|
|
||
Meine Randdämmstreifen hatten eine Klebemasse an der Rückseite und an der Folie auf der Vorderseite.
Bei Rolljet gibt es scheinbar zwei verschiedene Arten: 1: Zuerst den Randdämmstreifen, dann den Rolljet 2: Zuerst den Rolljet, dann den Randdämmstreifen |
||
|
||
Antackern is suboptimal... bei mir wars wie bei gloitom, Produkt siehe hier:
http://www.catalog.uponor.com/index.php?id=28&no_cache=1&L=DEde&tx_uponorproduct_pi1%5Bchild%5D=23 An der Rückseite einen (bituminösen?) Klebestreifen, zusätzlich Einkerbungen zum sauberen Abreissen nach dem Estrich! ng bautech |
||
|
||
Bei mir wurde zuerst die Dampfbremse verlegt und der Randdämmstreifen - wo es ging - getatakert. An Betonstellen wurde doppelseitiges-klebeband verwendet. Anschließend habe ich Rolljet verlegt. Hier würde ich - je nach Estrichart - den Klebestreifen wählen. Bei nicht-Fliessestrich reicht normales Packklebeband, bei Fliesestrich ist es sehr wichtig, dass es dicht ist, somit qualitativ gutes Klebeband, z.B. diese die man für Verklebung der Dampfsperren verwendet. |
||
|
||
|
||
Im Estrich-Angebot steht "schwimmender Zement-Estrich E225" bzw. "Heizestrich".... |
||
|
||
Selbiges wie bei gloitom und bautech. Und wie Minimax schon schrieb gilt es beim KLebeband verteufelt aufzupassen. Fliesestrich ist naemlich recht fluessig ;)
Also erst Dampfsperre dann Randdaemmstreifen und zum Schluss erst Rolljet. MfG |
||
|
||
dampfsperre hab ich nur im keller, da der estrichleger gemeint hat, dass die im eg und og nicht notwendig ist, außer im haus wäre es generell noch sehr feucht.
außerdem ist lt. estrichleger auf dem rolljet die dampfsperre schon drauf. Ich nehme an, mein Estrich (siehe oben) ist kein Fließestrich... also reicht normales Paketband? |
||
|
||
Paketband reicht sicher.
Ich habe beim Fließestrich nur Paketklebeband verwendet (Dampfsperre genügend überlappen!) Ja manche Rolljet haben die Dampfsperre schon drauf, nur wird diese mit den Tackernadeln der FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre durchlöchert... |
||
|
||
Bei Fliesestrich würde ich kein Risiko eingehen, letztens hat es einem Bekannten (er selbst HWG Installateur) die Klebestellen beim Fließestrich auseinander gerissen und den Elektrokasten samt EG überschwemmt. Zwar hat den Schaden (25k) der GU übernommen, aber der Ärger und Zeitverlust war groß. Mag ein Einzelfall sein, aber ...
Daher empfehle ich da Würth Eurasol Befestigungsband Unterspannbahn einseitig 60mm x 25m, zumindest für die heiklen Stellen. Alternativ: Sehr gutes Paketband. |
||
|
||
|
||
|
||
Oder man verwendet ein Klettverschlusssystem wie ich ![]() Dann gibts auch keine Probleme mit der Dichtheit... Und die Baufolie sollte mMn schon stoßverklebt werden. ng bautech |
||
|
||
@BK1982 - Es geht da - denke ich - um die Dampfsperre unter der Dämmung. Die verhindert, dass die Dämmung unter dem Estrich aus dem rohen Beton Feuchtigkeit zieht. Und Feuchtigkeit ist, in einem Neubau mit Sicherheit, in jeder Decke da. ![]() Ich würde eine PE-Folie (kostet ja nicht alle Welt) unter die Dämmung machen! Gruss HDE |