Hab mir heute ein Angebot für Trockenbeton machen lassen. 1,5m³ kosten 350,-. Vom Fertigbeton red ich erst gar nicht. Da spielt sich unter 500 gar nichts ab. Gibts denn keine Alternativen? Werden wohl selber mischen müssen, aber alles vom EG ins OG mit Kübeln für den Betonkranz transportieren? Wie habt ihr das gelöst? Gibts vielleicht günstige Aufzugshilfen? Danke
@gast m - Fertigbeton kostet dir sicher keine 500 euro, der m³ kostet ungefähr 100 euro gepump C20/25 mehr nicht. das ist sicher besser als Kübel schleifen
@Mike26 - Nur der Beton alleine wär ja nicht so teuer, aber der normale Betonmischwagen kann nun mal nicht nach oben pumpen, also bräuchten wir eine Pumpe, die kostet dann die 400,-. Sonst müssen wir den Beton erst wieder rauftragen, dann kann ich ihn gleich selber mischen.
immer abwägen - man sollte das ganze immer "abwägen". will ich mir zig leute einladen die ich beauftrage mir den beton in kübel rauf zu schleppen und zig stunden dafür brauch, oder leiste ich mir die 400,- mit fertigbeton und die decke ist in 2 stunden betoniert. also wir haben uns für die fertigbeton-variante entschieden und es ist alles problemlos und sehr schnell verlaufen. lg
Fertigbeton - Eine Palette mit Trockenbeton in Säcken vom Baustoffhändler auf die OG Decke stellen lassen und dann selber mischen ist wahrscheinlich die günstigste Variante. Eine Pumpe für 1,5m3 ist etwas übers Ziel geschossen.
@jo - Klingt gut, aber wie willst du das da oben mischen? Mit der Mischmaschine (wie bekommt man die wieder runter) oder im Mörteltrog mit Schaufel? Mit Bohrmaschine oder Rührwerk geht leider nichts weiter bzw. wird überlastet.
ich hab es so gemacht - Schotter und Zement gekauft --> gemischt in der Mischmaschine --> in die Scheibtruhe --> mit einem elektrischen Seilzug (vom Zgonc) die Scheibtruhe hinauf und dann geschöpft oder gekippt. Bei mir hat das zu dritt auch nur ein paar Stunden gedauert. Meine Dachschrägen sind auch betoniert, hab ich auch nach diesem Verfahren gemacht. Ziegel für oben kommen dann auch so rauf und der Mörtel sowieso.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
@patrick - Wieviel kostet so ein elektrischer Seilzug? Damit ich weiß ob sich das rentieren würd. An so eine Variante hatten wir auch schon gedacht, kannten aber niemanden der so einen Seilzug hat.
@bearli - Ich glaub so 80,-. Gibts beim Zgonc. Das Gehänge für die Scheibtruhe kann man sich aus diesem blauen Kunststoffseilen selbermachen. Vorne hab ich ein 8er Eisen gebogen als Haken und hinten zwei Schlaufen für die Griffe der Scheibtruhe. Den Seilzug wirst sicher noch öfters brauchen. Ich hab z.B. auch meine Dachbodentreppe mit dem Seilzug eingebaut.
@Patrick und bauherrin - Danke, werden uns mal umschauen. Ist ja keine riesige Investition. @ bauherrin: Die Decke ist schon betoniert, das waren eh 12,5m³ mit Stiege und allen Unterzügen, da haben wir natürlich Fertigbeton mit Pumpe gehabt. Nochmals danke an alle.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.