|
|
||
egal welches System, wichtig wäre, dass die Steine von der Betondecke mit XPS kältebrückentechnisch entkoppelt ist. Bei mir waren es 15cm breite xps Streifen unter Schalsteinen, 12cm hoch, die Krone der Schalsteine bekommt einen Gefälleaufsatz, darauf doka-Platten in gewünschter Breite, fertig. |
||
|
||
What he said....
Wir wollten eine "etwas" breitere Krone, haben die Schalsteine 10cm nach aussen versetzt und darauf kommen dann 25cm Wdvs (Fassade 20). Somit kragts dann 15cm aus |
||
|
||
Als Alternative eine andere Möglichkeit bzw. Variante mit gedämmter Holzriegelkonstruktion:
|
||
|
||
|
||
Naja richtig wäre es halt wenn man eine Reihe Ytong Ziegel verwendet um Wärmebrücken zu vermeiden. Kostet jedoch ein wenig mehr |
||
|
||
Wir haben ein Ziegelhaus und die Attika wurde aus Holz konstruiert. Ich glaube die Begründung war, dass die Attikakonstruktion aus Holz einfacher herzustellen ist. Wurde auf die Baustelle fix fertig geliefert und nur mehr montiert. |
||
|
||
Wir habens mit ytong...Kosten rein nur für die Attika warn irgendwas um 1800€ oder so. Keine WärmeBrücken, schaut genau so aus wie ne "echte" am ende und ist aber weniger kritisch für den Fassader |
||
|
||
25er Ziegel Rohbau. Attika wurde mit Ytong Steinen realisiert. WVDS wird aussen bis OK Attika gezogen. Innen kommt ohnedies 38cm Wärmedämmung aufs Dach. Lt. BM optimale Lösung. |
||
|
||
Am saubersten wirds mit YtongEvtl obenauf noch nen Betonkranz mit ein wenig Bewehrung zwecks Windsteifigkeit und fertig!
ng bautech |
||
|
||
Wie du siehst gibt es mehrere Lösungen. Alle haben Ihre Vor- und Nachteile, besonders schlecht ist keine sonst würde Sie ja nicht mehr gemacht werden :).
Ich habe mich mit der Frage auch sehr lange beschäftigt. Die Lösung von MinMax (es gibt ein paar Bilder hier im Forum) hat mir anfänglich sehr gut gefallen, da die Attika sauber thermisch entkoppelt ist. Ein Dachdecker hat mir davon abgeraten. Dieser hat es früher auch so ausgeführt, es kam in manchen Fällen jedoch zu Rissbildungen an der Fassade. Ob es wirklich daran lag? Ob Holz oder die Lösung von MinMax: Meiner Meinung nach kann man hier einen großen Fehler machen: Sollte die Dampfsperre (welche an sich schon Dicht ist) UNTER der Konstruktion liegen, kann folgendes passieren: Wird die Abdichtung (EPDM, Bitumen, What else...) undicht so bekommt man das in aller Regel erst sehr spät mit, da die darunter liegende Dampfsperre keine Feuchtigkeit in den Wohnraum lässt. Mitunter bekommt man das so spät mit, dass die Holzkonstruktion der Attika hinüber ist und auch ausgetauscht werden muss. Inkl. Verblechung, Fassade,... Das wäre mir viel zu riskant. Zum Teil hat die Lösung von MinMax auch dieses Problem. Wird bei ihm die Abdichtung undicht, hinterläuft das Wasser die Fassade. "Zum Teil" deshalb, weil es bei Ihm auch möglich gewesen wäre die Dampfsperre auf die Attika zu ziehen. Ich habe es dann, Angsthasenmäßig klassisch ausgeführt: Steckeisen, 2 Reihen Schalsteine direkt auf die Decke, oben drauf ein Kranz mit Gefälle nach innen. Dampfsperre wird bis über den Kranz nach oben gezogen. Das ganze wird dann noch rundum gedämmt und fertig. Ob Holz, Schalsteine, Ytong,... ist auch eine logistische und Kompetenzfrage. Wer machts? - Der Dachdecker, der zwar einen Zimmerer angestellt hat, dafür aber keine Mischmaschine besitzt. Dann wird es eher eine Holzkonstruktion. - Der Baumeister? Dann wird es wohl eher die Schalstein- oder Ytong Lösung werden. - Machst du es selbst, oder jemand aus dem Bekannten- Familienkreis? Sind das eher Holzwürmer oder Betonmuskeln? Mit Ytong hatte ich bisher keine Erfahrung. Die Zeit hätte es nicht zugelassen mich zu informieren. Holz ebenso. Du brauchst die entsprechenden Werkzeuge, die du vl. zwar hast, aber eben nicht auf der Baustelle. Den Baustoffhändler anrufen "Bitte x Pal. Schalsteine + x Sack Zement", nebenstehende Mischmaschine anwerfen und loslegen ging bei uns eben einfach am schnellsten. |
||
|
||
hallo und danke an alle für die doch recht ausführlichen antworten.
wir werden das dann mal zu gegebenen zeitpunkt mit unserem baumeister besprechen! |
||
|
||
Na dann bin ich auch ein Angsthase..... Eigentlich gleiche Ausführung bis auf den "Gefällebeton". Bei mir wurde Beton glatt abgezogen, 10cm XPS drauf und dann Metallbügel, um ein Gefälle nach innen zubekommen, angebracht. Im Anschluss 10cm XPS auf der Innenseite der Attika, mit Netz gespachtelt. Auf die Metallbügel eine 3 Schichtplatte mit Gefälle nach innen. Abschließend wurde dann die EPDM Folie die Attika innen hoch bis zur Außenkante der Holzplatte gezogen und verblecht. |
||
|
||
@rainer1977 hast du ein Bild zu den erwähnten Metallbügeln? Bei mir sind im Abstand von 100cm Staffel auf der Attika geplant. Dazwischen Dämmung, darüber dann die 3S-Platte. Deine Variante mit den Metallbügeln kenne ich nicht und kann es mir im Moment auch noch schwer vorstellen. Danke! |