Was würdet Ihr empfehlen?
Nach der Installationseben nur eine Gipskartonplatte, oder erst eine OSB Platte und dann den Gipskarton.
Habe Angst wenn nur die Gipskartonplatte drüber ist, dass
diese beim anstoßen an die Wand mit zum Beispiel einem Möbelstück zu leicht beschädigt werden kann!
2gk-platten - osb würde ich dort nur verwenden wenn sehr schwere gegenstände (sanitär) befestigt werden. die mehrstärke bei gipskartonplatten bringt thermische speichermasse, 3lagen sind dem bröselziegel ebenbürtig.
Verständnisschwierigkeiten -
Heißt das, dass die OSB Platte an den Wänden zu schwer wird??? nein. mehr masse (gips) bringt bessere thermische speichermasse, gegen sommerliche überwärmung. osb als konstruktives material ist ok, aber mehrere lagen können wegen der hohen wasserdampfdiffusionswiderstandszahl problematisch sein.
@linda, was ist vorne???
... soll ich dann 3 Gipskartonplatten hinter die Installationsebene befestigen??? würde mir leichter tun wenn du deinen (wand)aufbau darstellst.
Wandaufbau - Also müsste der Wandaufbeu von innen nach außen folgdermaßen sein.
Außenputz, Styropor, OSB, Holzständer gefüllt mit Dämmung, Dampfbremse, OSB, Lattung für Installationsebene, 3x Gipsplatten???
Wandaufbau -
Wandaufbeu von innen nach außen folgdermaßen : Außenputz, Styropor, OSB, Holzständer gefüllt mit Dämmung, Dampfbremse, OSB, Lattung für Installationsebene, 3x Gipsplatten??? --JA-- ...besser ist aber: Außenputz mineralisch!, Styropor auf sparschalung,besser ist putzträgerplatte zb PAVATEX, , Holzständer gefüllt mit Dämmung, OSB, fugen abgeklebt als Dampfbremse, Lattung für Installationsebene, 3x Gipsplatten, oder instebene mit lehmsteine ausmauern, 1x gipsplatte, oder verputzen.
Gipsplatten auf OSB-platten - auf keinen fall gips-platten auf osb-platten unterschiedliche ausdehnung bei feuchtigkeit diese konstruktion ist sehr risseanfällig.
Dampfbremse nur an Stoßkanten der OSB?? - Hallo Bert,
d.h. ich tacker die Dampfbremse nur an den Stoßkanten der OSB Platten????
Erfüllt denn die OSB Platte die Anforderungen von einer Dampfbremse?
hi sabrina, nur an den stoßkanten - abKLEBEN, sauber arbeiten, auch an den deckenbalken!! OSB hat ein µ von 200-350, ist somit als dampfbremse geignet, holz 50-70, styropor 20-50, pavatex unter 1, alles ca.werte. link-- -- http://www.energiesparhaus.at/forum/1501 -- wenn dir eine firma (holzbauer, fertighäusler) das haus hinstellt, lass dir entsprechende nachweise geben. baust du in eigenleistung, lass deine aufbauten von einer energieberatung überprüfen, vor bauausführung!!!!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.