|
|
||
Titanal III ... sonst geht es ohne Durchbiegung nicht ![]() ... Schneelast und Lasten durch den Dachstuhl und die Eindeckung muss man schon kennen. Keine Durchbiegung geht nicht. Um eine sinnvolle Dimensionierung zu machen, d.h. eine möglichst günstige mit der erlaubten Durchbiegung, muss man die Lasten und die tatsächlich erlaubte Durchbiegung kennen.... oder eben extrem überdimensionieren. Die erlaubte Durchbiegung kommt auch auf die Türmontageart an. Wenn's der Statiker macht, ist der Träger billiger und die Statikerrechnung kommt oben drauf, das kann teurer sein als das x-fach überdimensionierte IPE-Träger. Mit deinen Angaben kann man also keine Aussage machen. Also: * Auflasten bestimmen (Schnee, Dach etc.) * erlaubte Durchbiegung ermitteln (Fensterhersteller, Montagematerial ...) * Träger berechnen |
||
|
||
Nur um dich nicht falsch zu verstehen: Mit Träger meinst du hier den Betonsturz? Aufgrund des Zeitdrucks wäre es ohnehin besser es kommt ein Stahlträger rein, als die Schalung zu errichten, den Korb zu binden und die Abbindung abzuwarten. Den Statiker werde ich noch zu rate ziehen (sobald dieser mal Zeit hat..), möchte allerdings gern vorab etwas informiert sein. Wären dan zwei "schwächere" IPE Träger nebeneinandern oder ein "starker" die geläufige Herangehensweise bei 38er Ziegel? |
||
|
||
Ich verstehe nicht ganz warum man die Durchbiegung bei deinem geschalten Betonstahlträger vorhalten soll? (ohne das jetzt nachgerechnet zu haben sollte die deutlich weniger als 4cm sein) Der Fensterbauer kommt ja sowieso um den Rohbau zu messen oder? |
||
|
||
|
||
Ein Betonträger, der statisch mit dem Deckenrandbalken verbunden wird wäre bei so einer Spannweite wohl optimal. Bei entsprechender Dimensionierung biegt sich da garnix durch. Normale Fertigstürze kannst in den Dimensionen natürlich vergessen... |
||
|
||
Egal was ... ev. auch den Betonsturz. Wenn darüber eine Decke ist, kann man den 'Träger' als Unterzug mitgießen, siehe MalcomX ... Wir wissen nicht mal ob es eine darüberliegende Betondecke gibt. Wenn ja, bin ich bei dir. Biegen tut's immer, kann halt bei entsprechender Dimensonierung auch <1mm sein. Veränderliche Lasten können den Träger veränderlich durchbiegen, z.B. Schneelast ... die wir ganz nebenbei nicht kennen! Worauf ich hinauswill, ist, dass man den Träger in jedem Fall dimensonieren sollte, weil ein Lasteintrag in die Schiebetüre extrem problematisch wäre. |
||
|
||
Wenn ich mich nicht täusche dimensioniert man im Bauwesen oft mit einer maximalen Durchbiegung von l/100, bei 4m Spannweite wären das dann genau 4cm. |
||
|
||
Ähm nein, sicher nicht bei einem Sturz. Wenn schon Faustformel, dann bist du hier bei l/300 als Gebrauchstauglichkeitsgrenze. Halte ich in dem Fall aber auch noch für zu viel... |
||
|
||
Danke, das ist beruhigend ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]