|
|
||
ich hab diesen - und kann den nur empfehlen:
http://www.pongratz-anhaenger.com/produkte/tiertransporter/kleinvieh/ Abzuraten sind Anhänger mit Aluwänden, die verbiegen gleich einmal bei größerer Belastung. Wenn entsprechend größeres Gewicht transportiert werden darf, würd ich zu einem Zweiachser raten. |
||
|
||
Wir haben 2006 einen gebrauchten Anhänger gekauft um ca. 200 Euro. Wenn er das Pickerl hat und technisch ok ist (kann man ja leicht prüfen), geht das. Ist halt schwer, zu günstigen gebrauchten zu kommen. Unserer ist ein 1-Achser mit ca. 2 Meter Länge und 1 Meter Breite (und ist ungebremst). Wichtig war mir die hohe Ladebordwand. Schaut in neu z.B. so aus: auf willhaben.at den Code 102781923 eingeben. Pongratz ist bekannt und (glaub ich) gute Qualität, genau so Humer. Für uns hat die Größe fast immer gereicht. Für die wirklich schweren oder überlangen Sachen haben wir entweder liefern lassen oder beim Anhänger-Verleih um die Ecke um ca. 60 Euro ein Riesen-Viech geborgt. Scheint mir vernünftiger als einen großen, teuren Anhänger die meiste Zeit eh nicht auszulasten. |
||
|
||
Hallo UlrikeBF, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Anhänger - was wo kaufen? |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Führerschein E zu B? - Hast du sowas? Und was für ein zugfahrzeug? Je nach dem kannst du den passenden Anhänger kaufen. Mein Hänger ist ein Tandem mit niedrigen Räder, 3.5 x 1.8 Meter Ladefläche. 2700 kg. Gesamtgewicht. Ein Super Hänger! Wenn ich einen neuen kaufen würde dann 4 x 2 m. Je Größer der Hänger um so einfacher ist er zum Fahrern/schieben |
||
|
||
Hi!
off-topic: Ich selber fahre ja gerne mit Hänger, egal ob Freizeit oder Beruf. Aber beim Häuslbauen wäre mir ein Hänger à la TE zum Hindernis geworden: - Ich habe oft vor Dienstbeginn Material gekauft: Das läge dann den ganzen Tag offen im Hänger. - Hängerparkplätze bei Baumärkten: Ja, die gibts, aber weit weg, und auch nicht zu Stoß-Zeiten. - Mim Baustellen-Gwandl ins Family-Auto setzen? Na bumm...Ich habs genossen, keine Rücksicht auf Verschmutzung nehmen zu müssen. - Habe zur Häuslbauzeit noch in Wien (4.Bez.) gewohnt: Hänger-Parkplätze unmöglich. - Hänger darfst auf öffentlichen Plätzen nirgendwo "schnell stehen lassen", braucht immer Zug-FZ. - usw. Wie man sieht, tendiere ich zum "Baustellen-Auto". Kurzfristig bekommt man solche "Ein-Jahres-Pickerl-Autos" auch um ein paar Hunderter. Problem ist nur, dass die Baustellen ja oft viele Jahre dauern...naja, dann geht das mit einem einzigen Baustellen-Auto eher nicht... Bei uns wars (und ists heute noch) ein Renault Espace als 2-Sitzer: 800kg Zuladung, 2m3 Volumen. Obs juristisch erlaubt ist, um damit 2 (ungesicherte) Paletten Ziegel zu transportieren...keine Ahnung... Am Dachträger habe ich auch 6m 3/4-zöllige Kesselröhrln transportiert...Auto ist 4,5m lang...geht! Mein Schluß-"Senf": Hänger wäre mir viel zu kompliziert gewesen! So long, viel Spaß beim Bauen, lg Martin |
||
|
||
Ich hab auch so ein Baustellenauto gehabt, einen Omega Kombi v6 mit 211 PS, Anhängekupplung und 220000 km, eben um die paar Hunderter auf Wechselkennzeichen. Wie du richtig schreibst, dauert die Bauphase meistens länger...das Baustellenauto wird dann nur mal alle paar Wochen bewegt und jedes mal, wenn man das Ding braucht, is ein anderes Trum kaputt...die Dinger werden vom Stehen kaputt. Ich hatte das Glück, dass mein Bruder Automechaniker ist ![]() Mein Baustellenauto glich zum Schluß einer Schottergrube, d.h. man wurde schon durchs Anschauen dreckig...ins Büro bin ich damit ned gefahren. Glücklicherweise hat mein Vater einen Kippanhänger, den ich mir oft ausgeborgt hat. @Ulli: Wichtig ist das Zugfahrzeug, an einem Polo kannst ned all zu viel dranhängen. d.h. so groß wie möglich wählen, auflaufgebremst vergrößert die Kapazität. Doppelte Wände und die Plane haben sich bewährt, detto die Kippfunktion beim Schotter/Sand/Schutt transportieren. Ich würd mal den Gebrauchtmarkt im Auge behalten, da gibts ab und zu ein paar Schnäppchen. Wennst das Ding neu kaufst, bist gleich mal 4 oder 5 tausender los. Tandemhänger sind zu bevorzugen, haben meist mehr Ladekapazität und sind angenehmer zum Fahren. |
||
|
||
Ohne zu wissen, welches Zugfahrzeug Du hast, ist eine Aussage genereller Art eher schwierig.
GW-Anhänger wurden ja bereits genannt. Also Anhänger von der "Geschützen Werkstätte Wiener Neudorf". Siebdruckplatte am Boden haben eh fast alle. Bei den GW Anängern kann man halt die hohe Ladeboardwand relativ schnell und unkompliziert verkleinern. Bei Pongratz brauchst dafür Werkzeug. Schau mal was Dein Zugfahrzeug denn gebremst bzw. ungebremst ziehen darf. Je länger die Deichsel, desto einfacher ist das zurückschieben weil der Anhänger nicht so schnell reagiert. Eine V-Deichsel ist empfehlenswert. Pickerl für Anhänger braucht man genauso wie beim Auto. Wennst einen neuen kaufst, dann erst nach 3 Jahren, dann nach zwei Jahren und dann jedes Jahr. Also wie bei einem Neuwagen. Aufsatzwände sind den Aufsatzplanen (Spriegel) vorzuziehen. Wenn Du viel Bauschutt zu transportieren beabsichtigst, wäre ein kippbarer Anhänger anzudenken. Ich hab meinen ungebremsten (GW) beim Forstinger gekauft. |
||
|
||
Also bitte... "Geschützte Werkstätte Wiener NEUSTADT" solls heißen! Da bin ich (als altgedienter Heimatgemeindenpatriot) pingelig... Und ja, wennst das Teil neu kaufst kostet das Teil ein wenig mehr als ein vergleichbarer Pongratz... aber die Verarbeitung und die eingesetzten Materialien sind mMn nicht vergleichbar! ng bautech |
||
|
||
ich habe mir so einen auch angeschafft, bin voll zufrieden damit. ich hab mir einen leichten ohne bremse gekauft, würde ich heute nicht mehr machen. eine bremse, gerade wenn er abgehängt ist, wäre auf jedenfalls sinnvoll. |
||
|
||
Asche auf mein Haupt! ![]() Natürlich "Wiener Neustadt"; Wobei, is eh alle fast Wien.... ![]() Ich glaub dass die Anhänger von GWWN sogar billiger als jene von Pongratz sind. |
||
|
||
Das wär ja noch ein Argument... ![]() Und ich hab gsd keinen gebraucht, der GW vom Dad hat nun 2 Hausbauten hinter sich gebracht und läuft alleweil noch dem Zugfahrzeug nach... Das hab ich mal geflissentlich überlesen... bis jetzt warst ja trotzdem sympathisch ![]() |
||
|
||
GW kann ich auch nur empfehlen! hab einen leopard 210 oder so... für kleines geld ( zumindest hab ich ihn günstig bekommen ) viel ware :) |
||
|
||
Vielen Dank für die vielen Antworten und Ansichten!
Zugfahrzeug ist ein recht neuer VW Sharan, 177PS. Kommen auch aus Nähe Wiener Neustadt ![]() Jetzt haben wir etwas zu grübeln!! |
||
|
||
Hi ! Naja, soooo eilig hab ichs beim Häuslbauen auch nicht ghabt... ![]() Große Freude: Unser Espace, mittlerweile im 18. Lebensjahr und seit 13 Jahren in Familienbesitz, hat jetzt tadellos sein Pickerl für die nächsten 12 Monate bekommen! (Adresse der Werkstatt verrate ich aber nicht... ![]() Nicht so große Freude: Es wird sein letztes Jahr bei uns sein. Bissi altersschwach ist er schon. Hier ein Wehweh, dort ein Aua... Habe nun 1 Jahr Zeit, einen neuen "Traktor" zu suchen... ...und vielleicht biete ich hier im Forum meinen alten Espace dann als Baustellenauto um ein paar Euro (oder Bier-Paletten) an. Mal schauen... lg Martin PS: Der neue soll ein "Bus" werden (mehr Platz!) So à la Volkswagen T4/T5 (leider unbezahlbar...) oder Renault Trafic. |
||
|
||
Na dann ab dafür... mal bei der GW reinschneien und nachfragen, ob die mitn Preis ab Werk ned besser sein können als der Forstinger ![]() OT on: Bei der Geschützten Werkstätte seh ich auch ein wenig den sozialen Aspekt beim Kauf. Hier werden Menschen, die in der privaten Wirtschaft keine Chance auf Beschäftigung haben, zu würdigen Bedingungen angestellt und vernünftig entlohnt. Der geregelte Tagesablauf und das Gefühl, was Sinnvolles geleistet zu haben und dafür auch noch Kohle zu bekommen, is bei Leuten mit Beeinträchtigung imho unbezahlbar... deswegen bin ich auch pro GWWN! OT off... ng bautech |