|
|
||
Hi,
unsere Attika ist aus Stahlbeton und bereits im Gefälle betoniert, wobei das Gefälle dann doch nicht 100% gepasst hat und ich auf dem Gefälle nochmals Gefälle herstellen musste :). Ich habe es so gemacht, dass ich 5x8 Staffel stehend (also 8cm Hoch) im Abstand von ca. 75cm auf der Attika befestigt habe. Der Abstand ergibt sich je nach Länge der 3-S-Platte. (200cm / 3 = 66,67; 250cm / 4 = 62,5; 300cm in meinem Fall / 4 = 75cm). Auf der außeren Seite habe ich zwischen Beton und Staffel etwas beigelegt, sodass das Staffel bereits 3° nach innen fällt. Wie viel du beilegen musst hängt von der Dicke deiner Gasbeton-Steine ab. Also ja, das mit den 1cm Streifen entlang der Attika würde funktionieren. Ich musste nicht viel beilegen, jedoch unterschiedlich viel, weshalb ich das hier verwendet habe: https://www.amazon.de/gp/product/B00GBVZHFA/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() Zwischen den Staffeln hab ich mit Glaswolle gedämmt und darauf die 3-S-Platte. Außenkante der 3-S-Platte = fertige Fassade. Ich hatte ein Problem mit der Befestigung der Staffel. Zuerst habe ich mit Dübel und 6 x 160 Spax gearbeitet. Nach einiger Zeit waren alle Staffel locker. Vielleicht sind die Staffel zusammengetrocknet. Ich habe dann zum Teil mit 8er Expressnägel (https://www.google.at/search?q=expressn%C3%A4gel&biw=1920&bih=1080&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwidkeuNptPPAhVHsBQKHXWdDH8Q_AUIBigB) gearbeitet. War ein Tipp vom Dachdecker. Hält bombenfest und man ist auch um einiges schneller. Nachteil: abbauen geht nur mehr durch zerstören. Zu den 3-S-Platten: Meine Attika ist 57cm Breit. (24cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], 20cm Stahlbeton, 10cm Dämmung an der Innenseite, 2 x 1,5cm Kleber und Putz). Schaltafeln gibt es nur mit 50cm und 100cm Breite. Es gibt aber noch 3-S-Montageplatten im Format 300 x 125 und noch andere im Format 500 x 205 (Hatte ich für den Dachvorsprung, 138kg pro Platte :)). Mit diesen Formaten hatte ich kaum Verschnitt. Wer das günstig liefern kann, kann ich dir gerne per PN sagen. Die 3-S-Platten habe ich dann mit 5x70 Spax auf die Staffel geschraubt. Würde ich es nochmal machen, würde ich folgende Varianten überlegen: Variante 1: Die Staffel weg lassen und die Dämmung auf der Attika-Oberseite als EPS herstellen. Das EPS im Gefälle schneiden und die 3-S-Platte direkt durch das EPS auf den Beton / Gasbeton schrauben. Variante 2: Das Spenglerblech ist 7/10mm dick und benötigt daher die 3-S-Platte als UK. Es gibt aber auch Mauerabdeckung aus 2mm Blech (z.B.: von Helopal). Wenn es mit dieser Mauerabdeckung möglich ist auf die 3-S-Platte zu verzichten würde ich das sofort machen. Kostenmäßig sollte sich da nicht viel tun. Das 2mm Blech kostet zwar sicherlich mehr, dafür sparst du dir die 3-S-Platte. |
||
|
||
Hallo Lidl,
danke für deine Antwort, jetzt ist mir einiges klarer. Meine Attika ist 20cm breit und es sollen noch 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] kommen. Obendrauf und innen spar ich mir die Dämmung, da die Attika ja eh schon aus Gasbeton ist. Mit 6mm Unterlage wäre ich dann bei 3%, 1cm Streifen der 3-S Platte sollten also eigentlich passen. Normale Schaltafeln sollten von der Gesamtbreite, ich würde sie dann auf 42cm schneiden, dementsprechend ausreichend sein. Einen Teil des Verschnitts kann ich dann gleich als Unterlagsleiste verwenden. Die Schaltafeln wurden mir um 16,90€/m² angeboten. Weniger geht angeblich nicht mehr. Hat vielleicht noch jemand eine Empfehlung mit was ich die Platten befestigen sollte? Es gibt ja so spezielle Gasbetonschrauben. Macht so etwas Sinn oder tun es normale Spax genauso? Danke schon Mal für den Input und schöne Grüße MCK |
||
|
||
16,90 ist m.M.n ein guter Preis.
@Befestigung: was hältst du von Porenbetonschrauben? Es werden keine Dübel benötigt, d.h.: einfach durch die 3-S-Platte in den Stein durchbohren und einschrauben. Je nach verwendetem Stein erreichst du knapp 1kN Last, was sicherlich ausreichend ist. z.B.: http://befestigungsfuchs.shopgate.com/item/313337313239 Nachdem deine Schaltafel 50cm hat und du somit ohne Probleme 6 oder 8cm Dämmung innen unterbringen könntest würde ich mir die Wärmebrücke noch genauer anschauen. Aber klar, es kostet mehr und ist auch mehr Arbeit. Bohren: Bosch Multiconstruction und Alpen Multicut sind Bohrer die durch Holz, Metall, Ziegel usw. Bohren können. Ich bohre Ziegel mit einer kleinen Akku-Bohrmaschine ![]() |
||
|
||
|
||
Ja genau an solche Schrauben habe ich gedacht. Danke für die Infos, ich werd dann mal das Material organsieren. SG MCK |
||
|
||
die 16,90€ sind aber nur bei original doka 3s ein guter preis... wennst "noname" 3 schichtplatten nimmst kommst auf ~13€ runter.
Bei mir waren es einige lfm Attika, da macht das schon was aus! Ich hab ebenfalls aus Ytong die Attika aufgemauert, jedoch nachher einen Betonkranz aufbetoniert, gleich im Gefälle. Danach alle ~50cm mit 2 Schrauben ( Edelstahl ) angeschraubt... das hält! |
||
|
||
hi flomax, danke für deinen Input. Ja sind Doka 3S ich hab 70lfm, wären also ca. 100€ Unterschied. Ich wüsste jetzt aber keine alternative Bezugsquelle. Im Moment stört mich mehr, dass sich die Dachdecker/Isolierfirmen absolut nicht einig sind. Jeder erzählt mir etwas anderes. Beispiele: - einer meint einen Betonkranz machen / 3 andere hingegen finden es überflüssig - einer möchte keine Folienabdeckung (er möchte mit Bitumen arbeiten) machen, weil er Bedenken hat, dass die Randleisten am Ytong halten / die 3 anderen sehen da keine Probleme - einer möchte PVC ausführen, weil er die beste Erfahrung damit hat und es seiner Meinung nach zu 90% auf die Verarbeitung an kommt, ob das Foliendach eine lange Lebensdauer aufweist oder nicht - Einer möchte die Dachdurchlässe abmauern und mit Flüssigkunststoff dicht machen, die anderen sehen kein Problem das mit in die Abdichtung einzubinden Ich weiß schon nicht mehr, was ich glauben soll und hab absolut keine Ahnung welche Lösung die beste ist. Preisunterschiede aktuell von 25k-40k für ca. 100m² Hausdach 20cm EPS + Gefälledämmung und ca. 70m² Garagendach 10cm EPS + Gefälledämmung. Morgen habe ich die nächste Besichtigung. Mal sehen welche Meinung ich dieses Mal bekomme. Falls noch jemand Input dazu hat, würde ich mich natürlich darüber freuen. Schöne Grüße MCK |
||
|
||
Tja - Hausbauen ist nicht einfach. Ich kenne dein Problem mit den verschiedensten Meinungen.
- Ich würde auch einen Betonkranz mit 2 x 8er Eisen machen. Andererseits gibt es wiederum Attika-Elemente komplett aus EPS wie z.B.: diese hier: http://www.austrotherm.at/produkte/austrotherm-eps/austrotherm-attikaelement/ Entscheide es aus dem Bauch. Wenn du besser schlafen kannst und du Zeit und Lust hast, mach einen Betonkranz. Wenn du auch so ruhig schlafen kannst, lass ihn weg :). Wenn du allerdings mal vorhast ein Geländer darauf zu befestigen, würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall den Kranz machen. Zur Materialwahl: Ob jetzt Bitumen, EPDM, Resitrix, FPO,... Ich wollte zu Beginn unbedingt Resitrix. Im Endeffekt dachte ich mir dann, dass die Materialien sicherlich alle gut sind und es viel mehr auf die Verarbeitung ankommt. Und die Verarbeitung ist sicherlich besser wenn der Dachdecker mit dem Material arbeitet welches er tagtäglich verwendet und nicht mit einem welches er noch nie in der Hand hatte. Somit wurde es dann im Endeffekt Sarnafil. Die Randleisten werden bei Sarnafil pro Meter mind. 4 mal befestigt und müssen pro lfm. horizontale Zukräfte von 200kg aufnehmen können. (Auf Seite 11 unter http://aut.sika.com/dms/getdocument.get/48cc3bfb-7dcc-397f-9615-9dd63342db0e/at_roof_bro_bekiest_2008.pdf) Ob das deine Porenbetonsteine aushalten kannst du jetzt selbst bewerten, nachdem du ja die Auszugswerte der obigen Schrauben kennst. Wobei es natürlich auch darauf ankommt wie der Dachdecker die Schrauben verwendet. Manche glauben ja mit dem Bohrhammer Löcher in Hochlochziegel "stemmen" zu müssen. @Dachdurchlässe: Ich habe einen Installationsschacht als 3-S-Platten gebaut und auf die Decke gedübelt. Der Dachdecker hat dann einfach Hochzüge wie bei der Attika gemacht. Auch die geflämmte Dampfsperre wurde hochgezogen. Wir hatten auch 6 Angebote von 56k bis 72k war alles dabei. Die die preislich nicht im Rahmen waren flogen gleich raus, einer flog raus, weil ich ein ungutes Gefühl hatte. Un schon blieb nur mehr einer übrig. |