« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung Sockel Garage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mpreis76
21.12.2012 - 18.7.2013
22 Antworten 22
22
Wir haben heuer unsere Garage gebaut und werden nächstes Jahr einen Wärmeschutz (5 cm) darauf anbringen.
Zuvor möchte ich aber noch den Sockel abdichten, da dies noch nicht geschehen ist.

Die Situation sieht ungefähr so aus:


2012/20121221788630.JPG

Der Sockel ist in einer Flucht mit der Außenkante der Ziegelwand und wird fast zur Gänze dann durch das Erdreich bedeckt.

Welche Art der Isolierung ist hier am zielführendsten? Reicht hier ein Anstrich?

Wie hoch sollte man die Isolierung hochziehen?

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
21.12.2012  (#1)
Hallo - Es gibt so eine Bitumenspachtelmasse, diese würde ich verwenden.

und ca. 30cm hochziehen.

wird einfach aufgespachtelt, voranstrich benötigst du bei den meisten herstellern.

so eine "keller dicht spachtelmasse" gibt es beim baustoffhändler und kostet ca. 60 euro der kübel.

lg!

1
  •  mpreis76
21.12.2012  (#2)
@AndiBru - Vielen Dank für den Rat.
Kann man da den VWS gleich direkt draufkleben?

1
  •  bautech
13.7.2013  (#3)
Voranstrich + KellerDichtHy mpreis,

Du wolltest meine Meinung hören...

AndiBru hats schon erwähnt: hier müsstest die Stirnseite der Platte säubern, bit. Voranstrich aufrollen und dann mit 1- oder 2K-Bitumendicht (zB Deitermann od Avenarius) raufspachteln. Im gleichen Arbeitsgang spachtelst noch die erste Ziegelschar und die Öffnungen (Tür / Tor) mit, dann bist auch überall schlagregendicht...

Und fürs XPS kleben kannst das 2K-Zeugs auch verwenden... emoji

ng

bautech

1


  •  mpreis76
14.7.2013  (#4)
Hi bautech,

herzlichen Dank für die Infos!

Bei den Öffnungen also nicht nur die Stirnseite der Bodenplatte sondern auch die horizontale Fläche bis zur Tür / zum Tor.

Ich hab gestern mal die Stirnseite freigelegt und mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Heute werde ich mal den Anstrich aufbringen ...

1
  •  bautech
14.7.2013  (#5)
GenauUnd die Laibungen nicht vergessen emoji

1
  •  mpreis76
16.7.2013  (#6)
@bautech - noch eine Frage:

Der Garagenboden wird mit Epoxidharz versiegelt.

Kann ich dann oben (am Schweller, wo das Garagentor dann aufsitzt) auf den Dichtanstrich gleich die Epoxidharzbeschichtung drauftackern oder muss man da dann noch irgendwelche anderen Sachen zuerst draufkleistern?

1
  •  bautech
16.7.2013  (#7)

2013/20130716180187.JPG

Hier siehst ca., wo das Epoxy aufhören soll - genau bei der (hoffentlich gesetzten) Metallschiene. Davor ist alles abgedichtet...

ng

bautech

1
  •  mpreis76
16.7.2013  (#8)
Es gibt keine Metallschiene, da es keinen Estrich gibt ...

1
  •  mpreis76
17.7.2013  (#9)
Eine Sinnfrage stellt sich für mich bei dem ganzen Abdichtungsprozedere trotzdem.

Man dichtet die Stirnseite der Fundamentplatte und der Schalsteine so gut wie möglich ab.

Aber was passiert mit der Feuchtigkeit, welche evtl. über die Frostschürze in die Schalsteine aufsteigen kann? Eine Abdichtung nach unten gibt es hier ja nicht ...


1
  •  bautech
17.7.2013  (#10)
Normalerweise hast zwischen Platte und Ziegelmauerwerk - eine Horizontalsperrschicht

Also beim 25er MWK eine 33cm-Bitumenbahn aufgeflämmt... fehlt die bei Dir?
Und die Metallschiene machst normalerweise als Ternnung zwischen Estrich und Belag innen und äußerer Gestaltung - sonst bricht dir an der Kante irgendwas ab, das will keiner glaub ich.

tante edit sagt:

schau mal hier


2012/20120215133953.JPG

Da siehst die Bitumenbahnen noch ganz schön...

ng

bautech

1
  •  mpreis76
17.7.2013  (#11)
Die Bitumenbahnen hab ich auch gemacht ...

Wenn ich das jetzt weiterspinne, dann würde ja eine Abdichtung der ersten Ziegelreihe reichen - ohne den Sockel (sprich Stirnseite der Fundamentplatte) abzudichten?!

Wir bekommen keinen Estrich - die Autos stehen direkt auf der Fundamentplatte ...

1
  •  bautech
17.7.2013  (#12)
Sry, hab ich mißverstanden - Ich dachte, es gibt NOCH keinen Estrich...

Die seitliche Abdichtung ist eine Minimierung der Einflüsse - also dass nicht seitlich auch noch Wasser reinkann (Niederschläge zB). Also nicht ganz sinnbefreit...
Was machst denn für einen Belag rein? Oder ist die Platte geflügelt?

1
  •  mpreis76
17.7.2013  (#13)
kein Problem - Ich werde eine Epoxidharzbeschichtung machen - geflügelt ist der Boden nicht.

Vorige Woche habe ich die Bodenplatte noch mit einem Betonschleifer geschliffen, jetzt sind nur noch minimale Unebenheiten drin, die wirklich zum vernachlässigen sind.

In den Abstellräumen (das ganze Gebäude besteht aus Garage und 2 Abstellräumen) werde ich höchstwahrscheinlich einen PVC-Belag oder ähnliches verlegen oder evtl. den Boden nur mit Betonfarbe anschmieren.


1
  •  bautech
17.7.2013  (#14)
Geschliffen heißt das ZauberwortOK, also Ebenheit ist gegeben... und wie gestaltest den Übergang vom Epoxy zum äußeren Belag (Asphalt / Pflaster)? Und wo hörst mit dem Epoxy auf?

1
  •  nichtraucher
17.7.2013  (#15)
http://www.energiesparhaus.at/forum/31911
2 ähnliche Threads und leider wird in beiden falsch informiert. Die erdberührenden Bauteile müssen abgedichtet werden aber der Sockel der über der Erde ist nicht. Fragt ihr euch überhaupt wie der Sockelputz auf dieser Abdichtung halten soll?

1
  •  mpreis76
17.7.2013  (#16)
@bautech - Auf die Frage wg. dem Übergang von Epoxy zum äußeren Belag habe ich momentan noch keine Antwort.

Hast du vielleicht eine Idee?

1
  •  bautech
17.7.2013  (#17)
@nichtraucher - Es is halt nun mal so, dass die Abdichtungsnorm einen Spritzwasserschutz vorschreibt. Ob Du den herstellst oder nicht, sei Dir überlassen.
Ob die Abdichtung mittels Dichtschlämme (welche überputzbar ist) oder mit Bitumen hergestellt wird, überlass ich dem TE...
Den VWS mußt im Sockelbereich sowieso durchdübeln -> hält bombig...
Wenn sich der TE die Arbeit antut und die Garage händisch grob und fein putzt sollt er unten Dichtschlämme verwenden...

Wo war nun mal die Falschinfo?

@mpreis76

Nö, weil ich nicht im Detail weiß, wie deine Situation genau aussieht (wo endet die BoPla / was schließt außen an etc...)

ng

bautech

1
  •  mpreis76
17.7.2013  (#18)
@bautech - Die Bodenplatte endet an der Außenkante der Wand.

Draußen werden höchstwahrscheinlich Pflastersteine gelegt werden.

Das Garagentor läuft an der Innenkante der Wand runter.

1
  •  nichtraucher
17.7.2013  (#19)
Wenn es keine Logik ergibt interessieren mich die Abdichtungsnormen nicht. Die Abdichtungen die man unter der Fassade auf Tausenden Skizzen sieht sind sowieso nicht zulässig. Zuerst erfüllen Sie keinerlei Effekt und funktionieren nur bis zur Fassadenfertigstellung. Heutzutage hat man wasserabweisende Materiale welche für Sockel bzw. Sockelputze verwendet werden.
Jeder Putz einschließlich Fassadenkleber muss auf einen tragfähigen, saugfähigen, ebenflächigen, frei von Verunreinigungen und frostfreien Untergrund aufgetragen werden.Man sollte auf jeden Fall wissen dass Fassaden und ganz besonders Sockelputze kein Wasser aufnehmen und schon gar nicht in dieser Menge dass es bis zum Ziegel reicht. Wenn das wirklich passieren sollte würde nach dem ersten Winter wegen dem Frost alles abfallen.
Um Spritzwasser zu verringern wäre ein 50cm bis 70cm breiter und 15cm bis 20cm tiefer Kiesstreifen zu empfehlen. Die breite des Kiesstreifens hängt dann von der Objekthöhe ab.
Falls mein Kommentar keine Logik ergibt bitte ich jemanden mich auszubessern.


1
  •  bautech
18.7.2013  (#20)
Aber die Perimeterdämmung kannst auch anders klebenWenns bituminös abgedichtet ist zB mit 2K-Bitumendickbeschichtung, dafür gibts auch Hersteller mit Freigabe dafür...
Man muss nicht unbedingt Probleme machen, wenn man keine hat emoji

Und der Spritzschutz erfolgt mittels einer Traufenpflasterung oder dem angesprochenen Schotterbett oder einem Substratstreifen oder oder oder... auch hier führen viele Wege nach Rom.

1
  •  nichtraucher
18.7.2013  (#21)

zitat..
bautech schrieb: Aber die Perimeterdämmung kannst auch anders kleben...


ja, auf erdberührten Bauteilen.
Schöne Grüße

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next