« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung hinter dem Kamin

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Fantipooh12
6.12. - 14.12.2012
11 Antworten 11
11
Liebe Forumsmitglieder!
Trotz Schneesturm geht der Rohbau gut voran, allerdings nicht ohne Meinungsverschiedenenheiten. Bitte um Eure Meinung und Erfahrung:

Entgegen unserer Bau- und Leistungsbeschreibung wurde der Kamin (an der Aussenwand liegend)eingesetzt ohne Verputz dahinter. Leider war ich zu Beginn der Arbeiten noch nicht "garstig" genug, um den Schritt zurück zu verlangen und den Kamin nach dem Verputzen erneut hinein stellen zu lassen.
Nun gibt es allerdings Meinungsverschiedenenheiten zwischen Baufirma und Bauaufsicht, wie das nun in Ordnung gebracht werden könnte. Baufirma: Einfach aussenherum um den Kamin penibel genau abdichten. Bauaufsicht: Dampfsperre hinter dem Kamin durchziehen ...
Bitte um Euren Rat ...

  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
6.12.2012  (#1)
Ich glaube dass weder Bauaufsicht noch Baufirma Ahnung haben und falls der Kamin schon steht ist es für eine gute Lösung sowieso schon zu spät.
LG

1
  •  Fantipooh12
7.12.2012  (#2)
WErst das erste Stück vom schiedel steht, das heißt ca. 40 cm Wand sind nicht mehr erreichbar. Ausser ich lasse den Kamin wieder herausheben am Kran hängen und dann wieder hineinheben. Wie sieht die perfekte Lösung wenigstens für den Rest der Wand und OG Wand aus? Reicht spachteln und Netzen aus?
Was ist mit dem Übergang zwischen Wand und Bodenplatte hinter dem Kamin? Bin sehr wütend und kann in den kommenden Tagen noch etwas erreichen!!!


1
  •  atma
  •   Gold-Award
7.12.2012  (#3)
vollflächig spachteln und das bis zur bodenplatte runter... netze brauchst ned.... ich würd denen den kamin rausheben /abbauen lassen... das nächste mal denkens vorher dran... sanieren kann man das ned gut, da gerade beim kamin später am ehesten risse im innenputz auftreten werden...

1


  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
7.12.2012  (#4)
Meiner Meinung nach ist bei Ihnen der erste Fehler dass Sie im Plan 25er Ziegel haben + 20 cm Fassade.
Dann haben Sie statt dieser Ausführung 42er Ziegel gewählt und wahrscheinlich wurde das nicht bei der Bodenplatte berücksichtigt. Da Sie den Wandaufbau geändert haben und keine VWS-Fassade mehr haben würde ich 2cm halbstarre Glaswollplatten oder sowas ähnliches zwischen Kamin und Mauer aufkleben. Was den Übergang zwischen Bodenplatte und Außenwand betrifft ist es schwer einen guten Tipp zu geben weil man so entfernt mit Ihrem Fall vertraut ist. Es besteht sicher eine Lösung bei der man nicht stemmen muss. Ich finde es traurig dass Sie Hilfe im Internet suchen müssen obwohl Sie eine Bauaufsicht und eine Baufirma haben.
LG

1
  •  Fantipooh12
8.12.2012  (#5)
Vielen Dánk DM Massivbau.
Im Keller wurden Glaswollplatten und eine Dampfsperre hinter den Kamin geschoben. Aber das Problem ist,dass da im EG kein Zwischenraum ist, zwischen Kamin und Aussenwand. Defintiv liegt der Kamin direkt an der Wand an. Am Montag ist das "Krisengespräch" mit der Firma. Da möchte ich genau wissen, was zu tun ist. Shcon beim Hineinheben des Kamins wwr ich daneben und habe gefordert, den Kamin draussen zu lassen. Das wurde aber abgetan mit "da gibt es bessere Lösungen als Verputz dahinter"

Ja, das ist traurig, zumal wir eine sehr renommierte, namhafte Firma mit namhaftem Chef für teures Geld beauftragt haben. Außer externe Bauaufsicht folgt auch noch eine unanhängige Überprüfung im Rahmen "Wienerberger Massivwerthaus", aber auf die haben wir uns ja ohnehin schon nicht verlassen. Aber was hilft das alles, wenn Großaufträge drängen und sich keiner Zeit für ein vernünftiges Einfamilienhaus nehmen will und imm Rahmen vom Fixpreis für den eigenen Profit alles vom Billigsten sein muss. Unsere Bau- und Leistungsbeschreibung wurde mit viel Aufwand ausgearbeitet, alle wichtigen Punkte vermerkt und gemeinsam mit Baufirma für gut befunden. Es war von Anfang an der 42er Stein geplant, der Plan wurde ordnungsgemäß berichtigt (Keller ist nun größer als das EG). Reiner Sparzwang. Kein Kran vorhanden, weil es im Fixpreis billiger ist,die Steine nach und nach anliefern zu lassen. Na dann kann man den Schornstein auch nur dann reinheben, wenn er gerade mit Kran-lkw geliefert wird und da stand eben die Wand noch nicht. Traurig, traurig, traurig ..........

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
10.12.2012  (#6)
Fantipooh12 -
Ich verstehe nicht warum Leute zum Bauen von EFH große Firmen benötigen.
Denn nur bei kleinen Firmen ist der Kunde König.
Da es bei Ihnen schon so ist glaube ich dass noch eine gute Lösung kommen wird und ich wünsche Ihnen einen weiteren fehlerfreien Bauablauf.
LG


1
  •  Fantipooh12
10.12.2012  (#7)
Vielen Dank DM Massivbau. Wir können das mit den kleinen Firmen nur bestätigen, allerdings war unsere Firma die einzige, die schon Erfahrungen mit dem Wienerberger Stein hatte Allerdings ist auch unsere Firma sehr betroffen, dass wir nicht zufrieden sind und ist um besseren Kontakt bemüht. Anderes ist ja auch über unsere Erwartungen gut gelaufen .... (Keller und Erarbeiten)

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
10.12.2012  (#8)
.Es freut mich falls Ihnen meine Kommentare geholfen haben. Der Kamin muss auf jeden Fall mind. 2cm von allen Festteilen Abstand halten aus dem Grund weil der Kamin selbstständig sein muss damit der Kamin auch nach den Verputzarbeiten freistehend bleibt. Deswegen wird auch beim Innenputz ein Kellenschnitt bzw. eine Scheinfuge wegen Setzungsrisse gemacht.
Auch wenn Sie nicht nach meiner Meinung fragen möchte ich Sie auf den PU-Schaumverbrauch hinweisen. Sollten pro Geschoss 1-2 Dosen übrig bleiben ist es noch akzeptabel falls aber mehr übrig bleiben sollten ist etwas schief gelaufen.
LG


1
  •  Fantipooh12
11.12.2012  (#9)
DM Massivbau, Sie meinen den Schaum zum Kleben der Ziegel?Ich werde der Sache mal nachgehen. Ich stehen mittlerweile bei jedem Ziegel daneben, der gesetzt wird. Ausser einem geschultenen Maurer hatten alle anderen Mauernden keine Ahnung über das richtige Auftragen des Schaums. Mehr Sorgen als der Verbrauch macht mir die Zeit die manchmal verstrichen ist, bis wieder ein Stein gesetzt wurde (von den Lehrlingen). Leider doch verschnitten, leider doch kein ganzer Ziegel mehr auf der Palette usw....... Danke für den Hinweis!!!

1
  •  Fantipooh12
14.12.2012  (#10)
@dm Massivbau, herzlichen Dank für die Hilfestellung!!! Der Kamin wurde nochmal (mit Kran, der jetzt für Dachstuhl da war) herausgehoben irdnungsgemäß verputzt und etwas weiter von der Wand entfert neu versetzt. Wenn man sicher weiß was man möchte, lässt sich dann doch einiges durchsetzen. Vielen lieben Dank für das Engagement uns Unwissende zu unterstützen ....

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
14.12.2012  (#11)
Nichts zu danken - In meinem letzten Kommentar meinte ich den Schaum fürs Kleben der Ziegel und es freut mich sehr dass Sie die Sache mit dem Kamin erledigt haben. Ich hoffe und wünsche Ihnen dass Sie in Zukunft über Ihren Bauablauf nur positives berichten können.
LG


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmebrücke an der Betondecke?