« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichten von E-Schläuchen nach außen???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
20.7. - 21.7.2011
19 Antworten 19
19
Hallo alle zusammen. Bin gerade beim Hausbau soweit dasss ich die Drähte in die Leitungen einziehe. Nun möchte ich alle Leitungen nach außen abdichten um für den Blower Door Test möglichst gewappnet zu sein. Welche Art von Dichtmasse ist dafür geeignet??? (von Silikon wurde mir abgeraten - hat jemand von euch erfahrungen damit ??? Rasche Antwort wär super!

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#1)
Abdichtung - Ich habs mit Silikon gemacht.

lg, Wolfgang

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
20.7.2011  (#2)
Benutze doch mal die Suche - da gibts schon Themen darüber.

Aber vorweg genommen: es gibt für die Schläuche so Gummitüllen/Pfropfen zum reinstecken wo das Kabel dann durchgestochen wird und die sollen anscheinend dicht sein.

lg
Christian

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#3)
häng mich da kurz an, da bei mri auch anfang august der innenputz ansteht.

die abdichtung nach aussen machen wir auch mit silikon - soweit so klar.

nun, wie habt ihr das ausgestemmte um die schläuche dichtbekommen? nur mit eingipsen?
oder habt ihr überall ein dichtband (aussen und innen?) raufgepickt?
das gleiche gilt für den kamin - habt´s ihr den auch mit dichtband abgeklebt? ich denke, alles andere ist nicht wirklcih luftdicht?

ist ja doch ein thema, vor allem bei jedem raffstore hab ich ja einen durchbruch nach aussen...

bitte um info.

gruß, alex

1


  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#4)
häng mich da kurz an, da bei mir auch anfang august der innenputz ansteht.

die abdichtung im röhrl (also zwischen kabel und röhrl)machen wir auch mit silikon - soweit so klar.

nun, wie habt ihr das ausgestemmte um die schläuche dichtbekommen? nur mit eingipsen?
oder habt ihr überall ein dichtband (aussen und innen?) raufgepickt?
das gleiche gilt für den kamin - habt´s ihr den auch mit dichtband abgeklebt? ich denke, alles andere ist nicht wirklich luftdicht?

ist ja doch ein thema, vor allem bei jedem raffstore hab ich ja einen durchbruch nach aussen...

bitte um info.

gruß, alex

1
  •  Anschi2
20.7.2011  (#5)
Hallo! - Wir haben alle Schläche, die durch die Außenwand gehen, dick ins Gipsbett eingedrückt und außen mit den Dichtstopfen zugemacht.
Ich glaube dass es die Fränkischen waren (haben wir in D bestellt)
Wir haben uns luft bzw. winddichte Dosen für die Außenwände besorgt und alle Schläuche gute 10 cm ab der Dose dick ins Gipsbett eingegipst.
Da unser Zählerkasten im Keller ist (Außerhalb der luftdichten Ebene), haben wir alle Schläuche die in den Zählerkasten gehen auch noch mit Acryl zugepatzt.
Dichtbänder haben wir keine geklebt.

Wir hätten noch ein paar luftdichte Dosen abzugeben.
Ist hoffentlich nich unpassend, diese hier anzubieten.
Die genaue Anzahl weiß ich jetzt nicht auswendig (ca. 20 ST), aber um 50 Cent pro Stück würden wir sie hergeben.

lg
Anja


1
  •  chris464
20.7.2011  (#6)
Wenn der Durchbruch für das Röhrl nach aussen gebohrt wurde, sollte da ja auch nicht viel für die Dichtheit fehlen, das sollte ja dann auch mit Silikon gehen?
Und ohne Fassade wirds ja sowieso nicht dicht, da es immer irgendwo zwischen den Ziegeln durchpfeift?

EDIT: Was ist mit PU Schaum? sollt ja auch dicht werden?

1
  •  mark1928
20.7.2011  (#7)
Ich hab bzw. werde alle Schläuche, die nach außen führen, innen wie außen mit Silikon andichten (also den/das Draht/Kabel im Schlauch).

Alle Dosen innen, die in Außenmauern sitzen, hab ich grundsätzlich mit ordentlich Gips gesetzt und werd sie dann noch zusätzlich mit Schaum "hinterfüllen", d.h. ein kleine Loch in die Dosenrückwand bohren und PU Schaum (oder wäre was anderes besser?) durchspritzen. Der "kriecht" dann eh überall hin.

Alle Dosen außen wurden mit Blitzzement gesetzt (Achtung, kein Gips im Außenbereich!). In die gebohrten Durchführungen hab ich von innen und außen auch ein bisschen PU Schaum eingespritzt, alles andere machen eh Innenputz und Fassade dicht.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#8)
PU Schaum.....PU-Schaum stellt keine dauerhafte Dichtheit sicher.....
http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/dichtheit2.htm

lg, Wolfgang

1
  •  mark1928
20.7.2011  (#9)
okay - darum meine Frage, ob etwas anderes besser geeignet wäre? Weichzellschaum?

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#10)
Link weiter unten - http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/dichtheit-massivbau.htm

hoffe, das hilft.

Bei mir wars "einfach" einfach alles mit der Dampfbremse verschnöseln.

lg

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#11)
auch mit Silikon - @kws: das sind halt so die Vorteiler einer FT-Hütte emoji))

1
  •  roadrunner22
20.7.2011  (#12)
aus der praxis - bin ich mit folgender variante am besten gefahren.

beim Ziegelbau:
die Dosen voll vergipsen. an beiden Seiten Verschlussstopfen. Zusätzlich bei den Aussenschläuchen noch Acry in den Schlauch ijezieren und Verschlussstopfen an beiden Seiten. Ich weiss das kostet aber es bringt auch was.
lg.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
21.7.2011  (#13)
.da die luftichte Ebene ohnehin nur die Innenputzseite + deren Dosen sind, braucht man an der Aussenseite des Hauses nicht so akribisch abdichten.

Wir haben auch alle Innendosen an den Aussenwänden voll vergipst, zumindest so gut es halt ging, garantieren kannst es aber nie, dass wirklcih alles voll im Gips liegt, sieht man ja auch an den Ausbruchschlitzen für die Schläuche, wenn da nicht überall Gips reingedrückt wurde.
So dichte Dosen kannste imho auch vergessen. Die Öffnungen passen so gut wie nie, sodass man die Dosen ohnehin zerschneiden muss, vor allem wenn ich mit mehr als 2 Schläuchen auf einer Seite reinmuss, oder mit nem 25er-Schlauch, und das hab ich des Öfteren mal.

Um die Dichtheit sicherzustellen werde ich auch bei jeder Dose ein ~8er-Loch hinten reinbohren und mit der Weichzellschaumpistole reinschäumen, das sollte dann hoffentlich überall reinkriechen.

@Speedcat:

Den Kamin musst du mit einer Dampfbremse abdichten. Kommt drauf an, wie er bei dir steht. Stünde er komplett frei, reicht es, ihn zu verputzen. Wenn du aber schon ne Mauer daneben hast, wirds schwierig. Ich hatte überall so 1-3cm Spalt zwischen Kamin und Mauer und hab das mit Weichzellschaum aufgefüllt, da eine diffusionsoffene Folie viel teurer gewesen wäre (konnte man nur in 50m-Rollen kaufen - hätte ~150,- gekostet).

Was mir aktuell noch große Kopfzerbrechen bereitet, sind die Fensterbänke. Hier kann ich nicht glauben, dass die dicht werden. Klar, die Fenster sind dicht eingebaut, aber was bringt es mir, wenn dort, wo die Dichtung aufhört, logischerweise nur wieder die Ziegel mit ihren Spalten dazwischen sind.
Wenn an so einem Spalt der Putz nicht völlig perfekt zur Fensterbank abschließt, kommt Luft rein. Vielleicht ist es noch dicht, wenn alles neu ist, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die DIchtheit nach 10 Jahren noch genauso ist. Holz-Fensterbänke vergehen sich ja auch ein bisschen und das reicht schon aus.

Ich werd hier auch meinen Wunder-Weichzellschaum auspacken und irgendwie versuchen, hier was dichtzukriegen.
Die Fensterbänke unterschätzt irgendwie jeder...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Abdichten von E-Schläuchen nach außen???

  •  Hansee
  •   Silber-Award
21.7.2011  (#14)
@beachmaniac - Zitat: da die luftichte Ebene ohnehin nur die Innenputzseite + deren Dosen sind, braucht man an der Aussenseite des Hauses nicht so akribisch abdichten.

Sehe ich nicht so. Stell dir mal vor du bohrst durch (zB für eine Aussenleuchte) und aussen bricht der Ziegel aus.
Durch die Hohlkammern ziehts die Luft rein und tritt bei der ersten Undichtheit im Innenputz aus (100% bekommt man den auch nicht hin). Klar wird das durch Fassade noch etwas abgedichtet, aber trotzdem meine ich sollte man aussen auch abdichten.
Ich hab zB von aussen ausgeschäumt, Schaum dann abgeschnitten, mit Blitzzement drüber und dann noch mit der schwarzen Kellerabdichtpampe samt 10x10cm Fassadennetz und das noch über die ersten 5cm des Schlauchs gezogen.

Leerrohr sowieso verschließen (beidseitig), denn sonst ziehts direkt in die Klemmdose rein.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
21.7.2011  (#15)

zitat..
Den Kamin musst du mit einer Dampfbremse abdichten. Kommt drauf an, wie er bei dir steht. Stünde er komplett frei, reicht es, ihn zu verputzen. Wenn du aber schon ne Mauer daneben hast, wirds schwierig. Ich hatte überall so 1-3cm Spalt zwischen Kamin und Mauer und hab das mit Weichzellschaum aufgefüllt, da eine diffusionsoffene Folie viel teurer gewesen wäre (konnte man nur in 50m-Rollen kaufen - hätte ~150,- gekostet).


kamin steht (noch) frei und wird genetzt und zugespachtelt. sollte lt. meinem polier reichen.

bezüglich fensterbänke: guter einwand, denen wird sicher zu wenig beachtung geschenkt.

ich frag mal die leute, die einen positiven BDT hinter sich haben: wie habt ihr das gelöst?
(benji und co)
-)e-dosen
-)installateur
-)fensterbänke
-)kamin
-)strangentlüftung usw.

hab ich was vergessen?

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
21.7.2011  (#16)
Grundsätzlich mußt du denken, alle was den Innenputz durchbricht oder kein Putz hinkommt, ist potentiell "gefährlich" für Undichtheiten.

Zu deinen konkreten Punkten:
-)e-dosen
Winddichte Kaiser Econ Dosen in den Aussenwänden und im Verbund gemauerten tragenden Innenwänden, trotzdem satt eingegipst (Loch rausbohren, komplett mit Gips/Blitzzement anfüllen und Dose reindrücken, daß der Gatsch vorne wieder rauskommt); Übergang Leehrrohr-Betondecke und Leerrohr-Dose satt eingegipst. Beidseitig am Leerrohr Dichtstöpsel verwenden (wenn Verteiler ausserhalb der Hülle, zB Keller), Rest oben.

-)installateur
Hinter WC UP Kasten, Kanalrohren, Lüftungsrohren (überall wo man mit Innenputz nicht mehr hinkommt) vor Montage rausspachteln, Übergang auf Betondecke nicht vergessen.
Eingestemmte Installationen (Fallrohre) werden eh verputzt.

-)fensterbänke
Sehe ich nicht so als Problem, die Laibung ist eh vollständig gespachtelt für den Dichtbandeinbau der Fenster und die Ziegel somit oben geschlossen, Rest macht Putz. Bei meinen Fensterbrettern und Fenstern gab es beim BDT keinerlei beanstandungen. (Ich habe Helopal, die ins Mörtelbett auf die Spachtelung gesetzt wurden)

-)kamin
Sehe ich auch nicht so als Problem, wird ja normal komplett verputzt.

-)strangentlüftung
Innenliegende StrangBElüftung (HL900)


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
21.7.2011  (#17)
danke, hansee - fensterbretter werden bei mir auch helopol, wie du sagst, müsste der glattstrich eh für die dichtigkeit schon sorgen.

kamin: wird verspachtelt

e-dosen: wurden satt in gips reingedrückt, sollte also passen. der elektriker kommt nochmal nächste woche und schmiert statt silikon so einen blauen (spezial-)batz rein (hab mirs nicht gemerkt) - kennt das wer?

UP-wc und lüftung: wurde so gemacht, dann noch satt eingeputzt und verspachtelt.

sollte so reichen, oder hab ich was vergessen?



1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
21.7.2011  (#18)
...schaut eh ned schlecht aus, wennst das alles beachtet hast.
Den Rest, den du vergessen hast, wird dir dann der BDT zeigen emoji

1
  •  Tschaensky
21.7.2011  (#19)
@speeeedcat - blauen Spezialbatz kenn ich nur Pipelife DRIFIL -> http://www.pipelife.com/media/at/pdf/THB-Elastische-Abdichtungen.pdf

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wickelfalzrohr Abschluß Gipskartondecke