« Hausbau-, Sanierung  |

A/V Verhältnis - wie wichtig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mackica
20.8. - 1.9.2015
34 Antworten 34
34
Hallo,

da ich mir nicht so wirklich ein Bild machen kann, möchte ich mal fragen wie wichtig denn aus Eurer Sicht das A/V Verhältnis wirklich ist? Klar, je kleiner desto besser.
Aber wie sehr wirkt es sich in der Energiekennzahl aus, ob ich jetzt A/V 0,7 oder 0,95 habe?

Könnt Ihr mir Beispiele geben- Eure A/V Zahl, U-Wert der Wand und EKZ?

Sicher ist für mich, dass ich bei höherem A/V höhere Baukosten habe, da mehr Oberfläche. (in unserem Fall wären das sogar 200m2 mehr Oberfläche, die gedämmt werden muss.)

  •  alpenzell
21.8.2015  (#21)

zitat..
mackica schrieb: im übrigen ich bin mit dem Programm von Uwert.net bei A/V 0,93 auf 25% mehr Heizbedarf gekommen als mit A/V 0,73. So in etwa.


gratulation, so einfach hast du die Aussage vom Architekten überprüft. Du kannst natürlich immer noch über bessere Dämmung ausgleichen.
Und ob du nun lieber die Variante mit oder ohne Bungalow nimmst, würde ich nicht zwingend vom Energieverbrauch anhängig machen.

1
  •  alpenzell
21.8.2015  (#22)

zitat..
mackica schrieb: zB wenn wir über den unbeheizten Garage die Schlafzimmer haben, ergeben sich da aus meiner Sicht zwingenderweise Wärmebrücken. Aber welchen Einfluss haben die - in welcher Größenordnung?


Müsstest du auch mit dem Wärmebedarfrechner berechnen können. Gehst einfach mal nur vom Schlafzimmer (Wände und Volumen) aus. Für jede Fläche kannst du dann separat die Übergänge nach Außenluft oder unbeheiztem Raum wählen.
Es wird aber schon einen Unterschied machen, ob die Garage gedämmt wird, bzw. die Garagendecke zum beheizten Raum hin gedämmt wird.
Ich habe eine unbeheizte nicht gedämmte Garage aus Fertigbetonteilen. Die Übergänge zum Haus sind alle gedämmt. In diesem Winter hatten wir minimal 0°C in der Garage, so richtig kalt war es da draußen aber noch nicht. In diesem Sommer waren es schnell 28°C drin.

Vielleicht hat jemand anderes ja eine gut außengedämmte Garage und kann mal etwas zu den tatsächlichen Temp. sagen.
Wenn es bauphysikalisch passt, würde ich auf jeden Fall die Decke zum Schlafzimmer zusätzlich dämmen. Beim nächsten Hausbau wird auch die Garage komplett außen gedämmt werden um die Temperaturdifferenzen besser ausgleichen zu können.

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
21.8.2015  (#23)

zitat..
alpenzell schrieb: Vielleicht hat jemand anderes ja eine gut außengedämmte Garage und kann mal etwas zu den tatsächlichen Temp. sagen.


Garage braucht (zumindest in OÖ) aus Sicherheitsgründen und wegen nassen Autos eine gute Belüftung und somit ist es nicht sehr sinnvoll da in Außendämmung zu investiere finde ich.

Schlafzimmer zu Garage muss dann auf jeden Fall gedämmt sein.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.8.2015  (#24)

zitat..
Scholar schrieb: Schlafzimmer zu Garage muss dann auf jeden Fall gedämmt sein...

es geht ja da fast noch mehr als um wärmeverluste um bauphysik. kalte teilflächen führen zu kondensat - und das zu schimmel. möchte man am/unterm schlafzimmerboden nicht haben...

1
  •  mackica
21.8.2015  (#25)
Hmm, das hat aber der Architekt auch so gezeichnet.
Schlafraum über der Garage und unter der Zwischendecke die Dämmung?!? Wieso gibt es da jetzt ein Problem?

Aber trotzdem muss da aus meiner Sicht ja eine Wärmebrücke entstehen, da ja die Seitenmauern der Garage bis zum Boden des Schlafzimmers reichen. Es sei denn man kann hier eine Unterbrechung der Mauern durch Dämmung machen? Oder nicht leitende Ziegel als oberste Schicht?

1
  •  alpenzell
21.8.2015  (#26)
na dann ist der Übergang von Garage zu Schlafzimmer doch gedämmt. Und du hast Recht, die seitlichen Mauern sind eine Wärmebrücke. Wenn du nicht auf ein Passivhaus aus bist, passt das.

1
  •  mackica
21.8.2015  (#27)
Na klar möchte ich mein Haus so gut als möglich gedämmt haben, unabhängig davon ob Passiv oder Niedrigenergiehaus.
Sieht da wer technische Lösungen, solche Wärmebrücken auszumerzen (abgesehen davon anders zu bauen)?

1
  •  nobody4yu
  •   Bronze-Award
21.8.2015  (#28)
Hallo Kätzchen! ;)
(Anspielung auf Nick)

Wärmebrücken kann man anhand von Detailplanung reduzieren. In deinem Fall würde ich z.B. innerhalb der Garage noch eine Kopfdämmung von ca. 1m vorsehen. Sowas sollte eigentlich vom Planer überlegt sein.

1
  •  mackica
21.8.2015  (#29)
eine Detailplanung haben wir natürlich noch nicht.

Kannst du mir erklären was eine KOpfdämmung ist?

1
  •  nobody4yu
  •   Bronze-Award
21.8.2015  (#30)
Von der Deckenoberkante wird die Dämmung an der Wand entlang in bis zu 1m Höhe geklebt. Siehe Bild (gelb/orangene Fläche)

2015/2015082125371.JPG

1
  •  mackica
21.8.2015  (#31)
OK, danke. Aber ganz so wie eine nicht durchbrochene durchgehende Wärmedämmung wird s dennoch nicht sein, oder?

Würde es Sinn machen, die Garage dann zB mit wenig leitendem Material zu bauen. Dh Proosierter Ziegel oder Holzriegel statt Beton?

1
  •  nobody4yu
  •   Bronze-Award
21.8.2015  (#32)
Eine durchgehende Wärmedämmung wäre natürlich besser. Doch du darfst nicht auf die Statik vergessen. Nicht die Dämmung stützt das Haus, sondern der Ziegel oder Beton ;)

Im Einfamilienhaus-Bereich werden die Garagen großteils mit Ziegel gebaut. Es hilft, aber kein Vergleich mit einer richtigen Dämmung.

1
  •  heislplaner
  •   Silber-Award
21.8.2015  (#33)
Wäre es hier sinnvoll die letzte ziegelschar vor der decke aus ytong zu machen oder mit perlit zu füllen - nach dem prinzip von thermofuss oder attika? Zusätzlich natürlich die decke dämmen?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
1.9.2015  (#34)

zitat..
lidl schrieb: @dyarne: Warum klingen die Werte nicht schlüssig für dich?

sorry lidl, hatte das aus den augen verloren...

AV 0,69 mit

zitat..
Erker, Rück- und Vorsprünge... mehr zerlegen kann man ein Haus glaube ich garnicht

ist für mich schwer vorstellbar - solche werte kenn ich von puristischen kubischen formen...


2015/20150901449794.JPG


2015/20150901583613.JPG

das verhältnis von EEB zu HWB versteh ich auch nicht. hwb ist der 'pure' heizwärmebedarf des gebäudes, EEB der endenergiebedarf, den ihr 'kaufen' müßt. das hieße bei dir daß am weg vom holzlager zum raum fast 2/3 der wärme verloren gehen?

und 19.000kwh/a und passivnaher dämmstandard geht auch gar nicht zusammen...

viele, viele fragen aus deinem energieausweis...

hier werden die begriffe und abhängigkeiten gut erklärt...

http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/studium/umwelt_medizin/zbu/buildingscience/a1_holzer.pdf

http://www.muellner-bau.com/pictures/file_1273830980-fc33b1842783b1ef0c1facfd2ab381f4.pdf

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mackica,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: A/V Verhältnis - wie wichtig

 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Installationsschlitze schließen