« Hausbau-, Sanierung  |

Angebot Planung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bobthebuilder
23.4. - 26.4.2015
20 Antworten 20
20
Hi Forumsgemeinde,

haben nun ein Angebot für einen Planungsauftrag bei einem BM der mir ganz gut gefällt und in die engere Wahl für unser Projekt kommt. (habe bereits Baustellen besucht und Erfahrungsberichte eingeholt)
Ist ein komplettes Paket mit Grundlagenermittlung und Geländeaufnahme, Vorentwurfsphase, Entwurfsplanung und Energieausweis,detail. Leistungsbeschreibung, Einreichplanung und Bauverhandlung.

(Kann aber in drei Stufen geordert werden)

Technische Ausführung nach modernem Standard mit 3D-Modellen usw.

Stolzer Preis €6800 mit Kondition 1/2 zurück bei Rohbaubeauftragung und 100% refundiert bei Bestellung "belagsfertig".
Mir ist klar ,dass bei ausführlicher Selbstplanung, einigem Vorwissen und genauen Vorstellungen deutlich billiger geht.(Wenn ich quasi nur mehr den Einreichplan benötige)
Wir befinden uns aber nicht an dem Punkt.
Daher würde ich die Leute, die jetzt mit "ich hab 900 Euro mit Energieausweis für alles gezahlt" kommen, bitten es gleich bleiben zu lassen.

Möchte euch um Bewertung (bzw. Erfahrungen mit) eines kompletten Planungsauftrags (wie eben dieses Angebot) bitten, falls ihr hier eine ähnliche Ausgangssituation hattet.

Da uns kompetente u. fachliche Beratung wichtig ist, bin ich bereit etwas mehr dafür zu bezahlen. Es geht ja um eine recht grosse Investition.

Was ich auf jeden Fall noch abklären muss ist ob ich z.B. mit den Vorentwurfsplänen dann problemlos andere Angebote einholen kann/darf. Gehe aber davon aus da ich die Dienstleistung und das Resultat(Plan) ja bezahle und somit die Rechte haben sollte, oder?

Thx

lg

  •  weinmi
23.4.2015  (#1)
hallo,
mir kommt dieser preis sehr fair vor, da habe ich schon höhere zahlen gehört, wobei ich selber erst in der planungsphase bin.
ist in der detaillierten! leistungsbeschreibung auch ein LV enthalten, eventuell auch schon bepreist?

ich würde auch davon ausgehen einen bezahlten plan auch für andere angebotseinholungen verwenden zu dürfen!

darf ich fragen in welchen bundesland /bezirk ihr plant?

BG

1
  •  bobthebuilder
23.4.2015  (#2)

zitat..
weinmi schrieb: ein LV enthalten, eventuell auch schon bepreist?


nun das bezweifel ich ein wenig das mir der BM seine eigenen Verkaufspreise so weit ins Detail aufschlüsselt.
Da müsst ich wohl zu einem unabhängigen Planer geben und selbst eine Ausschreibung bzw. LV machen und dann die BMs finden die sich drauf einlassen.

Bauen im östl. NÖ 24XX BM ist aber aus BGLD

lg

1
  •  weinmi
23.4.2015  (#3)
ohne jetzt noch mit einem BM gesprochen zu haben, würde ich mir hier zumindest massen und EHPe erwarten um die verschiedenen angebote vergleich zu können.
ob das jetzt schon in der planungsphase oder in der ausschreibungsphase ist, müsste dem BM ja egal sein. wenn er den EHP nicht in lohn und sonstiges aufteilen will soll es halt so sein...

ahh, bei uns wird es nw-nö raum 21..

1


  •  bobthebuilder
23.4.2015  (#4)
Na da bin ich gespannt. Gab hier schon den einen oder anderen Thread wo Leute versuchten beim BM mit einem umfassenden LV von 30 Seiten o.Ä. zu landen.

Sollte ich den Planungsauftrag geben kann ich dich ja am Laufenden halten wies weiterläuft.

1
  •  weinmi
23.4.2015  (#5)
das wäre sehr fein von dir, ich bitte darum!

1
  •  baumeister3400
  •   Silber-Award
23.4.2015  (#6)
Beim wichtigsten späten - guter Anfang!

Besser 10.000€ für die Planung, als 500€ für husch Pfusch Einreichplan....und später bei der Ausführung überall Mehrkosten....

Viel Spaß ..... Ich finde den Preis okay, habe selbst 6.000€ gezahlt.

1
  •  barneyb
24.4.2015  (#7)
Fragen:
Was bekommst du? Vorplanung, Einreichplan und Energieausweis?
Bekommst du dann die DWG Files? Pläne auch gedruckt? Auch 1:50?

Ist das dein erstes Planungsangebot? Ich war selbst bei 5 Planern und hab mir alles angehört

1
  •  mariio
24.4.2015  (#8)
Also ich hab für Einreichplan (5x Ausgedruckt, PDF u DWG Files) und EAWEAW [Energieausweis] ~3,3k bezahlt

1
  •  bobthebuilder
24.4.2015  (#9)

zitat..
barneyb schrieb: Fragen:
Was bekommst du? Vorplanung, Einreichplan und Energieausweis?


ähm:

zitat..
bobthebuilder schrieb: Ist ein komplettes Paket mit Grundlagenermittlung und Geländeaufnahme, Vorentwurfsphase, Entwurfsplanung und Energieausweis,detail. Leistungsbeschreibung, Einreichplanung und Bauverhandlung.


Sollte alles drin sein, ob ich dwg und/oder dxf files bekomme hab ich mich auch schon gefragt und klär dies ab bevor ich unterschreibe.

zitat..
barneyb schrieb: Ist das dein erstes Planungsangebot? Ich war selbst bei 5 Planern und hab mir alles angehört


Ja ist es, ist eben eine beim BM angestellte Architektin die vorab mit dir arbeitet. Und wie beschrieben ist hier ein Vorteil das ich dadurch die Kosten gutgeschrieben bekomm sollt ich dann mit dem BM bauen.
Weiterer Vorteil, der BM nimmt im Prozess später an den Besprechungen teil und "stuzt" die Architektin falls Sie Gefahr läuft das Baubudget aus den Augen zu verlieren.

@Mario:
Ja, wenn ich nur Einreichplan und Energieausweis machen lass kommt dies auch in die Gegend. Aber da müsst ich halt mit fertigem Entwurf von mir hin und der sollt scho quasi fertig geplant sein. Ich möcht aber sehrwohl Kommentare und Änderungsvorschläge zum Kostenoptimieren.

Bin da bei baumeister3400, lieber jetzt für ordentliche Beratung/Planung mehr zahlen als durch eventuell versäumte Verbesserungen (z.B. Wand etwas verschoben, Unterzug gespart... o.Ä) dann in der Bauphase noch mehr.

Hab nun hier und privat schon mehrmals gehört, dass der Preis im Rahmen liegt. Werd aber noch zu anderen BMs mit ähnlichem Planungsangebot gehen.

Sehr wichtig ist imo natürlich das auch das zwischenmenschliche Gefühl zum Planer passt.
Danke für die Antworten.

lg

1
  •  Richard3007
24.4.2015  (#10)
Ich habe für den Vorentwurf, welcher nur von mir auf sein System umgezeichnet wurde. Den Einreichplan ausgedruckt, und den Energieausweis ca. 2.400,- bezahlt.
Jedoch hatte er bei mir eben keine richtige Planungsaufgabe, sondern musste nur von Holzriegel auf 50er Ziegel umzeichnen, und dann auf die 45 Liaporwand. Bei der Liaporwand war dann eben noch ein Unterzug nötig. Die Bauverhandlung habe ich selbst beantragt, der Planer war aber auch dabei.

Ich hatte daher keine Grundlagenermittlung.
Das Gelände wurde genauestens vermessen.
Keine Vorentwurfsphase, ich brachte ja den Plan inkl. Raumaufteilung und Außenansicht mit.
Entwurfsplanung light, da er ja nur sein Wandsystem ersetzen musste.
Energieausweis war dabei.
Leistungsbeschreibung über BM Angebot, das war 45 Seiten dick!
Einreichplanung 5 fach ausgedruckt mit allen möglichen Bescheinigungen was man halt so braucht.
Bauverhandlung Eigenregie, mit beiwohnen des Planers.

Allerdings gab es bei mir kein Geld zurück, wenn ich mit Ihnen baue. Es gab keine DXF oder DWG Dateien.

Wie du selbst geschrieben hast, wenn man einiges selbst organisiert wird es deutlich günstiger. Auch die WNFL spielt hier eine Rolle, die bei mir mit 126m² auch sehr gering war. Somit auch nochmal etwas günstiger. Ich kann mich erinnern er hatte eine Preisliste für unter 130m² 150 180 etc...
Ich halte dein Angebot für fair und gut.

1
  •  candra
24.4.2015  (#11)
Da ist ersichtlich welche Spanne vorhanden ist. Vermutlich von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Haben selber für Einreichplan + EAWEAW [Energieausweis] + Statik € 500 bezahlt, haben auch alle Unterlagen bekommen dwg/dxf files bzw. fertige Datei zum Einspielen ins Planungsprogramm inkl. Statikplan vorab.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
24.4.2015  (#12)
wie soll denn das gehen?
soviel kosten ja statik ODER ea ... emoji

ansonsten gilt wie oft erwähnt: gute planung kostet (zurecht) gutes geld.
in beide richtungen gilt: you get what you pay for...

1
  •  mariio
24.4.2015  (#13)
500€ das ist ja ein geschenk!

Änderungsvorschläge und Ideen hat er schon eingebracht aber zu Kostenoptimierung hat er meiner meinung nicht viel beigetragen....

1
  •  candra
24.4.2015  (#14)
Der BM "musste" nur mehr noch unseren Vorentwurf/Plan abzeichnen bzw. Verfeinern für die Einreichung.
Bis jetzt hat alles gepasst. Letzte Decke drauf. Gab bis dato noch keine Probleme. Höhenschichtplan wurde von uns selber erstellt und nur noch die Daten weitergegeben. Damit wurde der Zeitaufwand für den BM erheblich reduziert.


1
  •  Squawvally
24.4.2015  (#15)
Bei den Planpreisen gibt´s sicher auch regionale Unterschiede.

Wir planen mit BM, haben nachstehende Leistungen dabei und bezahlen € 2.300,- (mit Rechnung versteht sich)
Bei der Planerauswahl gab es einige, die wesentlich günstiger waren, aber auch einige, die teurer waren.
Wir haben uns von den Planern auch zeigen lassen, wie sie planen.

Schlussendlich war die persönliche Komponente, das "Gefühl" (wie unsere Vorstellungen umgesetzt werden können) und das "Handwerk" (nicht die künstlerische Komponente) für uns ausschlaggebend.

Leistungsumfang der Planung:
Grundlagenermittlung, Entwurfsplanung, Einreichplanung, Detailplanung der wesentlichen und kritischen Übergänge (Isotheremenberechnung mach ich selbst), Planausfertigung 5-fach mit Stempel, Plan auch in *pdf und *dwg, Energieausweis, Statik, Höhenbezugspunkt festlegen, Bauverhandlung.

Fairerweise muss ich auch sagen, dass wir bei der Grundlagenermittlung schon ein Grobkonzept (wie das Haus ungefähr aussehen sollte, welche Anforderungen wir an das Haus stellen und vor allem: Die preisliche Obergrenze des Hauses mit guter Ausstattung) im Kopf hatten und er dieses Konzept jetzt richtig umsetzen muss.

Eine genaue Leistungsbeschreibung (Ausschreibung) benötige ich nicht. Meine Vorgaben an die Bauteile müssen schon im Energieausweis berücksichtigt werden (Ich deffiniere schon vorab die einzelnen Bauprodukte, dann sollte es nachher keine Überraschungen geben).
Die Flächenberechung für Mauerwerk, Putz und Estrich mache ich für die Vergabe zur Kontrolle selbst, da ich den Bau an einen GU übergeben möchte, mir aber vorbehalte, einzelne Gewerke selbst zu vergeben.
Außerdem kann ich eine Kontrolle der Preise durchführen (aber schlussendlich zählt das Vertrauen in das ausführende Unternehmen, deren Referenzen und Sicherheiten und der Preis).

Die bisherige Erfahrung bei der Grundlagenermittlung:
Planer hat uns gleich erklärt, was einfach geht, was aufwändiger ist und was nicht sinnvoll ist (bisher war es für mich immer schlüssig, nachvollziehbar und technisch korrekt).
Von den 3 Grundkonzepten haben wir und dann auf eines geeinigt, welches wir weiter planen werden.

Zu den bisherigen Plänen, die ich vom Planer gesehen habe muss ich sagen Top.
Da sind im Einreichplan schon die Detailanschlüsse richtig eingezeichnet.

1
  •  bobthebuilder
24.4.2015  (#16)

zitat..
Squawvally schrieb: Fairerweise muss ich auch sagen, dass wir bei der Grundlagenermittlung schon ein Grobkonzept (wie das Haus ungefähr aussehen sollte, welche Anforderungen wir an das Haus stellen und vor allem: Die preisliche Obergrenze des Hauses mit guter Ausstattung) im Kopf hatten und er dieses Konzept jetzt richtig umsetzen muss.


Nun, ohne das ist es vermutlich auch für den besten Planer unmöglich ein persönlichen Bedürfnissen angepasstes Ergebnis zu liefern.
Ich hab auch schon in etwa Form und Größe angedacht und mir ,teilweise auch hier im Forum, Tipps geholt.

Ansonsten ist dein Angebot für den grossen Umfang sehr günstig denke ich. Wenn du auch noch das richtige "Gefühl" dabei hast ist es doch super.

zitat..
Squawvally schrieb: Eine genaue Leistungsbeschreibung (Ausschreibung) benötige ich nicht. Meine Vorgaben an die Bauteile müssen schon im Energieausweis berücksichtigt werden (Ich deffiniere schon vorab die einzelnen Bauprodukte, dann sollte es nachher keine Überraschungen geben).

´

Irgendwer muss irgendwann die Arbeit leisten und die Leistung definieren wenn man nicht auf "gut Glück" arbeiten will. Und Leistungsbeschreibung definiert imo doch mehr als was im EA EA [Energieausweis] ersichtlich ist. Klar wenn du es eben selbst bist dann hat wer anders weniger Arbeit und kann ein günstigeres Pauschaulangebot für die Planung abgeben.
Ich pers. habe zu wenig Hausbauerfahrung um mich über ein eigenes Leistungsverzeichnis drüber zu trauen.

lg

1
  •  barneyb
24.4.2015  (#17)
Tja ich sehs pragmatisch. Ein Planer der 500 verlangt investiert halt nur 5h a 100€/h. Ein Planer der 5000€ verlangt investiert halt 50h.

Was ich damit sagen will: Ein billiger Planer wird halt nicht viel Zeit investiert haben

1
  •  Squawvally
26.4.2015  (#18)

zitat..
Irgendwer muss irgendwann die Arbeit leisten und die Leistung definieren


Ja da hast Du recht.
Ich halte es für mich so, dass ich für den Energieausweis sämtliche Baustoffe mit der richtigen Stärke definiere. Ebenso die Heizanlage. Dazu habe ich mich im Vorfeld schon ausreichend erkundigt.Für die Detailplanung habe ich mich auch schon über die wärmetechnisch relevanten Schwachstellen informiert.
Ich finde es für mich auch wichtig, zu wissen was verbaut wird. Es gibt da so viele Meinungen und da muss jeder für sich das Richtige finden.

Wo jetzt welche Lichtschalter hinkommen und wie die Fußböden aussehen sollten entscheide ich dann bei der Ausstattung.

1
  •  cloudy33
  •   Bronze-Award
26.4.2015  (#19)
Ah.. darf ich nachfragen wieviel das Haus kosten darf (soll)? Immerhin finde ich ist es ein Unterschied, ob es ein Grundriss wie all die Reihenhäuser wird, sprich 2-3 Ebenen 6 x 10 m ohne Besonderheiten, keine Terrasse usw.oder ob es ein wirklicher Entwurf angepasst an die Grundstücksform bzw. Ausrichtung mit Feinheiten wie Auskragungen usw. wird.
Auch den Dienstleistungsumfang würde ich definieren (Einreichplan - Polierplan?),...


1
  •  bobthebuilder
26.4.2015  (#20)
Nun, Grundstück ist schon ein wenig speziell. Längliche Form mit einer denkmalgeschützten Mauer an einer Längsseite (im Süden) und viertelkreisförmiger Grundgrenze an einer der Enden. Wird vermutlich in gekoppelter Bauweise mit der Nachbarsgarage gebaut. Aufgrund der Mauer mit unterschiedlichen Höhen ist einiges zu beachten.

Grundriss ist nicht der klassische Gr..fner Classic -Ableger (wird doch oft kopiert) Und soll, da ohne Keller gebaut werden soll, auch Kellerersatzraum auf möglichst wenig Fläche hergeben. Die Planerin hat sich auf jeden Fall gefreut und meinte "endlich wieder mal nicht offene Bebauung mit 3m Bauwich und Vorgarten,Balkon und Erker"
Baubuget habe ich nicht dezitiert vorgegeben in dieser Phase. Aber sehr wohl das Thema effiziente Grundstücksnutzung und kompakte Bauweise ohne preistreibende Design Spielereien. Ziel rd. 150m2 plus Kellerersatz/Technik.

Mal sehen was der erste Vorschlag (auch Punkto Kosten bringt).

Natürlich weiss ich welche Größenordnung wir uns leisten können bzw. könnten.

Lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Massivholzhaus - Fa. Novatop