|
|
||
Mit - Brunnenschaum werden die Ringe normal "verklebt"
Vermute mal das wurde nicht gemacht. Ev. geht es mit einem Bitumenvoranstrich und dann großzügig Kellerspachtelmasse in die Stöße schmieren (2-3 mal) |
||
|
||
Brunnenschaum - Uns wurde vom Hersteller der Ringe extra vom Brunnenschaum abgeraten; statt dessen sollten wir nur normalen Mörtel (Sand/Zement/Wasser) verwenden --> was wir auch machten. Anschließend haben wir die Stösse noch mit Zement / Wasser Gemisch verstrichen (auch auf Anraten des Herstellers).
LG Mandi |
||
|
||
. - 1. Beton ist NIE dicht, außer man gibt einen Zusatz hinzu (Sika o.ä.)
2. Brunnenschaum dichtet das recht gut ab. Zerfällt aber möglicherweise irgendwann mal. Oder unter der Erde auch nicht weil kein UV Licht dazu kommt. Da hab ich aber keine Erfahrungen. 3. wird dir nur mehr etwas elastisches helfen können. Oder du flämmst alle Stöße der Betonringe mit Flämmpappe von innen gewissenhaft und großflächig ab. Sofern du dich drinnen noch bewegen kannst. 4. Was sagt der Hersteller zur Undichtigkeit? 5. Wo kommt ihr her? |
||
|
||
|
||
.TDI nie - Habe Hersteller diesbezüglich nich kontaktiert, da ich das Versetzen der RInge selbst gemacht habe und somit keinen Anspruch auf Gewährleistung habe.
Kommen aus dem Bezirk Vöcklabruck |
||
|
||
@mandi - hallo.
woher weisst du das er undicht ist? bei 13 m³ nicht leicht denke ich. wie hoch ist euer grundwasserspiegel? gibt es in der nähe (nachbarn) weitere brunnen? lg |
||
|
||
. - Genau, wie merkst du das die Zisterne undicht ist?
|
||
|
||
@ TDI_nie / @. - Zu euren Fragen:
Der Grundwasserspiegel liegt bei uns sehr tief, da wir vor Baubeginn kurz geprüft haben ob ein Brunnen notwendig ist (Ortswassernetz war noch nicht verfügbar). Die letzten Brunnen, die bei den Nachbarn geschlagen wurden, lagen bei 83m! Dass er undicht ist habe gemerkt, da der Behälter letzte Woche fast ganz voll war und vorgestern fast ganz leer --> und dies obwohl ich noch keine Wasser entnehme (bin noch nicht eingezogen). Werde jetzt entweder den Rat von TDI_nie annehmen und mein Glück mit Bitumen versuchen oder aber (und dieser Tip ist ziemlich neu) mich bezüglich einem Silolack erkundigen. Habe den Tip von einem Landwirt ![]() LG Mandi |
||
|
||
Wie - sieht der Boden der Zisterne aus? |
||
|
||
Schwimmteichfolie - Schwimmteichfolie wäre auch eine Alternative, ich werde dass bei meiner Zisterne machen.
LG Harald |
||
|
||
Hallo Harald, wie gedenkst Du die Folie - an der Schachtwand zu befestigen, damit die bei leerer Zisterne nicht in sich zusammenfällt?
Bernhard |
||
|
||
@TDI_nie - Der Boden der Zisterne: ist ein normaler Betonring mit anbetonierem Boden (direkt vom Hersteller so gekauft) Dieser Ring ist auch dicht --> sprich, der Wasserstand fällt nicht unter den letzten Ring.
Mandi |
||
|
||
Hallo Mandi_at, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Abdichten Wasserzisterne |
||
|
||
@mandi - hallo nochmals.
83m - das ist sehr tief - also mir ist viel egal aber da runter würde mich keiner bringen. wie auch immer, das grundwasser muss also unter druck stehen denn sonst hast du natürlich nur den grundwasserspiegel im brunnen. vielleicht muss nochmals ein wenig nachgegraben werden weil sich da unten was bewegt hat. würde ich aber auch nur machen lassen bzw. mit pressluftflasche runter gehen ![]() andere brunnen in der umgebung haben also das problem nicht. tippe auf nachgraben denn wenn er undicht sein sollte muss das ein gewaltiges loch sein - muss ja schneller abrinnen als nachkommen und in den meisten fällen sind das seeeeehhhhhrrrrr viele liter! lg |
||
|
||
@ . - ich denke du verstehst da was falsch. Die Zisterne ist natürlich keine 83m tief.
Grab mal auf 83m runter, das geht nicht. Was du meinst ist ein Sickerschacht der dirket ins Grundwasser mündet (geht aber nur bei GW Tiefe von 2-6 m). @mandi bei Silolack muß der Beton aber ganz glatt sein, sonst wird der nicht dichten. bei normaler Betonoberfläche muß es zwingend eine Klebemasse aus Bitumen sein (Voranstrich nicht vergessen. Oder eben flämmen mit einer Flämmbahn über die Stöße. |
||
|
||
@2moose - Ich werde die Folie mit Schrauben und große Scheiben am oberen Rand der Folie an den Schachtringen befestigen.
LG Harald |
||
|
||
@TDI_nie - Danke für den Tip mit dem Silolack --> werds jetzt mit Bitumen versuchen.
Nochmals Danke an Alle für eure Beiträge Lg Mandi |