« Elektrotechnik & Smarthome  |

Ansteuerung Linearaktor ESP8266

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  MPP33
30.3. - 3.4.2025
26 Antworten | 6 Autoren 26
26
Hallo

hoffe hier tummeln sich ein paar Elektronik Profis.

Meine Problemlöserzisterne funktioniert inzwischen ganz gut, nur fehlt mir der letzte Baustein.

Problem war, dass ich durch einen seichten Regenwasserkanal kein natürliches Gefälle fürs Retentionsvolumen (4m3) hab. Toller Vorschlag der Gemeinde war Pumpe reinhängen die quasi jeden Tropfen Wasser der auf unser Dach fällt aus dem meist leeren Retentionsvolumen hochpumpt. 🤪

Ich hab mir jetzt eine Nebenschlussdrossel gebaut, diese lässt nur die erlaubten 5l/s durch, Rest geht über und landet in der Zisterne (und muss dann gepumpt werden). Fragt nicht wie es zu 5l/s kommt... Jedenfalls landet so wohl etwa alle 5 Jahre ein Tropfen Wasser da unten weil selbst der übelste Gewitterregen der letzten 2 Jahren keine 5l/s gebracht hat.

Da wir 8m3 eingegraben haben kann ich offiziell 4m3 als Zisterne nutzen - diese müssen sich aber füllen und bei Erreichen der 4m3 stoppen.

Dazu nutze ich eine Rückstauklappe die ich ursprünglich per Schwimmer öffnen wollte.
Jetzt will ich die Zisterne aber bei Bedarf auch einmal ganz entleeren (z.B. zum reinigen, zum Wasseraustausch o.Ä.) oder weiter gedacht in langen Trockenperioden auch mal etwas überfüllen (ggf. automatische Entleerung aufs vorgeschriebene Volumen nach Wetterbericht...).

Lange Rede, kurzer Sinn, die Pumpe kann ich per Homeassistant ansteuern, den Füllstand messe ich auf 2mm genau per Drucksonde. Fehlt eine beliebig steuerbare Klappe.

Ich will dafür jetzt einen 12V Linearaktor nutzen:
https://www.amazon.de/Linearaktuator-Electric-Actuator-Endschalter-Automobilindustrie/dp/B09JZHPG7P/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Mit 50mm kann ich den plump von Anschlag zu Anschlag fahren wo er eingebaute Endschalter hat. D.h. 20s bestromen, dann ist der sicher offen oder zu.

230V hab ich in der Zisterne, die müssen in der Zisterne auf 12V geregelt werden.
Der ESP8266 ist im Haus durch Telefondraht mit der Drucksonde verbunden und kann für weitere Funktionen genutzt werden.
Dafür werde ich mir in der Zisterne einen wasserdichten Steuer/12V Verteiler machen und einen separaten 230V in dem die Pumpen angesteckt sind und der Trafo sitzt.

D.h. ich brauch einen Trafo und irgendein Relaismodul das mir den Linearaktor (12v) auf Befehl vom ESP8266 aus ca. 12-13m Entfernung schalten und umpolen kann.

Geht das gefahrlos über so eine Platine oder besteht bei den Chinadingern die Gefahr, dass es mir bei Fehlfunktion den Trafo kurzschließt?

https://www.amazon.de/R%C3%BCckw%C3%A4rtssteuerplatine-Motortreiber-Modulplatine-Controller-Motorantrieb/dp/B0C86J9B3M/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

  •  christoph1703
2.4.2025  (#21)

zitat..
MPP33 schrieb: bei einem Blitzschlag in der Umgebung.
Grillt mir diese unterirdische Antenne dann alles im Haus?

Unwahrscheinlich. Der Boden leitet ja auch (deshalb erdet man Sachen überhaupt) und schirmt damit das Gröbste ab. Such mal nach Spannungstrichter, wenn dich die unterirdischen Stromflüsse beim Blitzschlag interessieren.


zitat..
MPP33 schrieb: Das verlegte Telefonkabel hätte sogar einen Schirm - sollte der geerdet werden? Bringt mir das was in die Richtung?

Schadet nicht, aber wird auch nicht viel bringen denke ich. Wenn du eh ein Telefonkabel hast, kannst du die Adern vielleicht gleich doppelt nehmen? Dann halbierst du auch den Spannungsabfall.


1
  •  MPP33
2.4.2025  (#22)
Das Zeug ist heut angekommen.
Erstmal positiv, der Aktor wirkt qualitativ gut und es liegt auch eine u.A. deusche Anleitung bei.
Anforderung Netzteil ist mit 3A angegeben was wohl nur gezogen wird wenn man ihn blockiert.
Außerdem ist IP65 angegeben.
Papier ist halt geduldig.

Die ganze Elektronik im Haus zu halten hätte natürlich schon einen Reiz und adern doppelt nehmen wäre grundsätzlich möglich. Bis zum Gartenverteiler hab ich 40, zur Zisterne geh ich mit 20 weiter.
Im Prinzip muss ich ja auch bei der Variante mit Steuerung in der Zisterne 4 nehmen (je 2 Drehrichtung + PWM).

1
  •  christoph1703
2.4.2025  (#23)

zitat..
MPP33 schrieb: Im Prinzip muss ich ja auch bei der Variante mit Steuerung in der Zisterne 4 nehmen (je 2 Drehrichtung + PWM).

Die PWM ist deine Drehrichtung. Die enable Pins kannst du fix verbinden. Aber GND brauchst du, also 3 Leitungen.

Wenn die Kabel schon liegen, würde ich innen einfach mal die 12 V anklemmen und außen den Motor dranhalten. Dann siehst du eh gleich ob es funktioniert.


1
  •  MPP33
2.4.2025  (#24)
So... Soweit bin ich auch grad gekommen.
R_EN und L_EN müssen nur dauernd auf 5V
RPWM und LPWM jeweils auf 5V lassen den Aktor fahren.

Dumme Frage zu der ich nichts finde. Was passiert wenn man beide auf 5V schaltet?
Ist das Ding dagegen geschützt?
Ich geh fast davon aus, sonst würd ich mir in jedem zweiten Tutorial eine Warnung erwarten.
Ich kann zwar ein software interlock am ESP setzen, aber offensichtlich kann es beim start vom ESP zu Zuständen kommen die man nicht will.

Muss ich mir da Gedanken dazu machen oder ist da ein Schutz eingebaut?


1
  •  christoph1703
3.4.2025  (#25)

zitat..
MPP33 schrieb: Muss ich mir da Gedanken dazu machen oder ist da ein Schutz eingebaut?

Weder noch. Die H-Brücke übernimmt den Zustand der beiden Pins. Wenn du beide high ziehst, sind auch beide Ausgänge auf 12 V. Der Motor sieht also keine Spannung und fährt nicht. Du kannst dir theoretisch aussuchen, ob du zum Ausschalten beide high oder beide low ziehst.


1
  •  MPP33
3.4.2025  (#26)
Ok, Danke
Dann ist das ganze sicher.

Hab gestern noch einen herumliegenden ESP32 verwendet und plump GPIO13&14 entsprechend konfiguriert.
Lässt sich damit recht unspektakulär steuern.
Einfach 10s ansteuern, der Aktor fährt in 7-8s auf Anschlag und bleibt mit einem leisen "klick" stehen. Also Microschalter.

Jetzt brauch ich nur noch Zeit einen Halter und die Verbindungsstange zu bauen/drucken und dann wieder einmal in die Zisterne zu klettern.
Wochenende ist leider schon verplant :)

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Aufpreis KNX bei hoher Eigenleistung