« Hausbau-, Sanierung  |

Aufbauhöhe Estrich / Bodenbeläge

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
14.1. - 5.5.2015
51 Antworten 51
51
Das Thema gab es schon ein paar mal im Forum...

Wir sollen dem Estrichleger unsere Böden nennen. Die finale Auswahl haben wir natürlich nicht getroffen.

Lt. Recherchen im Forum würde ich gerne a) eine Estrichhöhe nehmen und mögliche Höhenunterschiede wie Atma dann mit Leisten auszugleichen.

Welche Höhe ist hier jetzt sinnvoll. Habe hier öfter von 15 mm gelesen, aber auf der Weiz.. Parkett Homepage gibt es Böden mit bereits 14 mm. Da käme dann ja noch der Kleber dazu oder?

Reichen 15 mm oder besser mehr (oder weniger?)

Laminat würde weniger benötigen nehme ich an

  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
15.1.2015  (#21)
@dynamite. Naja. Ich helf und mach selber wo ich kann und da gibts beim Zementestrich bzw. Porelit Schüttung genug Möglichkeiten. Fließestrich wird halt superglatt und man muß halt genau Abdichten vorher. Dem gehört wahrscheinlich die Zukunft aber ist vlt auch ne Glaubensfrage....



1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#22)
Ich merk da geschlossen kan unterschied, aber ich dreh in der nacht auch ka licht auf, wenn ich mal aufs topfi muss...

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
15.1.2015  (#23)
@dommas - Fließestrich hat genauso Toleranzen bis 3 mm wie Betonestrich und so glatt wird er erst nach dem Schleifen. Ich behaupte sogar, dass ein Betonestrich eher ohne Zusatzarbeiten verlegereif ist als ein Fliessestrich. Denn ohne schleifen ist da aber schon gar nichts glatt. Fliess... klingt so nach total eben ... ist er aber nicht - der Vorteil ist dass er sich viel besser um die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre legt zwecks besserem Wärmeübergang. In unserer Gegend kann er sich bis heute nicht durchsetzen.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
16.1.2015  (#24)
@gudrun
Und obwohl der Fliess besser bei FBH FBH [Fußbodenheizung] sein soll hat ihn keiner - versteh ich nicht ganz emoji

1
  •  atma
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#25)
wir haben fliessestrich, der war glatt wie ein babypopo und musste nicht angeschliffen werden, bevor die fliesen drauf verlegt wurden. auch hatten wir keine höhenunterschiede. kommt evtl aufs produkt drauf an?

1
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
16.1.2015  (#26)
Es wird ja leider oft nach dem Motto verfahren "das haben wir schon immer so gemacht", und neue, bessere Technologien benötigen dann bisweilen ein paar Jahre länger, eh sie akzeptiert werden.

Ich höre das hier ständig wenn ich Angebote einhole. Ich finde das eher bedenklich, wenn man nicht offen ist für Neues...

Btw. --> Nächste Woche ist die Bau2015 in München - ich bin dort emoji

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
16.1.2015  (#27)
@Dommas

Neu ist aber auch nicht immer besser emoji

1
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
16.1.2015  (#28)
Das stimmt auch.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#29)

zitat..
Dommas schrieb: Es wird ja leider oft nach dem Motto verfahren "das haben wir schon immer so gemacht", und neue, bessere Technologien benötigen dann bisweilen ein paar Jahre länger, eh sie akzeptiert werden.


ist halt immer relativ... legst du dir bspw. in nassräume auch "die bessere technologie" fließestrich?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#30)
emoji

zitat..
Schwedenbombe schrieb: ist halt immer relativ... legst du dir bspw. in nassräume auch "die bessere technologie" fließestrich?


nein, sowas wird heutzutage mit rigipswänden und trockenestrich gemacht.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#31)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: legst du dir bspw. in nassräume auch "die bessere technologie" fließestrich?


Ja, hab ich überall gemacht - sogar im Keller, stellt Euch vor!
Das Abdichtungszeugs für die Dusche kostet am m2 beinahe nix, ich seh da echt kein Problem dahinter...

ng

bautech

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#32)

zitat..
bautech schrieb:
Schwedenbombe schrieb: legst du dir bspw. in nassräume auch "die bessere technologie" fließestrich?
Ja, hab ich überall gemacht - sogar im Keller, stellt Euch vor!
Das Abdichtungszeugs für die Dusche kostet am m2 beinahe nix, ich seh da echt kein Problem dahinter...
ng
bautech

dito

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#33)

zitat..
atma schrieb: wir haben fliessestrich, der war glatt wie ein babypopo und musste nicht angeschliffen werden, bevor die fliesen drauf verlegt wurden. auch hatten wir keine höhenunterschiede. kommt evtl aufs produkt drauf an?

ist bei uns auch so. uneben ist er nur dort wo ich ein paar styroporkugerl vergessen habe aufzusaugen - die sind natürlich aufgeschwommen...
Ich glaube dass die Ebenheit auch beim Fliesestrich ganz massiv vom Gummistiefelmann abhängt. Plätschert der geschickt mit seinen Geräten rum dann ist der Estrich nachher eben - tut er das nicht kann man sogar beim Fliesestrich ein (leichtes) Gefälle haben.

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
16.1.2015  (#34)
warum sich der Fliessestrich bis heute trotz besserer Wärmeleitung (FBH) nicht durchgesetzt hat: Ganz einfach: a/ er ist teurer b/Nachdem die Zementestrichpartie(händisch) fertig ist, ist das Thema Estrich erledigt. Beim Fliessestrich kommen dann noch die Feuchträume extra....und ob die Oberfläche beim Fliess verlegereif ist sagt dir dann der Bodenleger, der verrechnet das Schleifen dann extra was du dir beim Estricher erspart hast.

1
  •  Flo1981
16.1.2015  (#35)
Um nochmal zum Thema zurückzukommen.
Falls du keine massivholzboden oder dgl. geplant hast kommst du mit den ca 16 mm gut durch.
Falls wirklich mal irgendwo am Rand zwecks aufschüsselung des Estrichs weniger sein sollte, kann der Bodenleger noch immer die letzte Diele unten etwas Hobeln damit der Übergang perfekt aussieht.
Und bei den Fliesen kann man am Vortag die paar mm etwas aufspachteln!

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
16.1.2015  (#36)
Wir haben Parkett mit 14mm geklebt und daran hat dann der Fliesenleger die Bodenfliesen (60x60, Stärke 9mm) die beim Parkett anstehen, um ca. 3 mm angehoben. Das heißt die Bodenfliese hat auf einer Länge von 60cm 3mm Steigung damit exakt die gleiche Höhe vorhanden und ein wirklich ebener Übergang vorhanden ist ---> die Steigung ist nicht sicht oder fühlbar.
Eine Stufe von 3mm zwischen Fliesen und Parkett würdest sehr wohl merken, auch wenns am Lineal nach nicht viel ausschaut und wie

zitat..
atma schrieb: dann schafft man es aber irgendwie trotzdem, dass mann sich die zehen anhaut




1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
16.1.2015  (#37)

zitat..
sir_rws schrieb: Plätschert der geschickt mit seinen Geräten rum dann ist der Estrich nachher eben - tut er das nicht kann man sogar beim Fliesestrich ein (leichtes) Gefälle haben.

ich glaube, so ungeschickt kann der gar nicht sein. Der Fließestrich war bei mir so flüssig wie Wasser und hat sich eigentlich selbst nivelliert.
Da ein Gefälle zusammenzubringen wäre schon fast Kunst.

1
  •  HiStaker
18.1.2015  (#38)
Uns wurde von einer fliesenfirma empfohlen im bad nicht den normalen fliessestrich zu verwenden, sondern einen estrich ohne gipsanteil, da gips für feuchträume nicht geeignet sein soll und es im boden aufgrund eines abflusses bei der Waschmaschine einen höhenunterschied geben soll, der mit fliessestrich angeblich nicht herzustellen ist. Allerdings habe ich nicht vor, mir 2 verschiedene estrichkolonnen ins haus zu holen... was haltet ihr von seiner aussage?

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
18.1.2015  (#39)
HiStaker - Der Empfehlung schliess ich mich an.Fliessestriche sind für aussen und Feuchträume nicht geeignet....das Thema kennen wir ja schon. Gegenfrage: Was spricht deiner Meinung nach gegen den "altmodischen" Betonestrich im gesamten Haus. Die besagte Kolonne kommt nur einmal und alles ist fertig, mit gewünschtem Gefälle für Bodenabflüsse / Duschrinnen etc.: Zudem Zeit gespart, Geld gespart, Nerven gespart.

1
  •  HiStaker
18.1.2015  (#40)
@gudrun:
Wo sind die unterschiede zw betonestrich (zementestrich) und fliessestrich? Was darf zementestrich bei 154 m2 mit fussbodenheizung ca kosten und was fliessestrich?
Warum nehmen dann manche den fliessestrich wenn man in bad etc. kein nötiges gefälle hinkriegt?

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
18.1.2015  (#41)
@HiStaker - Im Bad darfst in eh nicht hernehmen. Nicht feuchtraumgeeignet ! Ich weiss nicht warum manche Fliessestrich bestellen, vermutlich weil in der jeweiligen Gegend ein Fliessestrich-Unternehmen beheimatet und somit naheliegend ist. Aber ich glaub 9 von 10 nehmen Betonestrich. Der Wärmeübergang durch die bessere Ummantelung der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre glaub ich ist wohl der einzige Vorteil, aber um wieviel sich das bei den Heizkosten auswirkt wird wohl niemand seriös angeben können. Lt.Bodenleger ists denen egal wo sie ihre Böden verlegen, kein Unterschied.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next