|
|
||
Doch ein Foto gefunden aber man sieht nicht wirklich etwas... wie gesagt die nächsten tagen werde ich dann ein ordentliches Foto posten...
![]() |
||
|
||
Hallo,
Sodala nachdem ich mich heute mit dem Besitzer getroffen habe bin ich nun ein bischen schlauer... Alsoo die Bodenplatte ist drunter NICHT gedämmt! Von unten angefangen: Schotter 25 cm - Folie - Beton 15 cm und so steht sie seit ca 6 Jahren dort! Und so wäre es weiter gegangen: Flämmen - EPS Platten 20 cm - Fussbodenheizung - Estrich! Ist das so ok? Habe da so meine bedenken! Naja mal schauen was der Herr Baumeister dazu sagen wird.... Ich bin für alle Antworten dankbar! Anbei noch ein paar fotos... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Unterm Schnee sieht man die Mängel wenigstens nicht mehr. Keine Perimeterdämmung? Liegt die wirklich erst seit 6 Jahren dort? Um die Wärmebrücke in den Griff zu bekommen, müsstest das Fundament runum freilegen und dann hast immer noch eine kalte BoPla, die Du innen dämmen musst ... was wieder ned wärmebrückenfrei möglich ist. Ist der Grund echt so toll, dass Du Euch das antun willst? Für 3 Wochen Zeitersparnis? |
||
|
||
Hm ja sollte seit 6 jahren dort liegen zumindest haben die das grundstück 2010 gekauft laut Grundbuch und die Baugenehmigung ist auch von 2010...
Ja schön ist es auf jeden Fall... es liegt nämlich genau am Wasser... und von Preis her wäre es auch ok wenn nur nicht diese Bodenplatte drauf wäre... naja man könnte es ja auch evtl eh komplett wegreissen und was gescheides drauf bauen... vergleichbare Grundstücke sind um gute 50k teuerer... Und ob ich mir das antun will fragt ja niemand, hauptsache die FRAU ist glücklich 😂 |
||
|
||
Hallo Marian, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: "Alte" Bodenplatte |
||
|
||
Bild 2: Wie nah ist denn da die Grundgrenze dran? |
||
|
||
Ich schätze mal 60cm werden es sein...
Wäre es eigentlich nicht möglich wie hier zu dämmen? ![]() |
||
|
||
Der einzige Mangel wäre für mich die Stärke von nur 15 cm. Ausser es gibt Streifen Fundamente. Immerhin gibt es aber wenigstens eine Folie unterm Beton. Wegen der Dämmung unterhalb würde ich mir keine großen Gedanken machen. Kann man innen auch dämmen. Ist eh gut, dass noch keine seitliche Dämmung drauf ist, die wäre sicher kaputt nach dieser Zeit wenns dauernd nass wird.
So scheiden sich halt die Ansichten! Bauwerber wird sicher mehrere Fachleute Interviewen dazu. Sollte auch! Vielleicht berichtet er wie es ausgeht! |
||
|
||
Ja es gibt Streifen Fundmanete 90cm tief breit weiss ich jetzt nicht mehr genau was er gesagt hat aber er hat gemeint sehr breit das man eine Kirche drauf stellen könnte 😂...
Ja nächste Woche werde ich mal schauen mit dem Baumeister... Natürlich werde ich weiterhin berichten bin echt gespannt... |
||
|
||
Bodenplatte wiederverwenden - Mit Betonprüfhammer und ggf Bohrkern läßt sich die Betonqualität überprüfen- Bewehrung kann auch mit Sensor gefunden werden.
Wenn du einen leichteren Holzbau nehmen würdest wäre auch die Statik kein Problem. Die Perimeterdämmung kann nachträglich.erfolgen, die Abdichtung auf der Bodenplatte ohnehin Und Dämmung auf der Bodenplatte ist bei entsprechender Konzeption ebenfalls völlig problemlos. WC- und Abwasserleitungen sollten im Randbereich durchgebohrt und können dann von der Seite angeschlossen werden. Wenn nichts grundlegend dagegen spricht würde ich immer versuchen Vorhandenes soweit wie möglich wiederzuverwenden. Alter allein ist bei Beton auch nichts Schlimmes (wie bei uns auch) ![]() Andreas Teich |
||
|
||
ich hätt da einfach über die alte Bodenplatte ne neue samt Dämmung raufgesetzt. steht halt das Haus weiter heraus.
die Frage is aber ob dr die Form und Abmessung der Bodenplatte überhaupt passt. wenn die aber eh nur 15cm dick is dann is das eh nicht viel zum wegschremmen. wird nicht die Welt kosten und die 10-12m2 Betonschutt entsorgen macht bei 20 euro fürn Kubik und ne LKw Stunde kommt in Summe auf 300 Euro. was das wegschremmen kostet kann ich dir nicht sagen. hab alles selber gebaggert - hatte 2 alte Bagger vom Onkel den Schotter kannst eh weiterverwenden ich hab selber auf ner alten teilunterkellerten Bodenplatte neu aufgebaut. da es eine Doppelhaushälfte war und die beiden Keller von mir und Nachbar auch aneinanderliegen war wegschremmwn zu riskant. da hätt das ganze Nachbarhaus Baujahr 1933 und billigst gebaut durch und durch Sprünge bekommen. hab dann mit Thermomörtel und Wienerberger Porotherm w.i. also die mit Steinwolle die unteren Ziegelscharen gemauert um die Wärmeverluste nach unten halbwegs einzudämmen. Innen dann reichlich Thermowhite. |
||
|
||
seh das wie SchnoederWohnen
Wenn du damit gar nicht leben kannst, wieso reisst du das ding nicht einfach weg und machst ne neue .... beton ist extrem billig in der Entsorgung, und ein Bagger hat das sicher in einem Tag komplett entfernt und den boden für die neue hergerichtet. |
||
|
||
Ich wollte es halt verwenden weil es ja relativ "neu" ist und weil die umrisse eigentlich passen würden...
aber wenn es nicht anders geht wird die Platte eh dran glauben müssen, obwohl ich eigentlich glaube das die garnicht so schlecht ist das kann aber nur ein Fachmann vor Ort dann beurteilen... wie ihr ja sagt müsste die in einen Tag weg sein, mal gucken was es sich ergibt... Danke euch!!!! Schönen Sonntag noch |
||
|
||
Vielleicht hast Du Glück ... und der Verkäufer hat nicht nur die Dämmung unter, sondern auch das Eisen in der Platte vergessen ![]() |
||
|
||
wie hier schon ein paar geschrieben haben kannst sie ja eh weiter verwenden wenn sie technisch okay ist kann man sich durchaus verwenden, musst eben überhalb der platte dämmen, also gute feuchte abdichtung machen, und dann genug dämmmaterial drauf und natürlich alle mauern unten gut dämmen.
z.b. ![]() |
||
|
||
ich würde sagen grundsätzlich entscheidet eh der baumeister ob er dir ein haus auf diese platte stellt. schliesslich haftet er ja dann auch dafür. und wenn das grundstück 50.000 billiger als vergleichbare andere ist gibts nichts mehr was dagegen spricht. ersparnis neue bodenplatte kommt auch noch hinzu. ergibt ca. 65 k. das grundstück ist für den dems von der eigenen planung her passt sozusagen ein schwacher lotto-6er. |