|
|
||
Spenglerarbeiten ja ... die haben vielleicht keine Putzfrau im Betrieb, die nachher sauber macht ... und Kratzer im eloxierten Alu sieht man vom Helikopter aus nicht bzw. rosten die eh ned so schnell. Aber mit dem Bitumenflachdach würd ich mich fürchten. Was hat da gegen eine Folie gesprochen? Hat das eigentlich auch Abläufe ... oder sieht man die auf den Fotos bloss nicht?
|
||
|
||
Warum? Bitumen ist deutlich höherwertiger als jede Folie |
||
|
||
Ja Abläufe sind eh vorhanden. Warum Angst? Folie war mir unsympathisch. 12mm ist einfach was anderes als 2mm Plastik. 😜 |
||
|
||
|
||
Die Kratzer würden mich nicht stören, schön ists aich nicht aber funktional. Wir haben Bitumen UND eine 1,5mm Folie. |
||
|
||
Weil Bitumen nicht wartungsfrei ist. |
||
|
||
Was willst da bitte warten?? |
||
|
||
Und eine Folie ist wartungsfrei? Und vor allem, was soll man bei Bitumen warten? |
||
|
||
Das hat oder wird Dir der Dachdecker sicher erklären. Leider fehlen dazu die Absturzsicherungen. |
Ja, das steht da. Ist i.d.R. aus einem Stück muss nicht auf der Baustelle geschweisst werden. Drum ist da nix zu warten. ||
|
||
Super Antwort! |
||
|
||
zu der Eingangsfrage: ich würde 10% der Kohle einbehalten oder ich hätte gerne eine saubere und nicht zerkratzte Attikaverblechung. Warum? weil bei neuen Sachen das nun mal so ist, sie müssen eben 'neu' sein und nicht wie nach einer wilden Pool-Dach-Party aussehen. |
||
|
||
Ich nehm alles zurück, Bitumen ist toll.
Wollte bloss vom eigentlichen Gewerk ablenken und eine weitere dieser unsäglichen "Gebt mir ein paar schriftliche Tipps, wie ich dem Handwerker ordentlich Kohle von der Rechnung runterreissen kann."-Diskussionen entschärfen. Redet hier gar keiner mehr mit seinen Geschäftspartnern? Is es zum Standard geworden, sich hintenrum Munition zu besorgen, um mit atomaren Geschütz den Hasen zu erlegen? In unserer Gegend wäscht der Regen alles was am Dach gebaut wurde, sauber. Oder hat jemand schin einen Dachdecker mit Besen und Schaufel gesehen, der den Ziegelstaub vom Schneiden runterwäscht? Optisch unschöne Kratzer kann man ganz leicht vermeiden, indem man entweder a Material mit ned so haglicher Oberfläche nimmt (Rheinzink) oder eine Farhe wählt, die näher an der des eigentlichen Materials ist. Sprich was hellgraues und keine superdunkle Modefarbe, die sich in der Sonne massiv aufheizt. Der Rest der Arbeit is halt Durchschnitt ... und mehr wird heute a ned bezahlt. Oh, ich vergass ... in der Bestellung stand ja "Ausführung neu" ... na dann muss der Spengler die Bleche wohl wieder runterreissen. Als jemand, der hier viel gesehen hat, kann ich Dir sagen: Freu Dich, wenns dicht ist - wir hattn hier schon ganz andere Ausführungen ... mit ohne Falzen und kiloweise Silikon. |
||
|
||
So würde ich das nicht sehen. Der User kommt hierher um unsere Meinung ein zu holen. Aber wenn ich für ein Gewerk 20k und mehr bezahle, erwarte ich mir auch eine ordentliche Ausführung. Das heißt auch sorgsam mit Dingen umzugehen, die ich verkaufen will. Das heißt Dreck erlaubt, wird ohnehin vom ersten ergiebigen Regen sauber gewaschen. Aber Kratzer nicht, Dafür würde ich Ihm etwas abziehen. Aber Vorsicht bei der Höhe. Du solltest dich mit deinem Spengler zusammen setzen, und über einen Nachlass verhandeln. Anders als User MinMax denke ich das 10% etwas überzogen ist. Es wird wohl eher Richtung 5% gehen. Technisch sieht es Einwandfrei aus, es wurde lediglich unsauber gearbeitet. |
||
|
||
Hallo Nemesis, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Abnahme Flachdach |
||
|
||
ich verstehe das nicht: da geht man in einen Autosalon und kauft einen Neuwagen für 30k; der Verkäufer zeigt das Auto im Prospekt, alles glänzt und glitzert, auch die Zähne vom Verkäufer scheinen zu lachen... wir legen die Geldbündel auf den Tisch gehen nach Hause und in 3 Wochen holen wir die Karre ab...
Wir kommen zum Abholtermin und trauen den Augen nicht: - Das Dach ist zerkratzt und offenbar jemand ist in seinen Dreckschuhen drüber gelaufen (sind Dellen drunter? weitere Kratzer?) - die Ränder der Motorhaube und der Heckklappe (die Falzungen) sind wohl von einem Ferialpraktikanten gemacht worden, der von einer seiner Saufparties direkt in die Produktionshalle gekommen ist; der Produktions-Chef hat keine Zeit zum prüfen, bei den Margen sollen die Kunden ah die Fresse halten, Hauptsache das Auto fährt vom Band in die Verkaufshalle, das genügt der guten Qualität. Gute Leute, wir dürfen nicht die Latte dem Handwerk unter deren Eier-Niveau legen, sonst werden wir angepinkelt. |
||
|
||
Einfach mal ansprechen und schaun was verhandelbar ist.
Bitumen ist ja ok sofern 2lagig und sauber verschweißt wurde. Schlampereien sind da halt eher möglich. Mich interessiert wie darunter der Aufbau ist. Denn eine Dämmung wirds hier wohl nicht direkt darunter geben. Wie sieht so ein Dachaufbau im Detail aus? Würd mich interessieren... |
||
|
||
warum sollte darunter keine Dämmung sein? -> ist wahrscheinlich eine typische Warmdachausführung -> STB + bituminöse Dampfsperre inkl. Alueinlage + Wärmedämmung (EPS) + 2 lagige Bitumen (oberste beschiefert wegen UV Bespändigkeit) |
||
|
||
Danke mal für eure Anregungen und Meinungen. Ich habe mit Ihm am 23.12 noch einen Termin ausgemacht. Und dann reden wir mal über die "Mängel" Ich hab mit Ihm jetzt seit 8 Monaten nur Probleme weil er nix weiter macht und dann Rechnung schicken und sofort Geld haben wollen. Naja das ist ein anderes Thema. Das Bitumendach ist sogar 3-lagig ausgeführt. Aufbau: Betondecke Dampfsperre Dämmung 3-Lagen Bitumenbahn |
||
|
||
Wie flämmt man überm EPS? Oder kaltverklebt? |
||
|
||
die erste Lage ist eine Selbstklebende |
||
|
||
da hätte man besser gleich ein umkehrdach gemacht. günstiger - besser - robuster wie geht das hier wirklich mit überlauf und notüberlauf? alles einfach über die attika? |
schade,
||
|
||
Umkehrdach wollte ich nicht. Ich glaube nicht das die Dämmwirkung da über die Jahre erhalten bleibt. Soweit ich informiert wurde müsste eigentlich irgendwo ein extra Auslauf gemacht werden der nur aus der Attika steht ohne Regenfangkasten, ... |
||
|
||
antema hat von schadensfällen berichtet, bei denen im warmdach das eps abgesoffen ist -> problematik dampfdichte zwischenschicht. das umkehrdach ist ja nach oben belüftet und trocknet alleine dadurch zuverlassig aus... es gibt auch schon 40 jahre alte praxisberichte dazu. |
eher ist das gegenteil der fall.