|
|
||
mit häusern aus dem 15jhd. kann ich nicht mithalten, aber 1850 ziegel und anfang 20jhd.-steinmauer- bauernhaus kenne ich.
"Wie soll ich 250m² WFl preiswert heizen bzw die Fassade an der Strassenseite innen dämmen?" mal anders gefragt: was ist dir wichtiger - real heizkosten senken oder die dämmwerte erhöhen? das ist ein fundamentaler unterschied. billig heizen wäre wohl mit einer kombination aus holzöfen (nehme an, da gibt's eh kamine) und elektroheizungen (e-matten oder evtl. infrarot) zu bewerkstelligen. damit haust du dir bei der masse wohl am wenigsten zusammen. alles andere ist aufwendiger, z.b. eine innendämmung mit entsprechender hinterlüftung, zwischendecken sind halt auch nicht jedermann's sache. wir haben z.b. im kellerstüberl einfach eine holzverkleidung gemacht, oben und unten mit lüftungsschlitzen für hinterlüftung. für den torbogen wäre fraglich, ob du nicht einfach den fussboden etwas dämmen könntest - und was dort für ein raum ist. für eine konkrete antwort müsste man das mauerwerk konkret anschauen - und die geplante zimmeraufteilung. |
||
|
||
was ist dir wichtiger real heizkosten senken oder die dämmwerte erhöhen?
das ist ein fundamentaler unterschied. Das Wichtigste wäre, dass die Heizkosten auf längerer Sicht auf einen humanen Wert "sinken" und bleiben sollte. Mir ist klar, dass ich die Heizkosten nicht mit einem NEH vergleichen kann. Wegen der Innendämmung mit Hinterlüftung. Ich habe von Bekannten von Innendämmplatten (mit einem Silicat/Mineralanteil, schimmelhemmend...) erfahren, die speziell für solche Altbauten dienen sollen. Jedoch ohne Hinterlüftung. Diese sollt einen hohen Dämmwert bzw einen hohe Feuchtigkeitsaufnahme seitens der Mauer und des Innenraums haben. Jedoch weiss ich nicht, wie teuer ein solches System ist. Aber da ich nur 3 Räume an der Strassenfassade habe, sollte es sich in einem vernünftigen (T€uro)Maß halten. Kamine hätte ich 2 mal. Jedoch diese händisch einzeln zu befeuern wäre keine langfriste Lösung. Ich hätte an eine Pelletsheizung als ZH gedacht. Mein Vater würde eine FBH FBH [Fußbodenheizung] vorschlagen, und im Badezimmer zusätzliche E-Matten. Derzeit sind die 3 oben genannten Räume das ganze Jahr unbeheizt und es wird an kalten Tagen auch nicht so kalt sodass man der Atem kondensiert. Im grössten Zimmer (40m²)mit fast 8m Aussenwand wird zu Weihnachten die Heizung mit einem Heizkörpern anno 1950 mit Heizungsrohren mit 5cm!! Durchmesser geheizt. Beim Weihnachtsfest 06 oder 07 hatten wir den ganzen Dezember durchschnittlich unter minus 5Grad. Bevor wir eingeheizt hatten, war die Temperatur auf 10-12 Grad. Nach ca 6 stündiger Einheizphase war es bereits spürbar wärmer, sodass man keinen Pullover mehr brauchte. Das meiste geht wahrscheinlich durch die Fenster raus. Da wäre schon wieder die nächste Frage: reicht ein 2Scheibenglas oder sollte ich doch 3Scheiben nehmen?(+Schallschutz) Hast du bei deinem Haus die Hinterlüftung angewandt bzw wiviel hat es gebracht? LG |
||
|
||
Hinterlüftung innen? - Hinterlüftung ist normalerweise nicht empfehlenswert, da es leicht zu Taupunktunterschreitungen kommt, wenn wärmere Raumluft an der kalten Mauer entlangstreicht (Folge: Schimmelbildung).
Kenne da einige Problemfälle. Die Silikatplatten sind jedenfalls die bessere Methode |
||
|
||
|
||
Wer hat auch so alte Steinmauern zuhause ? - Bzw wer hat diese schon verpackt / gedämmt?
Hat jemand schon gute / schlechte Erfahrungen mit Innendämmung gemacht? zb Feuchtigkeit, ... LG |
||
|
||
die wände sind nicht mehr kalt, schimmel gibt's seit 15 jahren keinen und werte nachgemessen hab' ich nicht, aber ca. 10% verbrauch für den breich. die natursteinmauern meines we-hauses hab' ich natürlich NICHT mit vws eingepackt - das überlasse ich gern allen anderen. |
||
|
||
??aber ca. 10% verbrauch für den breich?? |