|
|
||
Ich denke bei allen Varianten hast erhebliche Schäden im Putz. Wir wolltens erst schrauben aus genau diesem Grund. Haben dann aber nach 1 Paneel umgeschwenkt auf kleben. 1. Es hält besser mit Kleber (großflächige Bindung, nicht punktuell) und sieht daher besser aus bei seitlicher Betrachtung. 2. Es geht 1 Paneele zum Schrauben so langsam wie 8 Paneele zum Kleben. Ich würds einfach rauf klatschen mit Kleber und in Worst case Beschädigungen mit Spachtelmasse ausgleichen wenn sie weg kommen. Ausbessern und malen musst sowieso bei allen Varianten. Eine Variante wäre noch mit Unterkonstruktion aus Holz, aber auch dort hast unzählige Löcher in der Wand... |
||
|
||
Danke für die rasche Antwort. Habs fast befürchtet, dass ich mir gut überlegen sollte wo ich es überall draufmache. In einem Wohnraum später mal zu spachteln ist nämlich auch nicht so klasse ... lg |
||
|
||
Ach würd mir da nicht zu viele Gedanken machen. Letztlich siehts nach einem Tag wieder aus wie vorher ;) Ich hab auch ewig herum überlegt mit den selben Bedenken.... aber letztlich bleibt das Zeug ja dann doch ewig an der Wand.🤣 |
||
|
||
|
||
Was man bei der Montage noch bedenken sollte - wenn du die Paneele an die Wand klebst, kannst du keinen Abstand zur Wand machen. Gerade die akustischen Vorteile (Reduzierung Nachhall, etc.) profitieren enorm, wenn du hinter dem Paneel noch Luft hast, oder sogar hinterfütterst. Ich hab bei mir im Wohnzimmer beide Varianten, einmal geklebt, einmal mit 3cm Abstand und Holzfaserdämmung. Der Unterschied ist deutlich hörbar, wird auch in der Anleitung der Paneele erläutert. |
||
|
||
Und bitte nehmt nicht diese billigen Laminierten.. das schaut so grausig aus wie halt Laminatboden auch... |
||
|
||
Danke @all Wahrscheinlich mache ich mir tatsächlich wieder zu viele Gedanken. Wie würdest du da hinterfüttern? Bzw mit was? |
||
|
||
Ich würde kleben, damit du nicht die ganze Wand zerlöcherst. Weiß nicht welchen Aufbau ihr habt, aber Schweizer Käse draus machen ist auch nicht so gut. was ist so schlimm wenn der Putz runter geht? Neu verputzen, ausmalen, fertig. Wennst Löcher hast musst die auch füllen und die Konstruktion ist beschädigt (je nachdem wieviele Löcher). |
||
|
||
Naja Innenputz zerstören finde ich wie erwähnt auch nicht so prickelnd. Diesen im Nachgang nochmal machen mit der ganzen Inneneinrichtung ist auch leichter gesagt als getan. Wir haben ganz normalen GZ31/32 Innenputz (2-3cm) gemacht auf welchem ich direkt ausmale. Ich denke ich werde mit den Akkustikpaneelen stark sparen, da ich den Aufwand im Nachgang nicht zu wenig Bedeutung schenken möchte. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]