« Hausbau-, Sanierung  |

Anbau Bodenplatte ab OG

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bush23
11.2. - 14.2.2013
7 Antworten 7
7
Hallo!
Wir werden ein bestehendes Hanghaus (Wohnkeller mit einem OG) aus den 70iger Jahren renovieren. Da die Zufahrt zum Grundstück von unten erfolgt, wurde das Haus damals natürlich eher im unteren Drittel der Parzelle positioniert.
Wir würden nun gerne das Haus nach hinten erweitern - für Schlafzimmer, Bad, WC etc.. jedoch auf OG-Niveau. Den vorderen OG-Altbestand würden wir dann aufgrund der tollen Aussicht für Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und ggf. Terrasse/Balkon verwenden/umbauen.
Der Wohnkeller soll dann nur als Lager- und Heizraum sowie als Hobbykeller benutzt werden.

Nachdem beim Vorbesitzer vor zig Jahren anscheinend der Keller vom drückenden Hangwasser feucht wurde, wurde ca. 1m hinter dem Haus auf die komplette Breite eine Drainage inkl. Stützmauer gelegt. Das hintere Teil des UGs ist ca. 2m unter der Erde, dh die Zwischendecke ist ca. 60cm über dem Bodenniveau hinter dem Haus.

Würde das mit der Bodenplatte aufgrund des Niveauunterschiedes überhaupt funktionieren? Wenn ja wie macht man das (sehr hohes Streifenfundament?) & vor allem wie kostenintensiv würde das dann sein?
Wie ihr mitbekommt, bin ich auf dem Gebiet ein absoluter Laie, vielleicht könnt ihr mir daher etwas aushelfen.
Auf Wunsch kann ich gerne eine Skizze anfertigen bzw. ein Foto hochstellen.

vielen Dank,
Klaus

  •  bautech
11.2.2013  (#1)
Zur Verdeutlichung Deiner Wünsche... wäre eine kleine Skizze (Grundstück mit Bestand und Zubau, in etwa Ansicht, wo die "sehr hohen Streifenfundamente" hinkommen sollen) richtig hilfreich.
Vielleicht kann man es auch mit Säulen lösen?

ng

bautech

1
  •  bush23
12.2.2013  (#2)
Hallo,
anbei die Skizze bzw. ein Google-Maps-Foto. Die Dachform würde sich natürlich auch ändern.

https://www.dropbox.com/s/x4xawire9d31570/Foto%2012.02.13%2013%2053%2009.jpgBildquelle: https://www.dropbox.com/s/x4xawire9d31570/Foto%2012.02.13%2013%2053%2009.jpg


https://www.dropbox.com/s/stle9bsog8ftk7m/Foto%2012.02.13%2013%2053%2009%20%281%29.jpgBildquelle: https://www.dropbox.com/s/stle9bsog8ftk7m/Foto%2012.02.13%2013%2053%2009%20%281%29.jpg

Bezüglich Säulen- bzw. Pfahlfundamente hätte ich schon gegoogelt, leider aber diese Variante nur für Holzriegelhäuser bzw. Gartenhütten gefunden. emoji
Wir hätten die Massivbauweise natürlich bevorzugt.



1
  •  bautech
12.2.2013  (#3)
Das größere Problem seh ich hier in der Anbindung an den - Bestand!

Aber das lässt sich statisch auch in das bestehende System einbinden, wenn die Höhe der neuen Decke nicht zu sehr von der alten differiert.
Und ja, genau so ein BVH wie deines stellt man auf Pfähle oder Punktfundamente. Also bohren oder Punkte betonieren, Säulen drauf und in die Betonplatte einbinden. Dann gehts weiter wie im normalen Hochbau...

ng

bautech

1


  •  bush23
12.2.2013  (#4)

zitat..
Aber das lässt sich statisch auch in das bestehende System einbinden, wenn die Höhe der neuen Decke nicht zu sehr von der alten differiert.


Du meinst damit die OG-Decke vom Altbestand?
Da die Raumaufteilung sowie die Fensteranordnung des OGs unserer Meinung nach sowieso nicht passt und wir zusätzlich gerne eine große Terrasse im OG-Altbestand einplanen möchten, sind wir generell am Überlegen diesen ggf. komplett zu schleifen.
Dann könnte man die Decke ja komplett auch über den Neubau durchziehen. Wäre ein Vorteil oder?

Füllt man dann diesen Hohlraum unter der neuen Bodenplatte mit etwas auf? Eine vollständige Rollierung wird wahrscheinlich doch ziemlich ins Geld gehen...
Wenn ja mit was bzw. was ist da preislich am interessantesten?
Das wir den alten Keller aufbuddeln, ggf neu drainagieren, dann abdichten und dämmen müssen, ist mir klar. Mir macht nur Sorgen, dass ich bei einem späteren Schaden, dann nicht mehr von außen arbeiten kann.
Könnte man auf dieses Säulenfundament auch 2 Stockwerke in Massivbauweise aufbauen?

Danke für deine Antworten.
Klaus


1
  •  joski
  •   Silber-Award
14.2.2013  (#5)
Pfahlbau - bei den Pfahlbauten kannst du meist darunter parken, etc.
Du kannst, am Schnitt rechts, auch eine Wand aufstellen und das Geschoss einfach darauf stellen. Das Auflager beim Bestand kann auch eine Konsole sein.
Was mit dem Hohlraum passiert ist eigentlich nicht von Bedeutung. Technisch ist dein Problem eigentlich keines.
Solltest die Sache mit einem Statiker besprechen.


1
  •  bush23
14.2.2013  (#6)
hört sich ja schon einmal gut an, dass dies eigentlich überschaubar realisiert werden kann.
Danke!

1
  •  michiaustirol
14.2.2013  (#7)
so ein ähnliches projekt hab ich auch gemacht, 2 fundamente betoniert (50 x 50 x 100 tief), darauf wurde dann eine stahlkonstruktion gestellt, größe waren bei mir ca 8m² (2m tief und 4m breit) - bei dir wirds aber denke ich eine spur größer werden
anbindung an den bestand war eigentlich kein problem - wurde auch angeschraubt an 4 stellen (links rechts jeweils oben und unten)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abdichtung gg. aufsteigende Feuchtigkeit