« Hausbau-, Sanierung  |

Aufbauhöhe Estrich / Bodenbeläge

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
14.1. - 5.5.2015
51 Antworten 51
51
Das Thema gab es schon ein paar mal im Forum...

Wir sollen dem Estrichleger unsere Böden nennen. Die finale Auswahl haben wir natürlich nicht getroffen.

Lt. Recherchen im Forum würde ich gerne a) eine Estrichhöhe nehmen und mögliche Höhenunterschiede wie Atma dann mit Leisten auszugleichen.

Welche Höhe ist hier jetzt sinnvoll. Habe hier öfter von 15 mm gelesen, aber auf der Weiz.. Parkett Homepage gibt es Böden mit bereits 14 mm. Da käme dann ja noch der Kleber dazu oder?

Reichen 15 mm oder besser mehr (oder weniger?)

Laminat würde weniger benötigen nehme ich an

  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
14.1.2015  (#1)
Ihr solltet euch wirklich jetz überlegen was als Boden draufkommen soll um spätere Nacharbeiten oder unsaubere Lösungen zu vermeiden. Auch die Übergänge von Parkett/Laminat zu Fliesenböden sollten schon jetzt überdacht werden.
Vielleicht nicht das genaue Design aber halt zumindest welchen Hersteller/Art damit ihr die Stärke und Bodenaufbau genau planen könnt.
Meinereiner hat mit 15mm geplant. Geht sich mit Weitzer Dielen und auch unserem Feinsteinzeug perfekt aus.



1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
14.1.2015  (#2)
ja geplant wäre Weitzer Parkett in Wohnräumen und evtl. auch den OG Zimmern. Der Rest Feinsteinzeug / Fliesen.

im Wohnzimmer Landhausdielen Eiche geölt.

Deine Weitzer Dielen haben ja schon 14mm (ohne Kleber) zumindest die ich auf der Homepage finde?

1
  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
14.1.2015  (#3)
Ja, geht sich optimal aus mitn Kleber.

1


  •  Holger
14.1.2015  (#4)
Benötigt der Estrichleger die Bödenhöhe damit man am Ende genau auf die FFOK kommt?

Machen da 1-2mm wirklich etwas aus?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
14.1.2015  (#5)
naja blöd wäre halt wenn du dich an bspw. Fliesen orientierst mit 8 mm und dann nimmst du 14 mm Parkett...

weniger ist wohl eher noch zu verkraften als mehr.

Lt. telefonischer Auskunft ist man mit 16 mm auf der sicheren Seite (bei Landhausdielen), sofern es Unebenheiten geben sollte. Also 14 mm + 2mm Luft für Kleber und unvorhergesehens

Das Feinsteinzeug hat wohl meistens 10 mm + 2 - 3 mm Kleber
Bei gleichem Niveau vom Estrich (überall 16 mm) ist dann halt bei den Übergängen ein Höhenunterschied von 3-4 mm zu kaschieren, wenn ich das richtig sehe?

1
  •  Wein4tel
14.1.2015  (#6)
Wir standen vor ein paar Monaten vor genau der gleichen Frage emoji

Unsere Estrichfirma hat empfohlen, ca. 2cm freizulassen (so 100% genau geht das eh ned), damit wir wirklich bis zum Schluss flexibel sind.
Parkett haben wir noch immer nicht ganz entschieden, vermutlich 15mm stark. Fliesen sind bei uns nicht so stark, aber der Fliesenleger spachtelt auf die Parkett-Höhe auf.
Die Waschküche verfliesen wir selber, da machen wirs so, das wir für die letzten paar Fliesen bei der Tür eine Art kleine "Rampe" aufspachteln um schlussendlich auf die Parketthöhe zu kommen. So bleibt das Wasser dann auch in der Waschküche, sollt die Waschmaschine mal explodieren *gg*

Laminat o.ä. werden wir nicht nehmen.

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
14.1.2015  (#7)
Wir haben folgende Aufbauhöhe genommen:

Parkett: 17 mm
Fliesen: 14 mm

Wir haben überall den gleichen Meier Parkett mit 14 mm Höhe (Rest für Unterlagsmatte)
Die Fliesen haben 9-10 mm Höhe (Rest für Kleber)

So haben wir - nahezu - keine Höhenunterschiede. emoji
Wir würden das wieder so machen.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
14.1.2015  (#8)
als laie stelle ich mir das irgendwie verschwindend vor...

die 3 mm bei den übergängen (bei uns nur bei den türen zu den zimmern wo parkett liegt) kann man doch etwas "anheben" um auf das selbe niveau zu kommen. dann liegt halt die fliese dort nicht ganz waagrecht.

ist das das dann doch zu viel höhenunterschied?

ich hätte jetzt überall 16 mm gemacht sowohl für parkett als auch für fliesen

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
14.1.2015  (#9)
Leute, ich lese hier ständig etwas von 14 - 16 - 17 usw. Millimeter. Aber das ist doch ein händisch eingebrachter Betonestrich, der ist nicht so auf den mm überall gleich. Da gibts Toleranzen so +/- 3mm in etwa. Da hat der Estrichleger schon recht, wenn er empfiehlt ca. 2cm für für die Böden freizulassen, speziell wenn man sich nicht ganz einig ist. Der Bodenleger wird, wenn er sein Handwerk anständig ausübt sowieso noch einmal den ganzen Estrich anschleifen und mit selbstnivellierender Ausgleichsmasse behandeln. Und wenn der Fliesenbelag dann 11 mm benötigt und der Parkett 15 dann wird das eben aufgespachtelt (weitläufig, das nimmt man nicht wahr). Also: hier keine Experimente mit unterschiedichen Estrichhöhen für in etwa gleiche Belagsstärken. Wenn natürlich an einen 15 mm Parkett ein 2 mm Linoleumboden anschliessen soll, dann muß bereits der Betonestrich hier entsprechend abgesetzt werden.

1
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
14.1.2015  (#10)
Es soll Leute geben, die einen Fliessestrich machen lassen. Da sollten keine 3mm Unebenheiten vorhanden sein.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#11)
wir haben 10mm beim laminat und 15mm bei den fliesen genommen. am schluss sind da vl. 2 oder 3 mm differenz geblieben. (laminat hat 8mm und fliesen hatten 10+kleber)
davon merkt man beim gehen absolut nichts, mit den leisten schon gar nicht, davor aber auch nur, wenn man das lineal drangehalten hat.

1
  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
15.1.2015  (#12)
Wir haben Zementenstrich und biss auf 3 Ecken die minimal nachgeschliffen wurden ist der super niveliert und musste nichts nachgebessert werden.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#13)
15mm passt perfekt! - laminat schwimmend sind 8mm boden + 1-2mm trittschalldämmung
parkett schwimmend sind 14mm boden + 1-2mm trittschalldämmung
parkett klebend sind 12mm boden + 1mm kleber
fliesen sind 8 bis 10mm boden + 2-5mm kleber
(je ungenauer der estrich, desto dicker muss der fliesenleger den kleber auftragen)

das ist so für die meisten produkte eine allgemeinsaussage, es gibt natürlich spezielle hölzer, extrem dünnes laminat mit aufkaschierter trittschalldämmung, dicke korkböden usw.

aber wenn du 15mm planst hast du viele möglichkeiten.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
15.1.2015  (#14)
@innuendo
wieso hast du dich für Zementestrich und gegen Fließ entschieden (offtopic aber würde mich interessieren - stehe auch vor der Entscheidung).

1
  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
15.1.2015  (#15)
Schüttung und Estrich selber geschaufelt und war relativ günstig und in meiner Gegend noch weit verbreitet.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
15.1.2015  (#16)
War also nur der Preis ausschlaggebend?
Vorteile und Nachteile der Produkte nich?

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#17)
Stufe spürbar? - Ich darf mich hier mit folgender Frage anhängen:

Hat jemand Niveauunterschiede von 5mm (z.B. Vorraum Feinsteinzeug 9mm, Wohnraum Parkett 14mm) und stört das beim Drübergehen?

Unser Fliesenleger will hier unbedingt eine vollflächige Ausgleichsspachtelung machen - im ganzen Vorraum samt WC und Gardarobenraum, sowie auch für den angehängten Technikraum - und will dafür natürlich auch Kohle sehen.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#18)
ja die frage stelle ich mir auch

also wenn ich mir 3 oder von mir aus 5 mm am lineal anschaue kann ich mir nicht vorstellen dass man hier einen unterschied beim begehen merkt.
optisch muss man das doch an diesen übergängen mittels kleber anpassen (kleine Steigung) bzw. durch übergangsleisten verstecken können...

deshalb muss man ja nicht den ganzen fliesenbereich vom niveau anheben

(als nicht bodenleger)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#19)
ich kann nur sagen, 3mm spürt man beim drüber gehn nicht. wenn die abdeckleiste (irgendwas musst ja hinmachen) fehlt und schatz "schlurft", dann schafft man es aber irgendwie trotzdem, dass mann sich die zehen anhaut (ich habs kein einziges mal geschafft).

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#20)
@atma: - wärst du abends so lieb und würdest du mit geschlossenen Augen mal in die "bergab"-Richtung gehen und mal "bergauf"? Mit geschlossenen Augen würde man das stärker merken - v.a. da du ja diese Stufe an dieser Stelle ja schon gewöhnt bist (glaube ich).

1
  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
15.1.2015  (#21)
@dynamite. Naja. Ich helf und mach selber wo ich kann und da gibts beim Zementestrich bzw. Porelit Schüttung genug Möglichkeiten. Fließestrich wird halt superglatt und man muß halt genau Abdichten vorher. Dem gehört wahrscheinlich die Zukunft aber ist vlt auch ne Glaubensfrage....



1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next