« Hausbau-, Sanierung  |

Alu Profile Unterputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  schwa226
21.2.2013 - 30.12.2014
42 Antworten 42
42
Hallo!

Ich möchte bei unserem Neubau solche LED-Profile für Effektbeleuchtung verwenden:

2013/20130221678996.JPG


2013/20130221951823.JPG

Nun frage ich mich ob und wie man die am besten in den Putz bekommt!?

Soll man beim Innenputz bereits eine Fuge auslassen oder nachträglich nach dem Innenputz mit der Mauernutfräse rausschneiden.

Wenn man eine Fuge auslässt hätte ich mir gedacht ein EPS oder ähnliches mit 16mm Stärke dorthin zu kleben wo dann mal die Profile hinsollen. Dann mit einputzen und nach dem Putzen wieder entfernen.

Könnte das funktionieren? Bekommt man da eine "schöne" Kante mit dem Innputz zusammen damit das Profil dann schön drinnen sitzt?

Oder geht es einfacher und besser die Fuge nachträglich rauszuschneiden?

  •  gloitom
  •   Gold-Award
13.5.2014  (#21)
@Shelby - Den mittleren Downloadbutton benutzen...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.5.2014  (#22)
@schwa226 - echt cool :).

1
  •  mayrjohannes
14.5.2014  (#23)
Sieht echt sehr cool aus, könntest du ev. noch ein paar Detailfotos einstellen (vorallem vom oberen und untern Abschluss). Seitlich verdeckt ja das Profil den Putz und sorgt für einen schönen Abschluss, aber wie hast du das oben und unten gelöst? Das Leerrohr für die Versorgung kommt von hinten?

1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
15.5.2014  (#24)
Es gibt zu dem Profil Endkappen (auch welche mit Loch fürs Kabel):

2014/20140515225795.JPG

Die Länge berechnet sich so:
Der LED Strip ist alle 5cm teilbar. Zusätzlich 2cm (1cm pro Endkappe). Daher 32cm für die Stiegenbeleuchtung.
Andere habe ich z.B. 42cm, 152cm, ... gemacht.

Der Aubau muss vor dem Innenputz passieren (Bei Trockenbau geht das ganze wahrscheinlich leichter).
Ich habe 2cm Styropor Platten von den Dacharbeiten gehabt. Davon habe ich mir 16mm breite Streifen mit einem selberbau Heißdrahtschneider runtergeschnitten. Dann noch auf die richtige Länge gekürzt.
Auf die Streifen habe ich alle 30cm ein Doppelseitiges Klebeband angebracht. Zwischen den Klebestreifen dann noch Plattenkleber drauf und auf die Wand geklebt.

Die Leerrohre (16mm) kommen an einem Ende des Styropors raus. Dann so hingebastelt, dass das Leerrohr bündig an den Styropor anschliesst. Etwas Klebeband drüber und fertig zum Verputzen.

2014/2014051547741.JPG

Foto müsste ich mal nachschauen, aber ich glaube das ich das nicht fotografiert habe.

1
  •  mayrjohannes
15.5.2014  (#25)
Danke für die Tolle Anleitung. Fotos hab ich eh vom fertig Montierten gemeint, damit man sich das ganze noch mal optisch besser Vorstellen kann wie das aussieht.
Wäre nett wenn du mal ein paar Fotos schießen könntest wenn du zufällig über einen Fotoapparat stößt.

LG Johannes

1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
19.5.2014  (#26)
Hier noch ein paar Bilder
2014/20140519925852.JPG

2014/2014051970522.JPG

2014/20140519143245.JPG

2014/20140519606624.JPG

2
  •  mayrjohannes
19.5.2014  (#27)
Danke für die Fotos! Muss dir nochmal zu dem gelungenen Eigenbauprojekt gratulieren! Welche LED Stripes hast du verbaut?

1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
19.5.2014  (#28)
Danke! - Die billigsten von Amazon!
300 LEDs auf 5m, SMD 5050, 14,4W/m.

1
  •  mayrjohannes
19.5.2014  (#29)
Danke, jetzt hab ich alle Infos die ich brauche!
Vielen Dank für deine Tipps!


1
  •  Innuendo
19.5.2014  (#30)
Gibts sowas fürn Aussenbereich? Hab nur die Untewasser bzw. Fassadenleisten gefunden und halt ziemlich teuer die Dinger..
Suche was für den Terassenboden.

1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
19.5.2014  (#31)
Die Strips die ich genommen habe sind Wasserdicht.
Mann müsste dann aber auf längen gehen, die es fertig zu kaufen gibt. Denn da ist der Kabelanschluss auch vergossen.

Ich habe die Strips abgeschnitten und dann das Kabel angelötet. Somit ist es da nicht mehr Wasserdicht.
Aber 12V tun nicht weh emoji. Ausser das Netzteil macht keine Galvanische Trennung -> 230V emoji.

Die Profile sind eher eh für Holz emoji. Einfach Nut fräsen und Profil reindrücken.

EDIT:
Noch ein Tipp:
Bei Längen über 1m habe ich den Strip von beiden Seiten angeschlossen. Das geht super, da das Profil nur ca. 12mm Tief ist. Der Putz trägt so ca 2cm auf und somit ist genug Platz dahinter ein Kabel zur anderen Seite zu führen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo schwa226,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Alu Profile Unterputz

  •  Innuendo
19.5.2014  (#32)
Hmmm.. Die Profile werden wohl leiden wenn das komplett System nicht dicht sind. Dichte LED Bänder bekommt man ja, aber das Gehäuse sollt auch dicht sein. Ansonsten wirds wohl ärger geben mitn Frost, etc.

1
  •  Jelly
19.5.2014  (#33)
das schaut aus der ferne ziemlich entfernt aus ;)

was ich damit sagen will: grundsätzlich schaut das toll as, vor allem das mit den lichteffekten, allerdings gefallen mir die detail fotos nicht so sehr, hier vor allem die endkappen

ich würde mir da eher etwas aus einem guss vorstellen, gibts da andere lösungen? oder eben schon fertige paneele in verschiedenen längen?

oder aber man lässt einen langen streifen parallel zum stiegenverlauf entlang laufen, dann hätte man weniger "enden"

1
  •  ibase
27.12.2014  (#34)

zitat..
schwa226 schrieb: Besonderheit:
Beim Stiegenlicht wird jede Leiste extra angefahren. Ein µC in der Unterputzdose schaltet dann Leiste für Leiste mit einer Verzögerung von 100ms ein. Je nachdem ob man rauf oder runter geht läuft das Licht den gleichen Weg.


hier würde ich gerne noch mal nachfragen, welchen µC hast du verwendet ?

1
  •  vandini
27.12.2014  (#35)
serwus,

passt zwar nicht exakt zu diesen leuchten, aber ich liebäugle auch mit einer schicken led stufenbeleuchtung. ebenfalls mit bewegungsmelder.
gugg:

sieht spitze aus meiner meinung nach :-D

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
28.12.2014  (#36)
wie ist die Ausleuchtung bei Dunkelheit?
Kannst Du mal ein Bild einstellen?

DANKE

1
  •  OctaneJH
29.12.2014  (#37)
Sieht ja echt genial aus! Das könnt ich mir bei meinen Stiegen LEDs auch vorstellen! Hast du hier die Ladungszeit der C's berechnet? Auf Welche Kapazität bist du gekommen? Meine LEDs haben alle einen kleinen Traffo vorgeschaltete, alles Unter Putz, glaubst das würde auch hier funktionieren? Die Frage ist nur: die CS auf die 230Voder 12V Seite? Wie hast du das geschafft dass das Licht je nachdem wohin man geht quasi "mit wandert"?

Grüße Johannes

1
  •  vandini
29.12.2014  (#38)
oh gott, octane ich hoffe du erhoffst dir die antworten nicht von mir?? *gg* ich kenn mich da absolut null aus, aber mein schwager checkt mir das (hat er mir zumindest versichert) der kennt sich da aus emoji
sonst schau mal da:
http://interactivefurniture.de/de/

glaub da kauft er die sachen, vielleicht findest da antworten :)


1
  •  OctaneJH
29.12.2014  (#39)
Nein, waren eher an schwa226 gerichtet, der hat ja verbaut und weiß das hoffentlich emoji

1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
29.12.2014  (#40)
Der μC ist irgend ein Atmega den ich rumliegen gehabt habe.

Funktionieren tut es so:
Es gibt einen Bewegungsmelder für Unten und Oben.
Diese hängen bei mir auf einer SPS.
Durch die SPS kann ich auseinanderhalten welcher eine Bewegung gesehen hat.

Ist nun eine Bewegung erkannt schaltet ein Relais die 230V für ein 12V LED Netzteil ein. Je nach rauf oder runter wird ein weiterer Ausgang geschaltet der vom μC ausgewertet wird.

Wenn die 12V eingeschaltet sind fängt der μC zum Arbeiten an.
Er wertet dann den Eingang ob rauf oder runter aus und schaltet die Ausgänge nach der Reihe an. Ich glaube mit 100ms Verzögerung. An den Ausgängen des μC hängen PNP Mosfets die die 12V für jede Leiste einschalten.

Sind die 12V dann wieder weg geht alles wieder aus und das Spiel fängt von vorn an.

Das sind im μC nur ein paar Zeilen Code.

1
  •  OctaneJH
29.12.2014  (#41)
Aso, also eine kleine SPS, dachte du hast vor jedem LED Band einen Kondensator verbaut, dachte "müC" steht für einen Kondensator mit müFarad (find grad das "mü" Zeichen am Handy ned)
Mit Logischer Verknüpfung is mir das klar... müsste aber mit Kondis a funken oder?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next