|
|
||
Hallo! Innen ist wichtig, dass die Dampfbremse an allen Durchführungen dicht angeschlossen wird. Am Kamin zuvor einen Glattstrich machen, danach mit Klebeband oder Dichtstoff die Dampfbremse anbinden. Auch die Strangentlüftungen müssen innen in die Dampfbremse integriert werden. Ich werde sie noch verkleiden und dämmen, um Kondensat zu vermeiden. Mit der DHF Platte als Unterdachbahn hab ich keine Erfahrung. Sollte aber auch mit entsprechenden Klebeband bzw. Manschetten gehen. Schau mal bei den Systemherstellern wie z.B. Isocell. Wer hat das Unterdach gemacht? Vielleicht hat der das passende Produkt. Wichtig ist, die Leerschläuche für Kabel dann auch innen abzudichten - da gibts Silikonstopfen. Lg Jürgen |
||
|
||
Danke für die schnelle Antwort ![]() Glattstrich an den Giebelwänden und Kamin ist schon gemacht, da werde ich diesen Dichtstoff aus der Kartusche verwenden. Die Kabel durch die Dampfbremse werde ich dann durch die Manschette führen. Dazu findet man viel Infos und Beispiele im Internet. Für die Außenabdichtung werde ich mal beim Zimmerer nachfragen was für die Platten geeignet ist, das ist ein guter Tipp ![]() |
||
|
||
Nichts zu danken! Das kann ich auch nicht sagen, ob es Pflicht ist. Ich würde aber zu Schläuche raten, da du das Kabel eventuell einmal tauschen möchtes, oder (wenn alles fertig ist) zusätzlich noch eines raufziehen möchtest. Betreffend den Manschetten: Ich habe es mir von Alpenzell abgekuckt, und aus den Resten der EPDM Dachbahn Manschetten zurechtgeschnitten, in der Mitte ein Loch gebort und den Schlauch durchgesteckt. Das wurde dann mit Dichtband an der Wand abgedichtet. MbG Jürgen |
||
|
||
|
||
Wie sieht das ganze dann eigentlich beim Kamin aus? die DHF-Platten sind ja rundherum die 5cm freigeschnitten, außen soll er durch den Spengler verblecht werden. Kann man sobald der Spengler fertig ist mit der Dachdämmung anfangen? oder Muss man da speziell noch was machen damit das dicht ist, da der Klemmfilz ja nicht nass werden soll. Oder ist im Bereich vom Kamin überhaupt ein anderes Dämmmaterial zu nehmen, Baufstoffklasse A (nicht brennbar) wäre ja eigentlich gegeben. |
||
|
||
Hallo! Man sollte quasi darauf achten, dass der Anschluss außen (auf Höhe der DHF Platten) diffusionsoffenener ist als der Anschluss innen (auf Höhe der luftdichten Ebene). Wie bei jeder Durchdringung der Außenhaut (z.B. Fenster). Ich habe am Kamin einen Glattstrich gemacht und die Unterdachbahn daran verklebt. Im Falle der DHF gibt es sicher ein passendes Klebeband, das bekommst eventuell bei deinem Zimmerer. Das hätte idealerweise von außen vor dem Spengler gemacht gehört. Dämmung würde ich auch eine nicht brennbare verwenden, da kann dir der Rauchfangkehrer aber sicher die Vorgaben nennen. Lg Jürgen |
||
|
||
Sobald Spengler und Dachdecker fertig sind kannst du innen weiter machen. |
||
|
||
Macht es eigentlich einen Unterschied, ob man die Zwischensparrendämmung ein- oder zweilagig macht? Habe jetzt ein Angebot mit 26er Dämmfilz und ein günstigeres Angebot mit 10er und 16er Dämmfilz eines anderen Herstellers. Wenn die Dämmwerte der beiden Produkte gleich sind, müsste es keinen Unterschied geben, oder? Wir würden uns nämlich ca 4,5€/m² sparen und haben eine relativ große Fläche. |
||
|
||
Also wenn die Dämmwerte ident sind sollte kein Unterschied bestehen. 2-lagig macht man normal, wenn die Sparren mittels Querlattung aufgedoppelt werden. Lg Jürgen |