|
|
||
Strahlungskälte - Es muss ja nicht unbedingt ein Luftzug herrschen um Unbehagen hervorzurufen. Interessant wäre, ob irgendeine größere Fläche wirklich kalt abstrahlt. Wenn die Fenster das Übel sind, könnte eine 3fach Verglasung schon helfen. Hast du schon Oberflächentemperaturen der einzelnen Wände/Fenster/Kamin/etc gemessen? |
||
|
||
persönlich - empfinde ich eine FBH FBH [Fußbodenheizung] auch bei niederen Raumtemperaturen als sehr behaglich. Wir haben zur Zeit zwischen 21-22°C RT RT [Raumtemperatur] und selbst meiner Gattin ist nicht kalt. Im alten Haus mit Radiatoren hatten wir nie unter 24°C.
Ich würde dem Fensterbauer auf die Probe stellen und einen BlowerDoorTest machen. Der kostet dich zwar 200-300 Euro, aber du hast Gewissheit wo es im Haus wirklich zieht! lg Bax P.s: Hast du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?? |
||
|
||
Das mit der Strahlungskälte is sicher auch einer der Verdachtsmomente, die ich habe... Der Raum hat immerhin 25 m² Fensterfläche... Aber ob sich diese Strahlungskälte wirklich wie ein Luftzug anfühlt??? *ratlos* Einen Blower-Door-Test hab ich mir auch schon überlegt, allerdings hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung, an wen man sich bei so was wendet?? lg, Matthias |
||
|
||
|
||
konvektion - was du spürst ist wahrscheinlich die konvektion. die luft wird an den (vielleicht großen?) scheiben abkühlen dort absinken und in den raum zurückfallen deswegen kann man einen "zug" spüren. ein blowerdoor allein wird meiner meinung nach nicht viel beitragen wenn du das wirklich abstellen willst muß hier eine experte tiefgründiger vorort analysieren. Zuwenig luftauftrieb neben den fenstern, heizschlaufen im boden? |
||
|
||
also - bei dieser riesenfensterfläche .... denke, das wird es sein (bin aber kein profi!). ich wohne jetzt in einem älteren haus mit 2-scheibenverglasung und hab immer das gefühl, dass es, speziell im vorraum, wo nicht so gut geheizt ist, zieht. klaro, die fenster sind viel älter.. |
||
|
||
Hmmm - Also an der FBH FBH [Fußbodenheizung] kanns nicht liegen, ganz im Gegenteil. Hier wird eine riesige Fläche etwas erwärmt, wodurch du gleich zwei Unwohl-Faktoren eliminierst: Du hast keine kalten Füsse und eine riesige Fläche weniger die kalt abstrahlt. Theoretisch müsstest du dich also sogar bei kühleren Innentemp. mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] wohlfühlen. Wenn du sogar FBH FBH [Fußbodenheizung] + höhere Innentemp. hast kanns an der FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht liegen. Welchen Bodenbelag hast du im Wohnzimmer?
Obs zieht kannst du mit Räucherstäbchen messen. Du hattest da ja schon einmal einen Thread wo dir das angeraten wurde, hast du das schon mal probiert? Vielleicht gehört deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] optimiert? Oder vielleicht solltest du Vorhänge andenken? Hast du ernsthaft 27°C Innentemp oder war das nur eine theoretische Frage, das wäre ja enorm hoch? Der Boden müsste dann sogar noch wärmer als 27°C sein... |
||
|
||
KWL hab ich keine, im Boden hab ich Parkett... Die 27 Grad sind ernst gemeint! 26 hab ich immer, manchmal sogar 28... Das mit den Räucherstäbchen hab ich versucht, hab aber nix feststellen können, dass wirklich was zieht. Scheiben austauschen bzw Vorhänge sind eigentlich die letzten beiden Alternativen die mir bleiben, Vorhänge wollte ich eigentlich keine, würde net so richtig zur Optik passen und bei den Scheiben is halt die Frage ob der gewünschte Effekt erzielt wird... Nur wen frag ich bei sowas am besten??? *ratlos* Wie gesagt, mein Fenstertechniker war net 100% überzeugt, dass das eine Lösung ist... |
||
|
||
Wie gesagt - miss mal, oder lasse mal die Oberflächentemperaturen der Bauteile inklusive Fenster messen. Strahlungskälte kann sehr unangenehm wirken und fühlt sich fast genau so wie Zug an. |
||
|
||
was vielleicht...auch nicht schaden würde, ist a Thermografie mit einer Wärmebildkamera. Dann könntest alle Fenster und potentiell Kalten Oberflächen ausschließen...
kostet halt auch 200...300 Eur. lg, wolfgang |
||
|
||
Hmm - Also ist dein Boden eine riesige Abstrahlfläche die wärmer als 27°C ist, an der FBH FBH [Fußbodenheizung] kann es unmöglich liegen. Zug ist auch keiner feststellbar, dann werdens wohl die kalt abstrahlenden Fenster sein...
So wie Max122 sagt müsste es bei so hoher Innentemp. sogar zu Konvektion kommen wenn die sehr warme Luft bei den Fenstern abkühlt und dadurch nach unten sinkt. Der Effekt ist dann wie bei Heizkörpern: Die Luft steigt über den Heizkörpern warm auf, bewegt sich wegen der immer nachkommenden warmen Luft in den Raum hinein, sinkt dort nach der Abkühlung wieder nach unten und bewegt sich am Boden wieder Richtung Heizkörper. Bei dir ist halt die Richtung umgekehrt, beim Fenster fällt die Luft, im Raum steigt sie wieder. Allerdings müssten das die Rauchstäbchen auch zeigen, also wirds die Strahlungskälte bei den Fenstern sein. So warm wie du es brauchst wären Heizleisten bei den Fenstern was gutes für dich: Dabei wird ein warmer Luftschleier vor die Scheibe gelegt. Wird nachträglich nicht so leicht einzubauen sein. Leichter umsetzbar wären dickere Vorhänge. Insgesamt bist du um dein Wärmebedüfnis nicht zu beneiden, deine Heizkosten sind vermutlich höher als meine.... |
||
|
||
ist ein raum.. - ...mit 80m2 und behaglichkeit nicht ohnehin ein widerspruch? selbst kannst dir mit infrarot-thermometer (gehört eh schon in jede hausapotheke) und räucherstäbchen messen wo luftzüge sind und kalte oberflächen strahlen. wenn du damit der ursache nicht auf den grund kommt, dann helfen nur blowerdoortest und wärembildaufzeichnung. |
||
|
||
schmerzen - mir verursacht das schon die ganze zeit körperliche schmerzen: Es gibt keine Kältestrahlung!
|
||
|
||
@cc9966: Ein großer Raum kann sogar sehr behaglich sein.
Unser Raum mißt rd. 70m², ca. 20m² Glasflächen. Wir haben einen ca. 10m² großen Luftraum mitten im Raum. Direkt unter dem Luftraum spürt man zeitweise einen minimalen Luftzug (meine Frau hat ihn bisher noch gar nicht wahrgenommen, also wirkich minimal). Die Temp. liegt bei rd. 22,5 Grad, die Behaglichkeit ist sehr hoch, auch direkt vor den Fenstern (3fach Vergl.). Wo befindet sich dein Luftraum, wie hast du ihn zugemacht, Größe? |
||
|
||
Zustände wie im 80er-Jahre-Bau ... die Wärmebrücken (in - dem Fall vorrangig die Fenster und mit Sicherheit ein paar weitere unsichtbare Bausünden/Wärmebrücken weil so viele Glasflächen nach dicken statischen Elementen schreiben, die gaaanz schlecht dämmen) versucht man mit der Heizung zu kaschieren. Das ergibt dann am Boden Oberflächentemperaturen (nicht Vorlauftemperaturen!) jenseits der 30°C, Wandflächen, die 10K drunter liegen und Fensterflächen, die 15K und mehr tiefer liegen. Da ist in dieser Wohnhalle schlicht und einfach keine Behaglichkeit machbar.
Wenn man sich die Bilder so ansieht http://www.energiesparhaus.at/forum/19005_2 steckt da richtig Kohle drin - wo ist der Planer, Architekt, Bauaufsicht, wer hat sich das vorher überlegt, durchgerechnet? Wird ja kein billiger Außen hui, innen pfui-Bau sein? |
||
|
||
@matthias1 - versuch doch mal mit zb. einer Luftpolsterfolie oder ähnlichem
die Fensterscheiben damit zu bekleben. Kostet fast nichts und man kann schnell feststellen ob es die Fensterflächen sind die kalt abstrahlen. |
||
|
||
@2moose
is sicher kein billiger Bau gewesen, darum ärgerts mich ja umso mehr... Die Reaktion des Planers is ein klassisches "ich kann mir das nicht erklären", also da brauch ich auf keine Hilfe hoffen. Is wohll typisch, erst abkassieren und dann nicht mehr verantwortlich sein... :-/ Kann man Luftzug irgendwie messen? Ich hab mal gelesen, dass das Messen der Oberflächentemperaturen von Glas mit einem IR-Thermometer ja net einfach so geht... Ich hab schon mal die ganzen Fenster mit so einem Malerkrepp zugeklebt, hat einen Abend lang den Eindruck gemacht, dass es besser wird, am zweiten Abend kam es mir wieder gleich zugig wie davor vor... Bin einfach nur noch angefressen... |
||
|
||
kann benji zustimmen - was soll kältestrahlung sein? kälte (kalte scheibe) verursacht automatisch abkühlende luft und somit luftbewegung. es gibt nur wärmestrahlung oder keine und konvektion. wie bei dem ersten posting was hier 2moose verlinkt hat schon geschrieben merke auch ich bei mir wenn bei mir die heizkörper aus sind und es sehr kalt draussen ist bzw. sogar heinzi im passivhaus einen zug.
bei mir vor allem unter den dachflächenfenstern (2 fach verglast). hab mich auch anfangs geschreckt und gedacht da ziehts wo rein, fühlt sich nämlich voll danach an. @matthias: dein sofa steht ja auch in der "kältesten" ecke malerkrepp wird nicht funktionieren, du müsstet mal dämmung raufpacken. |
||
|
||
Kältestrahlung - Nun stellt mal das Kind nicht gleich in die Ecke. Mit Kältestrahlung meint der umgangssprachliche Mensch, dass Strahlungsenergie ausgetauscht wird, in diesem Fall die Strahlungsenergie vom Körper. Je mehr Körperstrahlung von kalten Oberflächen "geschluckt" wird, desto unbehaglicher wird es. Ich kenne das noch aus meiner Altbauwohnung, da hatte ich auch ständig auf der Couch einen kalten Nacken, da hat's aber nicht gezogen.
Das mit der Polsterfolie ist eine geniale Idee, würde ich auch mal versuchen. |
||
|
||
Kältestrahlung - @dandjo, Körperstrahlung wird auch nicht "geschluckt". Tatsächlich ist es so dass es nur das Fehlen von Wärmestrahlung gibt, und das wird als unangenehm empfunden.
@Matthias1: Stimmt, Oberflächentemperatur von Glas lässt sich (auch mit den teuersten) IR-Thermometern nicht (oder nur sehr ungenau) messen. Aber dafür gibts einen Trick: Malerkrepp draufpicken (größerer Fleck, je nach Meßbereich des IR-Thermometers), etwas warten, und dann das Kreppband anvisieren. Ich würd mal in so ein IR-Thermometer investieren (oder vielleicht ein etwas besseres irgendwo ausborgen) und mal die verschiedenen Oberflächentemperaturen durchgehen (Innenwände, Decke, Außenwände, Fenster, Rahmen, Laibung). Fü ein behagliches Klima sollten die Temperaturen nicht mehr als 3-5° außeinanderliegen. Ideal wäre natürlich eine Wärmebildkamera. Oft kann man sich die bei der Feuerwehr ausborgen (gegen einen Satz Hopfenkaltschale) |
||
|
||
Wenn das kein Billigbau ist, versteh ich nicht, warum - gerade da so unbeholfen "rumgebastelt" wird und der Planer als ein möglicher Übeltäter so schnell aus der Verantwortung entlassen wird. Einfach jemanden kontaktieren, der sich damit auskennt und den Iststand erheben lassen. Oberflächentemperaturen, Strömung und Raumluftzustand lassen sich messen. Kann mir nämlich nicht vorstellen, wie mit zugenagelter Galerie, umgestellten Möbeln und zugepickten Fenstern ein Gefühl von Behaglichkeit aufkommen soll. |
||
|
||
Wärme- bzw. Kältestrahlung - @Benji: Jeder Feststoff der nicht am absoluten Temp-Nullpunkt liegt gibt Wärmestrahlung ab, so auch unser menschlicher Körper! Und wie bei Wärmeleitung "fließt" auch bei Wärmestrahlung die Wärmeenergie von warm nach kalt (Wärme bzw. Kälte ist relativ!!!).
Also ist es tatsächlich so, dass in Räumen, die kalte Wand- oder Fensterflächen haben, diese dem Körper Wärme "entziehen"! Und das ist in der Tat ein sehr unangenehmes Gefühl und hat fast gar nichts mit der Lufttemperatur zu tun! Es gibt im Netz einige Behaglichkeitsdiagramme die den Zusammenhang zwischen Luft- und Oberflächentemperatur aufzeigen. @Mathias1: Ich kann dir nur empfehlen dass Du mit einem IR-Termometer deine Oberflächen in diesem Raum abscannst und diese dann eliminierst. die ideale Wohlfühl-Oberflächentemp von Wänden ist ca. 24Grad! Das ist das Niveau bei dem der menschliche Körper gerade genug Wärmeenergie über Strahlungswärme abgeben kann, damit er weder friert noch schwitzt! |