« Heizung, Lüftung, Klima  |

37 oder weniger kWh/m2a ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  raphael
7.8.2008 - 23.2.2010
8 Antworten 8
8
liebes forum,
habe in meinem energieausweis den wert 37 stehen, fensteranordnung + dämmung soweit lt. architekt optimal. möchten wir weiter herunterkommen wäre ein wohnraumlüftung nötig.
zahlt sich das aus? - kalkulierte kosten für die lüftung 10.000 euro, was bedeutet eine senkung auf z.B. 27 für jährliche heizkosten - was kann ich mir sparen?
alles natürlich einmal unabhängig von div. förderungen.
geplant haben wir eine heizung mit wärmepumpe.
danke für eure antworten

  •  tekov
7.8.2008  (#1)
Sparen,kannst du dir Energie,... aber meiner Meinung nach kein Geld.

Hier im Forum (Bitte Suche benutzen) wurde das ganze schon mal gerechnet.

Wenn ichs richtig im Sinn habe waren es auf das berechnete Haus Einsparungen von 180€ pro Jahr.
Die Anschaffung wurde mit 12.000€ angenommen.
Bei den 180€ die man "gewinnt" wurde aber der Strom für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch nicht gerechnet.

Also rentieren schwer, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist eher eine Glaubensfrage.
Wobei solche dermassen wenig Energie schon verbrauchen das sich so eine Anlage erst sehr sehr spät rechnet, wenn überhaupt.

Es ist ein Komfort Gewinn / Luxus,...
Wenn du das Geld unnütz rumliegen hast würd ichs einbauen, wenn du es finanzieren musst, also jeder geborgte Euro 2 beim rückzahlen sind (also 20-25t €) würd ichs lassen.

Just my 2 Cents


1
  •  Josef
7.8.2008  (#2)
Optimal? - Optimal wäre ein Wert von um die 10 kWh/m²a; Passivhäuser erreichen das; dann passt das Ganze stimmig zusammen; hoher Dämmstandard + KWL kann dann eine stark zurückgenommene Heizanlage (Invest und Betrieb) ermöglich; einfach in ein halbwegs gutes Haus dann noch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt vielleicht Komfort, rechnerische Einsparung aber kaum.

1
  •  in2
7.8.2008  (#3)
37 oder 27 - Je nach Heizungsart:
Strom: ca. 1,5€/m2 im Jahr Einsparung
Öl oder Gas ca. 0,7€/m2 im Jahr
Wärmepumpe je nach JLZ ca. 0,6€/m2 im Jahr

Wenn du also 150 m2 beheizt hast du eine maximale Einsparung von ca 200€/Jahr wenn du direkt mit Strom heizt.
In allen anderen Fällen bewegt sich die Einsparung um die 100€/Heizsaison.

1


  •  Hitcher
8.8.2008  (#4)
KWL wird auch Komfortlüftung genannt - Wenn du die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausschliesslich einbauen willst um Heizkosten zu sparen, geht die Rechnung nicht auf. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bietet dir im ganzen Haus ständig frische Luft, auch im Schlafzimmer wenn im Winter die Fenster die ganze Nacht zu sind. Die Heizkostenersparnis ist ein zweiter Aspekt. Ein dritter daß du trotz der luftdichen Bauweise keine Zeit für Querlüften einplanen mußt. Nie mehr Zugluft und zuschlagende Türen. Die Luft ist frei von Pollen, falls das relevant ist. Im Sommer kommt kühlere Luft statt Sommerhitze ins Haus, da die Fenster nicht ständig offen sein müssen.

Falls dir diese Komforteffekte €11.000,-- wert ist, dann bau eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein. Zur reinen EKZ-Kosmetik lohnt sie sich nicht.

2
  •  Patrick
8.8.2008  (#5)
rein aus Komfortgründen - zahlt sie sich schon aus, noch dazu wird sie oft durch die Förderung finanziert. Mir war wichtig, dass sie auch den Keller lüftet, denn da ist es ja noch mühsamer ständig runter rennen lüften und das auch nur zu gewissen Zeiten, damit sich kein Kondenswasser bildet.

1
  •  Patrick
8.8.2008  (#6)
hab noch was vergessen - durch die Kosten der Filter spart man wahrscheinlich so gut wie gar nichts ein. Ich würde meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aber nicht wieder hergeben wollen, genausowenig wie eine Klimatronik im Auto.

1
  •  cc9966
28.7.2009  (#7)
gefühltsmäßig.. - ...wirtschaftlich rechnet es sich nicht für dich, aber den komfortgewinn würde ich nicht unterschätzen (weniger schimmelgefahr, kleine feuchträume bleiben trocken, kein lärm und keine insekten beim schlafen, detailprobleme wie wc-entlüftung, küchenabluft und trocknerabluft automatisch gelöst....)

wenn du das haus aber wiederverkaufen willst/musst (die meisten hausverkäufe sind ungeplant) hat sie sich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch wirtschaftlich gerechnet, in 10 jahren zählt sie zur standardausstattung eines niedrigenergiehauses und aufgrund der energieausweispflicht beim immoblienhandel ist die EKZ ein wesentliches kriterium für den kaufpreis (eigentlich das einzig direkt vergleichbare weil alles andere an einem haus individuell ist).

bzgl. filter würde ich ein gerät nehmen, wo man das industriefilter-vlies selber um den gitterträger neu spannen kann und nicht irgendwelche teuren kasetten kaufen muss. ausserdem muss er nur einmal jährlich gewechselt werden, zwei mal jährlich abgesagut werden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo raphael,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 37 oder weniger kWh/m2a ???

  •  topstyling
23.2.2010  (#8)
KWL - Durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] könnte es natürlich sein, dass Du unter die EKZ 30 kommst und wenn Du Wohnbauförderung beantragt hast, dann wirkt sich das natürlich mit einer höheren Förderung aus.

Wie gesagt Energie wird das nicht viel sparen, aber der Komfortgewinn könnte durchaus überzeugend sein.

Die Kosten für eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind mit ca. 12.000 EUR zu veranschlagen.
Es gibt aber auch dezentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die mit wesentlich günstigeren Kosten verbunden sind. Bei meinem Haus (136m2 Wohnfläche) wären es ca. 5000 EUR gewesen = pro Geschoss ca. 3 Module a ca. 500 EUR + ein wenig Montage.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kaminofen in Kombination mit KWL