|
|
||
Unwahrscheinlich. Der Boden leitet ja auch (deshalb erdet man Sachen überhaupt) und schirmt damit das Gröbste ab. Such mal nach Spannungstrichter, wenn dich die unterirdischen Stromflüsse beim Blitzschlag interessieren. Schadet nicht, aber wird auch nicht viel bringen denke ich. Wenn du eh ein Telefonkabel hast, kannst du die Adern vielleicht gleich doppelt nehmen? Dann halbierst du auch den Spannungsabfall. |
||
|
||
Das Zeug ist heut angekommen. Erstmal positiv, der Aktor wirkt qualitativ gut und es liegt auch eine u.A. deusche Anleitung bei. Anforderung Netzteil ist mit 3A angegeben was wohl nur gezogen wird wenn man ihn blockiert. Außerdem ist IP65 angegeben. Papier ist halt geduldig. Die ganze Elektronik im Haus zu halten hätte natürlich schon einen Reiz und adern doppelt nehmen wäre grundsätzlich möglich. Bis zum Gartenverteiler hab ich 40, zur Zisterne geh ich mit 20 weiter. Im Prinzip muss ich ja auch bei der Variante mit Steuerung in der Zisterne 4 nehmen (je 2 Drehrichtung + PWM). |
||
|
||
Die PWM ist deine Drehrichtung. Die enable Pins kannst du fix verbinden. Aber GND brauchst du, also 3 Leitungen. Wenn die Kabel schon liegen, würde ich innen einfach mal die 12 V anklemmen und außen den Motor dranhalten. Dann siehst du eh gleich ob es funktioniert. |
||
|
||
So... Soweit bin ich auch grad gekommen. R_EN und L_EN müssen nur dauernd auf 5V RPWM und LPWM jeweils auf 5V lassen den Aktor fahren. Dumme Frage zu der ich nichts finde. Was passiert wenn man beide auf 5V schaltet? Ist das Ding dagegen geschützt? Ich geh fast davon aus, sonst würd ich mir in jedem zweiten Tutorial eine Warnung erwarten. Ich kann zwar ein software interlock am ESP setzen, aber offensichtlich kann es beim start vom ESP zu Zuständen kommen die man nicht will. Muss ich mir da Gedanken dazu machen oder ist da ein Schutz eingebaut? |
||
|
||
Weder noch. Die H-Brücke übernimmt den Zustand der beiden Pins. Wenn du beide high ziehst, sind auch beide Ausgänge auf 12 V. Der Motor sieht also keine Spannung und fährt nicht. Du kannst dir theoretisch aussuchen, ob du zum Ausschalten beide high oder beide low ziehst. |
||
|
||
Ok, Danke Dann ist das ganze sicher. Hab gestern noch einen herumliegenden ESP32 verwendet und plump GPIO13&14 entsprechend konfiguriert. Lässt sich damit recht unspektakulär steuern. Einfach 10s ansteuern, der Aktor fährt in 7-8s auf Anschlag und bleibt mit einem leisen "klick" stehen. Also Microschalter. Jetzt brauch ich nur noch Zeit einen Halter und die Verbindungsstange zu bauen/drucken und dann wieder einmal in die Zisterne zu klettern. Wochenende ist leider schon verplant :) |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]