|
|
||
wir haben direkt auf dem OG die Decke... dh 40cm Dämmung und dann Dachaufbau... somit auch innen die Schrägen - von ca 2m steigts auf gut 3,7m... anfangs war ich skeptisch, ob wir wg der optik nicht doch besser eine gerade Decke einziehn sollten... aber die Räume mit den Hohen Decken sind schon sehr angenehm ;) |
||
|
||
Hier ist gegenteiliges Beispiel:
- Decke 25cm - Baufolie - Dämmung 36cm - Baufolie - tlw Luftraum mit Hinterlüftung - Sparren in 3° Neigung - Kaltdachaufbau mit Unterdach, Hinterlüftung und Foliendeckung EPDM Hatten Bedenken bezüglich des Lärmschutzes bei Regen etc, die Massivdecke hält schalltechnisch dicht. ng bautech |
||
|
||
Wir hatten zuerst auch vor, dass wir auf OG gleich das Dach mach, hätten dann eine normale Raumhöhe von 2,50m und an der höchsten Stelle 2,70m gehabt.
Momentant sind wir wieder eher dafür, dass wir noch eine Zwischendecke einziehen zwischen OG und Dach. Von dern Kosten her, wird sichs ja denk ich relativ die Waage halten, oder? Wir haben bei beiden Varianten irgendwie Angst wegen dem Lärmschutz. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ja das stimmt natürlich.
Unsere Überlegung ist diese, dass wir heuer noch den kompletten Rohbau machen, im Winter dann die Leitungen und nächstes Jahr im Frühjahr weitertun mit Dach, Fenster usw usw - also die Fertigstellung des Hauses. Wir wissen halt nicht, was die bessere Variante ist... |
||
|
||
wie atma - 40 cm Dämmung (Bad gleich 60 cm Dämmung),
und damit eine fertige Raumhöhe von 297 bis 317 cm. Auch bei extremsten Starkwind und Regen hört man im Schlafzimmer (OG) nichts davon. Im Aufbau war mir diese Variante lieber, da die Isolierung eine Eigenleistung war und die Lichtleitungen und Ausgänge somit erst bei der Isolierung festgelegt werden müssen. |
||
|
||
Bei hinterlüfteten Pultdächern - - also bei konventionellem Dachaufbau - gibts diese Probleme vermutlich eh nicht... und die Eigenleistung mit der Dämmung geht bei Betondecke ebenso, nur dass man die Dämmung auf der Fläche verlegen kann. Wobei der Einwand mit den Lichtauslässen natürlich auch stimmt, die kann man bei der Betondecke nicht so einfach verschieben... |
||
|
||
das mit lärm seh ich nicht als problem ob mit oder ohne beton-decke, sondern eher vom rest des daches abhängig... wurde am dach mit blech oder alu gearbeitet? folie? bramac? ... etc... wir haben bramac 7° dachziegel und da hört man nichts... |
||
|
||
Naja, wir hätten uns jetzt fürs Blech entschieden. Zuerst wollten wir auch den Dachziegel...ABER da haben wir von einigen nichts gutes gehört. Darum würden wir uns fürs Blech entscheiden. |
||
|
||
Genau Blech ist die lauteste VarianteAber das kriegst mit Betondecke auch nur schwer in den Griff, da hängts dann auch schon von den OG-Fenstern ab - und natürlich von der Art der Blechverarbeitung... |
||
|
||
@ bautech - was habt ihr denn für ein Dach? Blech oder Ziegel? |
||
|
||
|
||
|
||
was soll schlecht an den ziegeln sein? wir sind sehr zufrieden damit ;) |
||
|
||
.ich dachte immer, ein Pultdach wird eben aus Kostengründen immer ohne Decke gemacht, damit es eben das günstigste Dach ist?
Wenn eine Zwischendecke eingehoten wurde, kommt man dann überhaupt noch irgendwie in den "Dachboden", welcher ja auch extrem niedrig ist? Mit Zwischendecke ist dann ja preislich gar nicht mehr so viel Unterschied zu einem Satteldach, welches, zumindest meiner Meinung nach, optisch mehr hermacht, oder? |