|
|
||
immer dasselbe"Grund ist, dass die Baufirma den Ablauf ein wenig zu hoch gebohrt hat" - also deren fehler und nich wie bestellt. "Aber es kommt noch eine Schotterschüttung drauf (5 cm), dann ist das kein Problem mehr" - das finde ich originell, weil wasser ja nie - und wenn, dann ganz überraschend - durch die schüttung bis auf's dach kommt... 08/15: fotos, mängelrüge, nicht abnehmen und nicht zahlen. soll doch die firma beweisen, dass das sach- und fachgerecht ist, wie bestellt. was angesichts des zu hohen ablaufs eher schwierig wird - und kräftige rabattchancen bietet. mögliche folgeschäden: kommt drauf an, welches material ihr verwendet habt, bei folien sollte da nicht viel passieren, bei geflämmten konstruktionen kann es problematischer werden. müsste in der produktbeschreibung stehen. |
||
|
||
kein problem! - es ist nur ein schönheitsfehler. es können auch keine folgeschäden entstehen. die abdichtung altert nicht schneller wenn sie ständig unter wasser steht. |
||
|
||
Ich seh das anders. - Nach den Fotos nach dürfte die Fläche geflämmt sein.
Ich würd das so nicht einfach hinnehmen, dafür hab ich schon zu oft undichte Flachdachisolierungen gesehen, gerade geflämmte. Stehendes Wasser sollte ja sowieso vermieden werden, auch wenn es nur "wenig" ist, was wenn doch nicht alles 100%ig dicht ist? |
||
|
||
|
||
.ganz wohl wär mir bei der sache auch net; das wasser steht ja dann das ganze jahr ... bis das aufgetrocknet ist, regnets wieder rauf und und und und ... könntest ein biotop am dach anlegen ![]() die "lösung" mit dem schotter klingt etwas suspekt??? wie?? "dicht-schotter" ??????????? oder meint dein baumeister, dann siehst du es nicht mehr und dann isses kein problem mehr ??? ![]() kann man das ganze niveau nicht um die paar zentimeter höher setzen? ich würds so nicht akzeptieren ... dein dachl könnte sich irgendwann zur chinesischen wasserfolter entwickeln ... aja, du bist ja das mit dem wasser von unten und von oben ... hast du noch vertrauen zu deinen baumenschen ???? |
||
|
||
Kann nur - creator, tekov und Reinhard recht geben. Akzeptiere diesen Zustand auf keinen Fall. Das ist durchaus kein "Schönheitsfehler" wie heinzi schreibt, sondern ein Baumangel der behoben gehört.
Du beißt dich in den Hintern, wenn du in ein paar Jahren feuchte Flecken hast, aber dann ist eine Reklamation zwecklos. Also sofort eine Mangelrüge und nicht bezahlen. |
||
|
||
hi! - Würde es auf jeden Fall beheben lassen. Die Firma ist verpflichtet es ordnungsgemäß auszuführen also nicht dein Problem. |
||
|
||
Danke für Eure Meinungen.
Die Baufirma hat die Attika betoniert und die Kernbohrung für den Ablauf gemacht, allerdings war der viel tiefer, damit kein Wasser in der Bauphase stehenbleibt. Dann kamm der Dachdecker und legte seinen Dachaufbau drauf (Warmdach) mit Gefälledämmung und geflämmter Bitumenbahn und nochmal drüber eine Bahn mit Schiefersplitt-streuung. Dann bemerkten sich beim Ablauf, dass der viel zu tief ist, weil ja 20 cm Dämmung ist. Dann haben sie beim Ablauf einfach keine Dämmung eingelegt und da war eine Stufe. Dann haben sie gesagt, dass die Baufirma einen Ablauf (Kernbohrung) machen soll. Das habe ich dann der Baufirma weitergegeben, die dann gebohrt. Ob der Dachdecker das Loch angezeichnet hat oder nur den Flansch hingehalten hat und gesagt, dort muss das Loch dann sein und die Baufirma ist dann vielleicht zu hoch angekommen, weiß ich leider nicht mehr genau. Auf jeden wurde der Teil beim Ablauf erst dann gemacht, nachdem die Baufirma das somit zweite Loch gebohrt hatte und stellte vermutlich fest, dass es zu hoch ist, weil das Gefälle ja schon bis 50 cm vor den Abfluss fertig verlegt war. Ja, die Sache ist leider etwas komplizierter, wenn ich es genau nachvollziehe. |