerechnet. und dann ist der 25-er stein fast 50% teurer. aber vorsicht! der statiker muss einverstanden sein, und der schlechtere schallschutz ist zu beachten besonders bei einer styroporfassade die den lärm wie ein grosses membran sogar verstärkt. also neben der bahn oder autobahn eher ein 25-er mit mineralwolldämmfassade nehmen

1
  •  Andreas
22.4.2004  (#40)
An alle Spezialisten - Schon einmal von Atmungsaktivität gehört, ich würde an eure Stelle 20cm und mehr dämmen!!!

Für was muss eine WAND atmen ???

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: 30 cm + 10 cm Vollwärmeschtz + Rolläden