« Hausbau-, Sanierung  |

Aufbau Bodenplatte (ohne Keller)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  johro
29.3. - 16.5.2010
25 Antworten 25
25
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage zum Aufbau einer Bodenplatte, allerdings machen wir keinen Keller und dazu habe ich jetzt nicht viel gefunden.

Der Aufbau soll so so sein:
Innen: Heiz-Zementestrichen (U=0,33W/m²K), bestehend aus schwimmender Zementestrich (E225); 6,5 cm und gebundenes Styroporgranulat; 10,0 cm und PE-Folie (0,1 mm)
Die Bodenplatte:
Schotterrollierung, Stahlbeton-platte (doppellagig AQ 50) mit Dichtbeton und 8 cm Überstand, XPS-SF Platten an den Streifenfundamenten bzw. Fundamentplattenseitenansicht 8 cm XPS, Noppenbahn rundum und in einem Stück bis 10 cm über Erdniveau

fehlt da noch was? müsste hier nicht unter der Fundamentplatte auch noch eine Dämmung kommen? oder reicht das? bitte um eure Hilfe..

lg
Johannes

  •  HeimUndCo.at
6.5.2010  (#21)
@speedcat - Dann solltest du auf jeden Fall die erste Steinlage auf Thermomörtel setzen.

Solltest du einen Planziegel verwenden würde ich dir auch raten eine Trennschicht(Dachpappe) zw. 1 und 2 Steinreihe einzubauen.

1
  •  schaushauns
7.5.2010  (#22)
Trennschicht zw. 1. und 2. Schar - @heimUndCo:
Trennschicht: Welchen zweck hat das? interessiert mich einfach...

Wir bauen auch direkt auf mit Rollierung (30/70 bzw. 16/32) unterfütterter Bodenplatte. Fussbodenaufbau gesamt 30 cm, davon rd. 22 cm für Dämmung.
Perlit dann erfoderlich? Kalte Überlappung "nur" ca. 3cm....
25cm wienerberger Planziegel mit Dry-Fix: von daher ist eine trennschicht konstruktiv nicht möglich, oder?

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
7.5.2010  (#23)
Ich denke das damit die Mauersperrbahn gemeint ist ... einbau normalerweise direkt auf die Bodenplatte VOR der ersten Ziegelreihe. Am besten 10 - 15 cm breiter als der Ziegel (nach innen) um nachher eine gute Verbindung mit der Horizontalsperre hin zu bekommen (die Horizontalsperre innen evtl. noch eine Ziegelreihe hochziehen).
Material: EKV5

1
  •  HeimUndCo.at
7.5.2010  (#24)
Trennschicht - also beim Planziegel hast du das Problem das die Luftkammern zw. den Ziegelreihen wie ein Kamin sind. Die gehen von der ersten bis zur letzen ein einem durch, bei Mörtelung nicht da ja der Mörtel dazwischen ist. Dadurch kann sich Luft in der Wand verteilen aber das kannst du nur mit einer Armierung zwischen den Ziegelreihen machen. Das grössere Problem ist aber das du bei diesen Wänden defekte Rohrleitungen nicht so leicht siehst weil das Wasser diese Luftkammern ungehindert durchlaufen kann und unter den Estrich gelangen kann. Meist bemerkt man diese Stellen sehr spät. Durch diese Trennschicht (unter der ersten gehört sowieso eine würde das aber nicht so machen wie CLAUD es beschrieben hat) tretten solche Probleme oberhalb vom Estrich hervor und können rechtzeitig behoben werden und nicht erst wenn der ganze Estrich/Dämmung unter Wasser steht.

So habe ich das bei mir gemacht:
http://i39.tinypic.com/xkozti.jpgBildquelle: http://i39.tinypic.com/xkozti.jpg

LG

1
  •  HeimUndCo.at
7.5.2010  (#25)
Nachtrag: - geht bei Dry-Fix auch.

Falls dein FB- Aufbau über die 1 Reihe geht dann mach die Trennschicht in die 2 rein.

1
  •  linkehände
16.5.2010  (#26)
glasschaumschotter - hallo, ich möchte wie schon gesagt teils mit schotter und teils mit glasschaum unter der bodenplatte dämmen und dann noch eine schüttung und eventuell noch ein paar cm. dämmung oberhalb der platte. grundwasserprobleme werde ich keinen bekommen, da ich auf dem höchsten punkt eines hügels bauen werde. aber ich möchte dennoch nicht komplett mit glasschaum dämmen und auch eine frostschürze machen. kann mir jemand sagen, ob dass schon jemand gemacht hat? danke

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kontrollierte Be- und Entlüftung Zuluft