|
|
||
Fragen zum Passivhaus - Fenster: komplett vorgesetzt ist zwar theoretisch ideal bezogen auf Wärmebrückenfreiheit; allerdings ist die Montage kompliziert und damit teuer, und wenn mans nicht richtig macht (Metallwinkel?) holt man sich erst wieder eine Wärmebrücke.
Ich würde es so wie von dir vorgeschlagen machen: Fenster so weit wie möglich raus, aber so weit wie nötig in der Laibung bleiben, damit mans dort noch sauber befestigen kann. Das hängt auch von der konkreten Art des Fensters (bzw. eigentlich des Stocks) ab, wo die Stockschrauben vorgesehen sind. Oft sind diese eh schon nach innen versetzt, und wenn du mit denen in die äußerste Ziegelkammer kommst, kann mans ideal befestigen. Rollo: ich habe Raffstores, würde ich dir statt rollo's auch empfehlen. Raffstores beschatten ohne zu verdunkeln. Für den Kasten habe ich eine wie ich denke ideale Lösung realisiert: ich habe *gar keinen* Kasten (und damit wieder Geld gespart) sondern das "Fach" einfach aus der 30 cm Dämmung ausgeformt, ein "Überlager" aus XPS eingearbeitet, und der gesamte Raffstore-Balken wird mit Spezialdübeln direkt in die Dämmung geschraubt. Kein Blechkasten => keine Wärmebrücke. Außen noch ein paar cm Dämmung drüber als Putzträger, damit sieht man den Kasten überhaupt nicht. Zwischen Raffstore und Fensterstock/Mauer habe ich noch über 15cm Dämmung. Geführt wird der Raffstore in einer Unterputz-Schiene die direkt in der Dämmungs-Laibung sitzt. ![]() |
||
|
||
Danke Benji - für die sehr hilfreiche Antwort. Habe ich das Anbringen der Raffstores so richtig verstanden?
1. Außendämmung bis über den Fensterrahmen anbringen. 2. Ab Außenkante so viel Material abtragen, dass der Raffstore (ohne Kasten) eingesetzt werden kann und dass noch Speil zum überdämmen (= "Überlager"?) bleibt. 3. Außen wieder Dämmstreifen als bündigen Abschluss und als Putzträger aufbringen. Warum verwendest Du XPS als "Überlager". Könnte hier nicht auf der normale Dämmstoff bei mir EPS verwendet werden? Vielen Dank nochmal und schon im Voraus Cyber |
||
|
||
Vorgangsweise - Nein, wir haben das etwas anders gemacht. "Abgetragen" wird hier nix (EPS abtragen wäre eine ziemliche Sauerei), sondern:
Es wird schon von vorneherein richtig aufgebaut, Aussparung wird ausgeformt: ![]() Dann wird der Innenbereich genetzt und gespachtelt: ![]() Abschließend kommt die Außenplatte (Putzträger) drauf: ![]() (lass dich nicht verwirren: bei den einzelnen Fotos handelt es sich um unterschiedliche Fenster) Zum Schluß kann alles gemeinsam genetzt und gespachtelt werden, und ganz normal der Feinputz drübergeputzt werden. XPS wird verwendet weil es wesentlich dichter und damit fester ist als EPS, und die Spezialdübel darin viel besser halten. |
||
|
||
|
||
Vom Wandaufbau ähnlich wie - www.degwer.de ... mit abgeschrägten Purenit-Laibungen zur gedämmten Fenstermontage - weiß jetzt aber nicht, ob mit oder ohne Beschattung.
Ziemlicher Aufwand - da lob ich mir unseren Holzriegel ![]() |
||
|
||
Aufwand? - So groß ist der Aufwand nicht. Ist einfach etwas mehr Schnitzerei für den Fassadenbauer. Dafür sparst du das Geld für die Raffstore-Kästen. |
||
|
||
Verglichen mit einem Holzriegel, der schon mit ner - Ausnehmung für die Raffstores wärmebrückenfrei geplant wird und man auf Wunsch auch den Raffstorekasten mitausbilden kann ... ist es ein großer Aufwand. Auf Wunsch deshalb, weil es uns z.B. ein Anliegen war, zu Gunsten breiter Fensterbretter innen, mit den Fenstern möglichst weit rauszurücken - und da ist ein schlanker Raffstorekasten mit Putzträger (Schlotterer Voro Putz z.B.) unschlagbar.
War aber auch nicht so tierisch ernst gemeint, der Beitrag ![]() |
||
|
||
Holzriegel - Ok, verstanden. Ein Punkt für Holzriegel. Es steht also nun Massiv 643 : Holzriegel 13 Punkte in meiner persönlichen Wertung ![]() |
||
|
||
Wenn ich Primärenergie, Rückbau und ökologische Auswirkungen - außer acht lasse,komme ich auch auf ein ähnliches Verhältnis. |
||
|
||
tolle Lösung - Hallo Benji,
tolle Lösung. Bin momentan auch auf der Suche nach der Idealen Lösung für meinen Raffstore. Deshalb meine Frage, könntest du evtl. eine Skizze mit Maßen anfertigen und hier posten? Sozusagen als Nachbauanleitung. Welche Dübel hast du verwendet und wie hast du den Schlitz für die Unterputz-Schiene in das Styropor geschnitten? Danke und Gruß Mario |
||
|
||
@mac_d - sorry, da kann ich leider nicht helfen: Ich hab das ja nicht selbst gemacht, sondern mein Fassadenbauer, in Abstimmung mit meinem Raffstore-Lieferanten und meinem "Coach" Josef Seidl. Ich war nicht mal dabei als das gemacht wurde (beruflich unterwegs).
Aber ich denke wenn du die Fotos deinen Fassaden- und Raffstore-Menschen vorlegst, sollte denen ein Licht aufgehen. Ansonsten kann ich maximal den Kontakt zum Josef herstellen. |
||
|
||
@Benji - werde das mal meinen Fassaden und Raffstore Firmen zeigen.
Wenn ich nicht weiter komme melde ich mich nochmal bei dir damit du mir evtl. den Kontakt zu "Josef" herstellst. Hast du noch mehr Fotos zu diesem Thema? |
||
|
||
Super Vorschlag - Habe den Tip von Benji jetzt mal einem Fensterbau gezeit, der ihn ganz gut fand. Er will sich nochmal Gedanken darüber machen. Ich denke aber so funktioniert es auf jedem Fall besser als mit dem von ihm vorgeschlagenen Sturtzrollokasten mit Dämmung. Hat von Euch schon jemand Erfahrung mit dem Fix-Frame System von Josko gemacht? Der Fensterbau war sehr zögerlich mit der Auskunft, ob das wie auf der Home angepriesen wirklich Passivhauds tauglich ist. Außerdem soll das System extrem teuer sein. Kennt jemand ähnliche Systeme? MfG Cyber |
||
|
||
@Benji - Welche Fenster hast du drin und wo wurden diese Eingebaut.
Welche Bautiefe haben die? Sind die komplett außen oder sind die noch ein Paar cm im Mauerwerk. Danke und Gruß Mario |
||
|
||
@mac_d - Das sind Kunststoff-Alu-Fenster von Pfisterer, 3-fach verglast. Der Stock hat eine Tiefe von 8 cm.
Montiert wurden Sie (aufgrund eines Mißverständnisses meinerseits) außen bündig mit dem Ziegel, und dann großzügig überdämmt. Ein paar cm raussetzen wäre sich leicht ausgegangen, und wäre besser gewesen. |
||
|
||
@Benji - Bin jetzt überall gewesen und keiner (Gipser und Raffstoreverkäufer) kann was mit deiner Raffstore-Lösung anfangen.
Kannst du bitte den Kontakt zum Josef herstellen damit ich ein paar Details bekomme. Dann bau ich mir das eben selber. Vielen Dank und Gruß! |