|
|
||
Wärme- bzw. Kältestrahlung - @Benji: Jeder Feststoff der nicht am absoluten Temp-Nullpunkt liegt gibt Wärmestrahlung ab, so auch unser menschlicher Körper! Und wie bei Wärmeleitung "fließt" auch bei Wärmestrahlung die Wärmeenergie von warm nach kalt (Wärme bzw. Kälte ist relativ!!!).
Also ist es tatsächlich so, dass in Räumen, die kalte Wand- oder Fensterflächen haben, diese dem Körper Wärme "entziehen"! Und das ist in der Tat ein sehr unangenehmes Gefühl und hat fast gar nichts mit der Lufttemperatur zu tun! Es gibt im Netz einige Behaglichkeitsdiagramme die den Zusammenhang zwischen Luft- und Oberflächentemperatur aufzeigen. @Mathias1: Ich kann dir nur empfehlen dass Du mit einem IR-Termometer deine Oberflächen in diesem Raum abscannst und diese dann eliminierst. die ideale Wohlfühl-Oberflächentemp von Wänden ist ca. 24Grad! Das ist das Niveau bei dem der menschliche Körper gerade genug Wärmeenergie über Strahlungswärme abgeben kann, damit er weder friert noch schwitzt! |
||
|
||
24grad wandtemperatur - kann ich mir nicht vorstellen, wie soll das erreicht werden, wenn du raumtemperatur 21-22° hast??? eher 2-3° unter raumtemperatur und wenn möglich nicht mehr.
hab nachgelesen daß 2-scheiben isolierverglasung die behaglichkeit unter 0° außentemperatur bereits mindert. und 2 scheiben hat matthias ja genug. |
||
|
||
24°C Wandtemperatur - mag behaglich sein, aber wie willst du das ohne Wandheizung erreichen?
@Benji: Jeder Körper mit Energie strahlt auch im Infrarotbereich (Wärmestrahlung). Die abgestrahlte Energie ist umso höher, je mehr die Umgebung absorbieren kann. In der Praxis heißt das: die Oberflächentemperatur der Haut wird umso geringer, je geringer die Oberflächentemperatur der Raumeingrenzenden Flächen ist. |
||
|
||
Haarspalterei - Richtig, jeder Körper mit einer Temperatur über Null Kelvin strahlt Energie ab. Allerdings ist die abgestrahlte Energie unabhängig von der Umgebung (Stefan-Boltzmann-Gesetz). Kalte Wände "saugen" also keine Wärme ab.
Auf der anderen Seite absorbiert jeder Körper (vorausgesetzt der Emissionsgrad ist größer Null, was bei menschlicher Haut gegeben sein dürfte) Wärmestrahlung von anderen Körpern. Sind beide Körper gleich warm (Wand/Haut) ergibt sich annähernd ein Gleichgewicht. Ist einer (die Wand) kälter, strahlt die Haut immer noch gleichviel ab, kriegt aber weniger zum Absorbieren. Deshalb wird uns kühl. Eben deshalb bezeichnet der umgangssprachliche (aber physikalisch völig falsche) Begriff "Kältestrahlung" nur das Fehlen von Wärmestrahlung. Und jetzt genug gespaltene Haare. |
||
|
||
Hallo - es gibt ja auch so Infrarot Heizpanele, die sehen aus wie Bilder und man kann sogar Bilder wählen, wennman die an einer Wand aufhängt könnte ich mir gut vorstellen, dass dies ein wohliges Gefühl bringt,
lg johannes |
||
|
||
irgendwas gibt´s da doch .. - das Strahlungs"loch" eines klaren Nachthimmels im Infrarotbereich führt immerhin dazu, dass sich Oberflächen noch unter die Außentemperatur abkühlen können; die stark geneigte Frontscheibe eines Autos vereist unter freiem Himmel kräftig, unter Dach (Carport) jedoch kaum; auf meinen Fenstern z.B. wachsen außen in kalten und klaren Nächten Eisblumen.. |
||
|
||
@josef - also ich hab auch im sommer noch keinen tau und im winter noch keinen reif unter meinem dachüberstand gesehen...auch kein schnee und regen am auto untern carport.
ich denke du meinst da eher den taupunkt und damit entstehendes kondensat das gefriert (auch an deinen fenstern). am carport, bleibt es am dach oben liegen außer es nebelt gefriert rein. |
||
|
||
@max122: Hä? Ich glaube du hast Josef falsch verstanden.
Das war sogar irgendwann mal bei Galileo auf Pro7. In klaren Winternächten vereisen die Windschutzscheiben von Autos, unter Carports nicht. Grund: Der klare Sternenhimmel bietet keine Reflexionsflächen für Infrarotstrahlung, somit verliert die Windschutzscheibe enorm an Wärmeenergie und vereist. Relativ simpel und logisch. :) Als unangenehm wird empfunden, wenn zwischen Körper und Bauteil viel Strahlung ausgetauscht wird, wie das physikalisch nun genau aussieht, überlassen wir den Strahlungsphysikern. Hat ein Fenster nun fast 20°C weniger als die Haut, fühlt sich das unangenehm an. |
||
|
||
stimmt - das habe ich falsch verstanden...bin vom kondensat und folgenden vereisen ausgegangen, nicht was josef eigentlich geschrieben hat vom unterschiedlichen auskühlen.
zumindestens fällt ja auch nicht soviel kondensat auf die scheibe wenn ich unterm carport stehe... |
||
|
||
abgesehen davon, dass mein nachbar die scheiben - trotz mega-holz-carport kratzen darf... http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltestrahlung
mein wohnbereich ist ja auch nicht klein und natürlich gibt's konvektion genauso wie subjektives empfinden. alles unter körpertemperatur fühlt sich nun mal kalt an. 27° wassertemperatur ist vielleicht zum schwimmen super, aber die wenigsten legen sich in eine so temperierte wanne... das ist bei fbh oder fenstern nicht anders. ich vermute einfach, dass die großen fenster bei wind nicht 100% dicht sind, etwas arbeiten und den temperaturunterschied nicht ausgleichen können. wenn es jetzt auch noch eine große gallerie gibt, ist auch klar, was passiert - ein ständiger luftstrom. den sollte man eigentlich bewusst einplanen - und den kann man wie die alten weinbauern mit einer kerze auch recht leicht messen. wer's verspielter mag, kann auch einen helium-luftballon durchs zimmer fliegen lassen... kriegt man in jedem spielzeugladen. |
||
|
||
Higleich vorweck: ich habe mir nicht alle antworten genau durchgelsen da zu wenig zeit und vielleicht hatte eh schon wer die idee.
Ich persönlich würde mir eine wärmebildkammera organisieren ev. gleich mit einem techniker dazu wo man die luftzirkulation sieht. dann siehst du wo es die 27 grad hat, wo die hin entweichen wo es die 21 grad sind usw.... und ich denke dann findest du vielleicht auch die lösung für dein problem. lg! |
||
|
||
Passend zum Thema - Autodach und Nachthimmel eine grafische Erläuterung:
Bildquelle: http://i55.tinypic.com/b6zi82.jpg Mein Senf zur Messung mit einer Wärmebildkamera: Etwaige Luftströmungen lassen sich damit nicht direkt visualisieren. Nur die Oberflächentemperatur von Objekten (fest oder flüssig) kann dargestellt und gemessen werden. Trotzdem sollte man meiner Meinung nach ungewollte Abkühlungen an den Wänden/Fenstern problemlos erkennen können. Sollte das Glas direkt gemessen werden, muss es vorher mit Malerkreppband (kein Kunststoffband) abgeklebt werden. Sonst handelt man sich Probleme ein, da der Emissionsgrad des Glases nicht ideal ist. |
||
|
||
stell doch einfach malein paar elektro ölradiatoren vor die fensterfront und schau obs dann gemütlicher wird wenn die konvektion wieder in die richtige richtung dreht. dann kannst du entscheiden ob du die gläser austauscht oder heizkörper vor die gläser montierst. |
||
|
||
Ich kann aus Erfahrung ähnliches von unserer vorhergehenden Wohnung berichten. Wohnzimmer/Essbereich ca. 35m², 6 Meter lange Fensterfront vom Boden bis zur Decke, 2,6m hoch, 2-Scheiben Verglasung mit u-Wert 1,1 eines namhaften Herstellers. Die Wohnung war Neubau und Erstbezug. Die Aussicht war toll, aber es war auch immer (gefühlt) kalt bei 24 Grad. Vor allem Abends beim Fernsehen.
Hab mir dann eine Flir Wärmebildkamera besorgt, und wenn man die Scheiben gemessen hat, hat man seine eigenen Körper ganz deutlich in der Scheibe gesehen. Wärme ist Strahlung, und die großen Fensterflächen machen da viel aus. Jetzt im Haus mit Isolierung und Fenstern in normaler Größe (150x120) können wir diesen Effekt nicht mehr feststellen. Behagliches Wohnen bei 21 Grad. Das sind meine Erfahrungen zu diesem Thema. |
||
|
||
Das is mal wirklich ein interessanter Beitrag.... Ich hab für diese Woche über meinen Installateur einen "Messtechnik-profi" aufgetrieben, der Luftströmungen und ähnliches messen kann, bin mal gespannt, was da raus kommt... eine frage noch an "hilfsarbeiter": Ihr hattet keine vorhänge vor den fenstern, oder? lg, Matthias |
||
|
||
HiWir haben bei unserem Neubau auch eine Fensterfront, uns wurden Bodenkonvektoren empfohlen damit die Fenster nicht kalt abstrahelen, was wir nun auch einbauen werden ...
hast du soetwas verbaut ??? wenn nein - sicher nachträglich ein problem, aber wenn ein keller vorhanden meinte unsere berater wäre es möglich. lg |
||
|
||
Hab leider keine Bodenkonvektoren... Das wär sicher eine gute Möglichkeit, aber der Gedanke an den Dreck, den Aufwand und die Kosten lassen mir dann doch ein wenig die Haare zu Berge stehen... :-/ |
||
|
||
.. nur zum Testen .. - 2 oder 3 Elektro-Konvektoren beschaffen oder ausborgen, die sich von der Wärmeleistung her ziemlich heruntererregeln lassen und vor den Fenstern aufstellen; kostet nicht viel und bringt Gewissheit, ob das mit Bodenkonvektoren etwas bringen könnte; braucht wahrscheinlich gar nicht viel Heizleistung um die eventuellen negativen Effekte, die von den Fenstern kommen zu kompensieren. |
||
|
||
Empfehlung - Du könntest (vielleicht auch als Dauerlösung) so etwas in der Art andenken. Die Dinger lassen sich auch fast unsichtbar im Boden versenken.
http://www.minib.com/de |
||
|
||
FARBE - streich die wände rot dann fühlt es sich gleich wärmer an,
möbel in warmen farben helfen auch oder bilder die diesen effekt haben |
||
|
||
@Matthias1 - Ursache gefunden?
Und wie seit deine Lösung jetzt aus? |